• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Problem mit Beleuchtung am Vista hcx

Ilsebilse

Geomaster
ibu schrieb:
Ich behaupte, dass das existierende Verhalten des Gerätes ein wichtiges Prinzip in der Gebrauchstauglichkeit verletzt:
die Erwartungskonformität.

Mmmhh, alle wirklich interessanten Caches, die ich gemacht habe, haben auch die Erwartungskonformität verletzt.:wink:

ibu schrieb:
Wieviele von 100 befragten Personen, denkst Du, würden die drei notwendigen Klicks zum Einschalten des Lichts vorhersagen?

Da ich nicht genau weiß, was in den Köpfen anderer Menschen vorgeht, spreche ich mal nur für mich: Ich hatte keine vorgefertigte Erwartung, bin zu faul, Bedienungsanleitungen zu lesen (es sei denn ich habe ein Problem, das ich lösen muß) und hatte den Dreh mit dem Licht nach dem 2. Anschalten innerhalb von 30 sec raus - beobachten, denken, gut is.

Aber langsam habe ich doch sehr das Gefühl, dass Du hier auf Teufel komm raus ein Problem konstruieren willst, dass so gar nicht existiert. Zumindest für keinen anderen User - wenn ich mir die Reaktionen hier im Thread so anschaue.
 

ibu

Geocacher
Ilsebilse schrieb:
Aber langsam habe ich doch sehr das Gefühl, dass Du hier auf Teufel komm raus ein Problem konstruieren willst, dass so gar nicht existiert. Zumindest für keinen anderen User - wenn ich mir die Reaktionen hier im Thread so anschaue.
Eine weitere Diskussion hat wohl wirklich keinen Sinn.

Ich lese hier immer wieder "so schlimm ist es doch gar nicht".

Rechtfertigen lässt sich mit diesem "Argument" jede Bedienerführung.

Eine Debatte zu konkreten einzelnen Funktionen und wie sie besser sein könnten, entsteht so garantiert nicht.

Sei's drum.
 

1887

Geomaster
ibu schrieb:
Eine weitere Diskussion hat wohl wirklich keinen Sinn.

Ich lese hier immer wieder "so schlimm ist es doch gar nicht".

Rechtfertigen lässt sich mit diesem "Argument" jede Bedienerführung.

Eine Debatte zu konkreten einzelnen Funktionen und wie sie besser sein könnten, entsteht so garantiert nicht.

Sei's drum.

Also ich kann nur sagen, das Bedienkonzept für die Bedienung des Lichtes finde ich toll, da soll nur ja nichts dran geändert werden, ich kann das machen, was ich machen will, es geht nicht besser!

meint 1887
 

greiol

Geoguru
HHL schrieb:
greiol schrieb:
Ich fände es ganz praktisch wenn ich unterschiedliche Konfigurationen für den Betrieb mit Batterie und an einer externen Stromversorgung einstellen könnte. ...
das ist doch jetzt schon möglich. wenn mein 76er am bordnetz hängt (oder am usb-port des rechners) ist das licht ständig an. und zwar automatisch.
hier schient es also unterschiede zwischen den modellen zu geben. der vista verlangt auch bei permanenter stromversorgung, dass man das licht zunächst von hand einschaltet. dann bleibt es aber an, bis man es gezielt wieder ausschaltet. wird das gerät ausgeschaltet, beginnt das ganze leider wieder von vorne.
 

DunkleAura

Geowizard
ibu schrieb:
Ich behaupte, dass das existierende Verhalten des Gerätes ein wichtiges Prinzip in der Gebrauchstauglichkeit verletzt:
die Erwartungskonformität.

Wieviele von 100 befragten Personen, denkst Du, würden die drei notwendigen Klicks zum Einschalten des Lichts vorhersagen?
Also was ich erwarte wenn ich das Gerät einschalte ist, dass es an geht.
Wenn ich beim einschalten eine Disco Beleuchtung will, kauf ich mir so eine Licht Kugel bei Conrad.

Und wenn ich auf eine Website surfe erwarte ich auch keine Werbung, bekomme sie aber trotzdem immer wieder vor die Nase, da fehlt mir eine Option...

