• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Petzl MYO RXP

FastWind

Geonewbie
Ich habe mal ein bissl rumgelesen und bin mir aber noch immer nicht sicher, welche Akkus ich für die Petzl verwenden soll.

NiHm-Akkus entladen sich ja relativ schnell (bis zu 50% in der ersten Woche), haben aber eine höhere Energiedichte.

Habt Ihr da 'nen Tip?
 

mtbox

Geocacher
FastWind schrieb:
Ich habe mal ein bissl rumgelesen und bin mir aber noch immer nicht sicher, welche Akkus ich für die Petzl verwenden soll.

NiHm-Akkus entladen sich ja relativ schnell (bis zu 50% in der ersten Woche), haben aber eine höhere Energiedichte.

Habt Ihr da 'nen Tip?

Ich bin auch mit den Eneloop Akkus sehr zufrieden. Auf dieser Seite findest du eine Menge Lesestoff zu Akkus, Selbstentladung, richtigem Aufladen, usw. Eneloop Akkus kann man dort auch bestellen: http://www.akku-selekt.de/
 

SabrinaM

Geowizard
Grad ist meine MYO RXP eingetroffen :^^: Sie wird bei normalen Nachtcaches meiner Zebralight H30 (in Kombination mit einer Fenix) wohl keine Konkurrenz machen, aber dafür habe ich sie auch nicht gekauft. Ich wollte eine Lampe haben, die auf den Kletterhelm kommt und mir genug Licht macht, wenn ich keine Hand frei habe für die Fenix. Die Zebralight macht mir da einfach nicht genug Licht, wenn es im Dunkeln am Seil irgendwo hoch oder runter geht, und in unbekanntem Gelände will ich schon mal gerne wissen, wohin ich mich da abseile :???: Hell, robust, zuverlässig musste sie also werden. Da schien mir die Petzl die Lampe der Wahl zu sein. Direkt aus der Packung macht die Lampe einen guten Eindruck, den ersten Härtetest gibts nächste Woche.

Erstmal hab ich die mitgelieferten Batterien reingepackt, danach plane ich die Lampe mit eneloops zu bestücken.

Ach ja, gekauft beim Kletter-Spezial-Laden, die liefern versandkostenfrei, schnell (gestern bestellt), und für Geocacher gibts 10% Rabatt.
 
Stuggi911 schrieb:
selbst programmierbare Leuchtleistungen von 8 bis 140 Lumen
160 Lumen BOOST

Die 2008er Version der MYO XP ist mit 85 Lumen angegeben und soll eine 5W LED haben.

Da LEDs so etwa 100lumen/W haben hat die MyoXP vermutlich eine 1-1,5W LED
die RXP wohl eher einen 1,5-2W LED-Chip eingebaut.
Die Leistungsangabe des Herstellers ist wohl genau wie bei der Maglite LED eher so ein Marketing-Vergleichswert mit herkömmlichen Glühlampen.
85Lumen bei echten 5W Leistung wäre jedenfalls ein grottenschlechter Wirkungsgrad und würde nicht für die Qualität von Petzl sprechen. ;)
 

SabrinaM

Geowizard
Die Bedienungsanleitung der Myo RXP schweigt sich aus über die Art der LED. Lediglich die Info "LED class 2 - EN60825-1 : 1994" ist zu finden (und das die Lampe nicht für Kinder geeignet ist).

Heute abend steht der erste Praxistest an. Ich bin gespannt.
 
Sandokhan schrieb:

Und was sind das jetzt für LEDs? Wenn man sich die Bilder im Link so anschaut ist da ja nicht viel mit Kühlung. Dafür hängt halt die Diode hinten auf dem Blech und die Leistung wird zurückgeregelt wenns zu heiß wird... :roll:
 

SabrinaM

Geowizard
Letzte Nacht hatte ich die Myo RXP im ersten Härtetest. Ca. 5 Stunden war sie im Einsatz, dabei die meiste Zeit auf höchster Stufe, die ich wenn ich nix falsch gemacht habe auf Level 8 programmiert habe, die höchste geregelte Stufe (die Programmierung fand ich nicht soo gut vorzunehmen weil man die Helligkeitsunterschiede nicht so gut sieht und man nicht so genau weiss in welcher Stufe man sich gerade befindet). Bestückt war sie mit den mitgelieferten Batterien. Nieselregen. Lampe auf dem Helm. 3 Kletterstationen an Brücken. Laufen, Station suchen (von unten oben an der Brücke), Seil einbauen, Klettern waren die Aufgaben. Ich hatte bewusst auf meine Fenix verzichtet (naja, für Notfälle war sie im Rucksack, man weiss ja nie mit einer neuen Lampe). Und ich muss sagen, die Lampe hat sich gut geschlagen. Hat sich auf dem Helm recht gut getragen, mit Streuscheibe war der Lichtkegel zwar nicht so schön wie mit meiner Zebralight, aber dennoch akzeptabel und besser als erwartet. Zum Laufen und Arbeiten gut brauchbar. Ohne Streuscheibe gut, um die Stationen zu suchen. Wenn Reflektoren im Spiel gewesen wären, sicher auch. Lebensdauer der Batterien: blinkt jetzt grün (sollten also noch halbvoll sein und bald orange leuchten). Eine signifikante Veränderung der Helligkeit konnte ich nicht feststellen, ich schätze, die Lampe hat die geregelte Laufzeit noch nicht verlassen.

