radioscout
Geoking
Je nach Eingangspannungsbereich kann die Verwendung von Li-Akkus und Dummyzellen möglich sein.
FastWind schrieb:Ich habe mal ein bissl rumgelesen und bin mir aber noch immer nicht sicher, welche Akkus ich für die Petzl verwenden soll.
NiHm-Akkus entladen sich ja relativ schnell (bis zu 50% in der ersten Woche), haben aber eine höhere Energiedichte.
Habt Ihr da 'nen Tip?
Stuggi911 schrieb:selbst programmierbare Leuchtleistungen von 8 bis 140 Lumen
160 Lumen BOOST
Die 2008er Version der MYO XP ist mit 85 Lumen angegeben und soll eine 5W LED haben.
Nothing unexpected, the SSC P4 U1SW0H star, also better than Myobelt XP that I get yesterday, there was only T2 star.SabrinaM schrieb:Die Bedienungsanleitung der Myo RXP schweigt sich aus über die Art der LED.
Sandokhan schrieb:Nothing unexpected, the SSC P4 U1SW0H star, also better than Myobelt XP that I get yesterday, there was only T2 star.SabrinaM schrieb:Die Bedienungsanleitung der Myo RXP schweigt sich aus über die Art der LED.
![]()
Weil sie eben nur mit etwa 1,5W arbeitet.(100lm/W -> 150lm=1,5W)Sandokhan schrieb:*klick, hier werden sie geholfen!*
Und meine RXP hat noch nie zurueckgeregelt... Ich kann se dauernd auf voller Leitung fahren!
SabrinaM schrieb:Besonders die einfach zu bedienende Streuscheibe und der sehr weit verstellbare Lampenkopf haben es mir angetan und haben sich schon als nützlich erwiesen. Der Preis ist nicht ohne, aber ich bereue den Kauf nicht.
Diese Aussage seitens Petzl ist mir unbekanntwallace&gromit schrieb:Steht halt mal wieder etwas in Gegensatz zum Herstellerblabla demzufolge ja schon bei der schwächeren XP angeblich eine "5W-LED" drin war.![]()
petzl.com schrieb:Energy consumption
As opposed to standard incandescent bulbs, LEDs used in Petzl headlamps consume less electricity, from 0.2 to 3 W.
Was willst du genau sehenderpilgerer schrieb:ich würde die petzl gerne mal in Aktion sehen...
Die Klappmechanik erscheint auch mir sehr stabil, und im weggeklapptem Zustand verschwindet die Streuscheibe zwar nicht komplett im Gehäuse, schwenkt aber nach unten weg unter den Reflektor und liegt flach auf dem Gehäuse auf. Da kann eigentlich nix abbrechen. Und falls es doch mal passieren sollte, kann man die Streuscheibe auch austauschen. In der Anleitung steht dazu zwar nix, aber ich glaube, man kann sogar Streuscheiben in anderen Farben als Sonderzubehör dazu kriegen. Jedenfalls ist da ein kleines Teil im Gehäuse, das man herausnehmen kann (geht sehr stramm, hab ich noch nicht probiert, aber soll ja auch nicht einfach so rausfallen), wenn man das rauszieht, kann man die Streuscheibe abnehmen (und eine neue einsetzen).wallace&gromit schrieb:SabrinaM schrieb:Besonders die einfach zu bedienende Streuscheibe und der sehr weit verstellbare Lampenkopf haben es mir angetan und haben sich schon als nützlich erwiesen. Der Preis ist nicht ohne, aber ich bereue den Kauf nicht.
Ich überlege auch schon wegen der Streuscheibe. Das ist neben der Zuverlässigkeit IMHO der wirkliche Vorteil gegenüber den Supermarktlampen. Sieht die Klappmechanik stabil aus und ist die geschützt wenn man mit der Lampe mal gegen eine Höhlendecke oder einen Ast knallt?