Ach, ich lasse es lieber.
 
ibu schrieb:
TantchensOnkelchen schrieb:
Weil es vom Hersteller bewusst so gemacht ist.
Ja, das ist eine spitzfindige Antwort.


Es war die exakte und einzig korrekte Antwort auf Deine Frage.



Die Bewertung des Verhaltens ist folgendermaßen:

Das Display des Gerätes ist bei normal hellem Umgebungslicht tagsüber einwandfrei ohne Beleuchtung ablesbar.
Bei normal hellem Umgebungslicht ausserhalb von Gebäuden (dem primären Einsatzort des Gerätes) ist ein Unterschied zwischen 0%, 50%, 100% Beleuchtung nur schwer wahrnehmbar. Daher käme es regelmäßig zum "Vergessen" der Beleuchtung, also zur Benutzung ohne Bedarf.
Da die Beleuchtung die Akkulaufzeit maßgeblich beeinflusst, ist somit die Voreinstellung "Beleuchtung aus" beim Einschalten des Gerätes gewählt.

Dies ist sinnvoll gewählt und entspricht dem Einsatzzweck des Gerätes.

Meine Meinung dazu:
Ich finde es nicht nur "nicht so schlimm" sondern will es genau so haben wie es ist.

Einstellungen: 0% - Benutzereinstellung - 100%, geschaltet über einen sehr gut und eindeutig erreich- und ertastbaren Schalter. Einschaltzustand so, wie man die Funktion überwiegend benötigt.
Perfekt.

Viele Grüße
Onkelchen
 

ibu

Geocacher
@TantchensOnkelchen

Du gehst nicht auf meine Argumente ein.

Wenn im Setup "50% Beleuchtung, Abschalten nach 30s" steht, erwartet der Nutzer zu Recht, dass dieser Status nach dem Einschalten besteht.

Das ist einer meiner Punkte.

Deine Forderung nach "Nach dem Einschalten: Beleuchtung aus" kann ich nachvollziehen.
Das ist tatsächlich eine sinnvolle Option.

Nur muss das erstens durch das Interface kommuniziert werden.

Und zweitens bleibt dann immer noch die Zahl der Schritte zum manuellen Einschalten zu hoch.
3 Schritte sind zuviel.
Exakt ein Schritt, der Druck auf den Lichtknopf, wäre naheliegend, akzeptabel und klar.

Ich bitte um spitzfindige Entgegnungen. ;)
 
A

Anonymous

Guest
ibu schrieb:
…Ich bitte um spitzfindige Entgegnungen. ;)
warum heulst du dich nicht beim garmin-support aus? :roll:
an deinen problemen können wir ohnehin nichts ändern.

Happy Hunting – The Old Fashioned Way
(Trads only, NO Micros, NO vanity caches – exceptions may appear)
 
ibu schrieb:
@TantchensOnkelchen

Wenn im Setup "50% Beleuchtung, Abschalten nach 30s" steht, erwartet der Nutzer zu Recht, dass dieser Status nach dem Einschalten besteht.


Nein.

Ich - als jemand, der das Gerät benutzt und nicht nur über Spitzfindigkeiten diskutiert - erwarte, dass das Gerät mit ausgeschalteter Beleuchtung startet, weil es in den allermeisten Fällen genau so benutzt wird.

ibu schrieb:
Das ist einer meiner Punkte.

Deine Forderung nach "Nach dem Einschalten: Beleuchtung aus" kann ich nachvollziehen.
Das ist tatsächlich eine sinnvolle Option.

Nur muss das erstens durch das Interface kommuniziert werden.

Leute, die das Handbuch lesen können,brauchen ein solch einfaches Verhalten nicht über das Interface kommuniziert bekommen.

Für Dich wäre es wahrscheinlich noch wünschenswert, wenn das GPS-Gerät diese Kommunikation über Bluetooth an Dein Handy schicken würde, damit es dort als SMS dargestellt wird und Dich somit anklingelt.

ibu schrieb:
Und zweitens bleibt dann immer noch die Zahl der Schritte zum manuellen Einschalten zu hoch.
3 Schritte sind zuviel.
Exakt ein Schritt, der Druck auf den Lichtknopf, wäre naheliegend, akzeptabel und klar.