Mein Fazit: ich bin voll zufrieden. Für einen normalen Nachtcache wird die Lampe meine Kombi "Zebralight/Fenix" zwar nicht ersetzen, aber dafür habe ich sie auch nicht angeschafft. Als Helmlampe für nächtliche T5er (oder Höhlen etc.) erfüllt die Lampe aber ihren Zweck. Hell, robust, vielseitig. Auf Dauer muss sie sich zwar noch bewähren, aber den Einstiegstest hat sie tadellos bestanden. Besonders die einfach zu bedienende Streuscheibe und der sehr weit verstellbare Lampenkopf haben es mir angetan und haben sich schon als nützlich erwiesen. Der Preis ist nicht ohne, aber ich bereue den Kauf nicht.
 
Sandokhan schrieb:
*klick, hier werden sie geholfen!*
Und meine RXP hat noch nie zurueckgeregelt... Ich kann se dauernd auf voller Leitung fahren!
Weil sie eben nur mit etwa 1,5W arbeitet.(100lm/W -> 150lm=1,5W)
Viel mehr geht in einer Stirnlampe mit geschlossenem (wasserfesten) Kunststoffgehäuse auch nicht weil die Abwärme ja irgendwo abgeführt werden muss. ;)
Steht halt mal wieder etwas in Gegensatz zum Herstellerblabla demzufolge ja schon bei der schwächeren XP angeblich eine "5W-LED" drin war. :???:

Die Diode dürfte eben zur Absicherung bei besonders widrigen Umständen drin sein was wiederum für die Qualität der Lampe spricht. Damit kommt der LED-Chip dann weder bei Höhlen- noch bei Höllencaches in einen kritischen Temperaturbereich! :D :lachtot:
Bei den 10€-Lampen sind ähnliche Kühlbleche drin. Die werden mit neuen Batterien dank ihrer "Ungeregeltheit" beachtlich (unangenehm) warm, laufen aber dann auch erstmal mit 700mA also etwa 2,5W.
Dann sicher aber nicht bei optimalem Wirkungsgrad und dazu reduzierter Lebensdauer.
Also nix mit 250lm! ;)
 
SabrinaM schrieb:
Besonders die einfach zu bedienende Streuscheibe und der sehr weit verstellbare Lampenkopf haben es mir angetan und haben sich schon als nützlich erwiesen. Der Preis ist nicht ohne, aber ich bereue den Kauf nicht.

Ich überlege auch schon wegen der Streuscheibe. Das ist neben der Zuverlässigkeit IMHO der wirkliche Vorteil gegenüber den Supermarktlampen. Sieht die Klappmechanik stabil aus und ist die geschützt wenn man mit der Lampe mal gegen eine Höhlendecke oder einen Ast knallt?
 

FastWind

Geonewbie
Die Streuscheibe verschwindet sozusagen direkt im Gehäuse. Da kann also garnix abbrechen. Einige berichten das der Nippel an der Streuscheibe (mit dem man diese hochklappen kann) das Licht der Lampe teilweise in das Gesicht ablenkt. Finde ich persönlich nicht so schlimm. Ansonsten einfach mit schwarzem Edding anmalen und fertig. :)
 

Sandokhan

Geocacher
wallace&gromit schrieb:
Steht halt mal wieder etwas in Gegensatz zum Herstellerblabla demzufolge ja schon bei der schwächeren XP angeblich eine "5W-LED" drin war. :???:
Diese Aussage seitens Petzl ist mir unbekannt :roll:
Ich kenne nur folgende Aussage von ihrer Page:
petzl.com schrieb:
Energy consumption
As opposed to standard incandescent bulbs, LEDs used in Petzl headlamps consume less electricity, from 0.2 to 3 W.
 

SabrinaM

Geowizard
wallace&gromit schrieb:
SabrinaM schrieb:
Besonders die einfach zu bedienende Streuscheibe und der sehr weit verstellbare Lampenkopf haben es mir angetan und haben sich schon als nützlich erwiesen. Der Preis ist nicht ohne, aber ich bereue den Kauf nicht.

Ich überlege auch schon wegen der Streuscheibe. Das ist neben der Zuverlässigkeit IMHO der wirkliche Vorteil gegenüber den Supermarktlampen. Sieht die Klappmechanik stabil aus und ist die geschützt wenn man mit der Lampe mal gegen eine Höhlendecke oder einen Ast knallt?
Die Klappmechanik erscheint auch mir sehr stabil, und im weggeklapptem Zustand verschwindet die Streuscheibe zwar nicht komplett im Gehäuse, schwenkt aber nach unten weg unter den Reflektor und liegt flach auf dem Gehäuse auf. Da kann eigentlich nix abbrechen. Und falls es doch mal passieren sollte, kann man die Streuscheibe auch austauschen. In der Anleitung steht dazu zwar nix, aber ich glaube, man kann sogar Streuscheiben in anderen Farben als Sonderzubehör dazu kriegen. Jedenfalls ist da ein kleines Teil im Gehäuse, das man herausnehmen kann (geht sehr stramm, hab ich noch nicht probiert, aber soll ja auch nicht einfach so rausfallen), wenn man das rauszieht, kann man die Streuscheibe abnehmen (und eine neue einsetzen).

Den kleinen Nippel habe ich auch angemalt. Das fand ich etwas störend, da der das Licht tatsächlich ins Gesichtsfeld leitet. Allerdings nur, wenn man die Lampe normal trägt, auf dem Helm passiert das nicht. Ein bisschen Edding reduziert das ganze aber soweit, das es nicht mehr stört. Bisher der einzigste Nachteil der Lampe, der sich leicht beheben lässt.
 
Oben