Es sind nur 2 Schritte.
1. Tastendruck um den Lichtbalken aufzurufen
2. Tastendruck um die benutzerdefinierte Beleuchtung zu wählen.

Beide Tastendrücke auf der Taste, die durch das vorangegangene Einschalten bereits unter den Zeigefinger liegt.

Ein extra Lichtknopf würde bedeuten:
1. Finger von Einschaltknopf nehmen
2. Lichtknopf ertasten
3. Tastendruck auf Lichtknopf zum Einschalten der benutzerdefinierten Beleuchtung.


Eine mögliche Änderung wäre höchstens, dass beim Druck auf den Einschaltknopf die Funktionen "Lichtbalken anschalten" und "wechsel auf nächte Lichteinstellung" zusammengefasst würden.

Dann wäre nur ein Tastendruck notwendig um nach dem Einschalten die benutzerdefinierte Beleuchtung anzuwählen.

Aaaaallerdings:
Diese hätte den gravierenden Nachteil, dass bei jeden versehentlichen Druck auf diese Taste die Beleuchtung verstellt würde. Auch der zufällige Druck wenn das Gerät in der Jacken- oder Beintsche ist, würde z.B. die Beleuchtung ungewollt einschalten und somit nutzlos die Akkulaufzeit verringern.

Du darfst nicht vergessen: Es ist ein Outdoor Gerät, das widrigen Bedingungen standhalten muss. Daher sind bei solchen Funktionen doppelte Tastendrücke als Bestätigung, dass es wirklich vom Benutzer kommt, wünschenswert, angebracht und sinnvoll.

Viele Grüße
Onkelchen
 

ibu

Geocacher
HHL schrieb:
ibu schrieb:
…Ich bitte um spitzfindige Entgegnungen. ;)
warum heulst du dich nicht beim garmin-support aus? :roll:
an deinen problemen können wir ohnehin nichts ändern.

Happy Hunting – The Old Fashioned Way
(Trads only, NO Micros, NO vanity caches – exceptions may appear)

Warum liest Du hier, wenn Dich Debatten langweilen?

Deine Auffassung vom Charakter von Online-Foren ist vermutlich deutlich verschieden von meiner.

Deine Polemiken "ausheulen", "Probleme" etc. deuten dies an.

Sie bereichern die Debatte ganz sicher nicht.
Geh lieber jagen!
 

UF aus LD

Geowizard
TantchensOnkelchen schrieb:
ibu schrieb:
@TantchensOnkelchen

Wenn im Setup "50% Beleuchtung, Abschalten nach 30s" steht, erwartet der Nutzer zu Recht, dass dieser Status nach dem Einschalten besteht.


Nein.

Ich - als jemand, der das Gerät benutzt und nicht nur über Spitzfindigkeiten diskutiert - erwarte, dass das Gerät mit ausgeschalteter Beleuchtung startet, weil es in den allermeisten Fällen genau so benutzt wird.


ibu schrieb:
Und zweitens bleibt dann immer noch die Zahl der Schritte zum manuellen Einschalten zu hoch.
3 Schritte sind zuviel.
Exakt ein Schritt, der Druck auf den Lichtknopf, wäre naheliegend, akzeptabel und klar.


Es sind nur 2 Schritte.
1. Tastendruck um den Lichtbalken aufzurufen
2. Tastendruck um die benutzerdefinierte Beleuchtung zu wählen.

Beide Tastendrücke auf der Taste, die durch das vorangegangene Einschalten bereits unter den Zeigefinger liegt.



Viele Grüße
Onkelchen

Zustimmung!!!
Bei mir ist es fast schon automatisch, dass ich beim Einschalten - wenn Licht gewollt - zwei mal den Einschlter drücke und schon steht das von mir vorgegeben "Profil" (50% 30 Sek) zur Verfügung.

Das kriege ich escht hin :D
Uwe
 

ibu

Geocacher
TantchensOnkelchen schrieb:
ibu schrieb:
@TantchensOnkelchen
Wenn im Setup "50% Beleuchtung, Abschalten nach 30s" steht, erwartet der Nutzer zu Recht, dass dieser Status nach dem Einschalten besteht.
Nein.

Ich - als jemand, der das Gerät benutzt und nicht nur über Spitzfindigkeiten diskutiert - erwarte, dass das Gerät mit ausgeschalteter Beleuchtung startet, weil es in den allermeisten Fällen genau so benutzt wird.

In einer Diskussion über Gebrauchstauglichkeit (Usability) geht es nicht um persönliche Vorlieben oder Fähigkeiten.

Es geht darum, ob die Bedienerführung bewährten und geprüften Kriterien genügt (DIN Normen).

Erwartungskonformität ist nicht ohne Grund ein hochrangiges Kriterium.
Jeder Hersteller kann selbstverständlich davon abweichen und rufen RTFM (Lies das Handbuch).

Wenn er sich jedoch mit anderen Herstellern vergleicht, wo eine bestimmte Funktion selbsterklärend und erwartungskonform ist, verliert er in diesem Vergleich.


Wie weiter oben schon gesagt:
Ich kenne kein Gerät oder keine Software, die sich nach dem Einschalten anders als im Setup festgelegt oder anders als vor dem Ausschalten präsentiert.

Kennst Du eins?

Wenn nein, was folgerst Du daraus für das Garmin?

TantchensOnkelchen schrieb:
ibu schrieb:
Und zweitens bleibt dann immer noch die Zahl der Schritte zum manuellen Einschalten zu hoch.
3 Schritte sind zuviel.
Exakt ein Schritt, der Druck auf den Lichtknopf, wäre naheliegend, akzeptabel und klar.


Es sind nur 2 Schritte.
1. Tastendruck um den Lichtbalken aufzurufen
2. Tastendruck um die benutzerdefinierte Beleuchtung zu wählen.
Wenn man den Schieberegler sofort weghaben will, sind es drei Drücke:
Lichtknopf, Lichtknopf, Enter
Wenn man Enter nicht drückt, geht der Schieberegler nach einigen Sekunden selbst weg.


TantchensOnkelchen schrieb:
Ein extra Lichtknopf würde bedeuten:

Ich meinte keinen extra Lichtknopf, sondern den bereits existierenden Lichtknopf/An-Aus-Schalter (beide Symbole stehen auch drauf).

Nochmal zusammengefasst, welche Bedienerführung ich für besser halte:

1
Einstellungen > Anzeige > Beleuchtung nach Einschalten im Batteriebetrieb > [An, Aus]

2
Einstellungen > Anzeige > Standardbeleuchtungstärke > [Aus, 10%, ..., 100%]

3
Einstellungen > Anzeige > Abschalten der Beleuchtung nach > [30s, 60s, ..., gar nicht]


Wenn bei 1 "Aus" eingestellt wurde, erscheint nach einem Druck auf den Lichtknopf ein Bestätigungsmenü "Licht einschalten? Ja=Lichtknopf oder Enter (vorausgewählt) | Nein=Lichtknopf oder Enter

So kann mit zwei Drücken auf den Lichtknopf das Licht in die Standardbeleuchtungstärke gebracht werden.
Versehentliches Anschalten wird verhindert.

Im vorangegangen Posting schrieb ich "ein einziger Druck".
Das ziehe ich zurück. Du hast Recht, es muss einen Schutz vor versehentlichem Anschalten geben, wenn der Benutzer "Abschalten der Beleuchtung: gar nicht" gewählt hat.
 

Lakritz

Geowizard
Ich bin ja der Meinung, dass die blöden Gerätehersteller zu jedem dieser bescheuerten Teile einen kostenlosen Mülleimer liefern sollten. Da kloppt man das Ding dann rein, wenn man es nicht mag. Wäre eine enorme Verdrussersparnis. Ich werde das hier allerdings nicht weiter diskutieren, sondern sofort eMails an Garmin, Magellan, Lowrance, Silva etc. schreiben.
 

DunkleAura

Geowizard
ibu schrieb:
...In einer Diskussion über Gebrauchstauglichkeit (Usability) geht es nicht um persönliche Vorlieben oder Fähigkeiten...
Genau darum geht es aber! Um die Vorlieben der Mehrheit der angestrebten Zielgruppe.
Das gewünschte nennt sich nicht Usability (Gebrauchstauglichkeit), sondern Benutzerfreundlichkeit. Daher siehst Du es einfach vom falschen Standpunkt her.

ibu schrieb:
...Ich kenne kein Gerät oder keine Software, die sich nach dem Einschalten anders als im Setup festgelegt oder anders als vor dem Ausschalten präsentiert...
Ach nein? Schon einmal ein Absturz z.B. in Word gehabt? Nach dem neu öffnen schlägt es das Recovern der Arbeit vor anstatt wie voreingestellt mit einer Leeren Seite.
Bei den alten PDA's überstand nicht ein einziger Kontakt das wechseln der Batterien...
Wenn Du den Rechner ausschaltest, und neu startest, sind dann alle Geöffneten Programme auch wieder offen?
Schau Dich nur mal um, viele Dinge die Du tagtäglich verwendest sind noch lange nicht so praktikabel.

Gruss DunkleAura
 
ibu schrieb:
Im vorangegangen Posting schrieb ich "ein einziger Druck".
Das ziehe ich zurück. Du hast Recht, es muss einen Schutz vor versehentlichem Anschalten geben, wenn der Benutzer "Abschalten der Beleuchtung: gar nicht" gewählt hat.


Siehst Du ?

Genau diesen optimalen Mittelweg zwischen "möglichst wenig Tastendrücke" und "Schutz vor ungewollter Bedienung" hat Garmin gewählt.

Und das zum Glück nicht nur bei Einstellung Dauerbeleuchtung sondern grundsätzlich, denn dieser Schutz ist grundsätzlich notwendig.

Was passiert, wenn dieser Schutz nicht da ist, sehe und höre ich täglich bei meinem Handy. *grumpfel*


Die Zeitsperre im Setup steuert übrigens nicht "Beleuchtungsdauer nach Einschalten des Gerätes" sondern "Beleuchtungsdauer nach letztem Tastendruck bei eingeschalteter Beleuchtung".

Somit verhält sich das Gerät exakt nach Setupeinstellung.


Die Erwartungshaltung des Benutzers ist "Beleuchtung ist nach Einschalten des Gerätes ausgeschaltet".
Grund: Die Beleuchtung ist ein zusätzliches Hilfsmittel um das Display auch bei Dunkelheit ablesen zu können.

Es ist keine Funktion, die grundsätzlich für den Betrieb notwendig ist, sondern eine Funktion, die nur bei Bedarf hinzugezogen wird.


Somit ist die durch die Gerätefunktion gegebene Erwartungshaltung: Licht aus.

Viele Grüße
Onkelchen
 

ibu

Geocacher
TantchensOnkelchen schrieb:
Genau diesen optimalen Mittelweg zwischen "möglichst wenig Tastendrücke" und "Schutz vor ungewollter Bedienung" hat Garmin gewählt.
Ich habe ja ein alternatives Verhalten, aus meiner Bewertung her besseres, im letzten Posting aufgezeigt.
Die vorgeschlagenen Änderungen sind keine gravierenden.

TantchensOnkelchen schrieb:
Die Zeitsperre im Setup steuert übrigens nicht "Beleuchtungsdauer nach Einschalten des Gerätes" sondern "Beleuchtungsdauer nach letztem Tastendruck bei eingeschalteter Beleuchtung".
Ist klar.
TantchensOnkelchen schrieb:
Somit verhält sich das Gerät exakt nach Setupeinstellung.


Die Erwartungshaltung des Benutzers ist "Beleuchtung ist nach Einschalten des Gerätes ausgeschaltet".
Grund: Die Beleuchtung ist ein zusätzliches Hilfsmittel um das Display auch bei Dunkelheit ablesen zu können.

Es ist keine Funktion, die grundsätzlich für den Betrieb notwendig ist, sondern eine Funktion, die nur bei Bedarf hinzugezogen wird.

Hier teile ich Deine Sicht nicht.

Alle mobilen Geräte, die mir bekannt sind und bei denen "Beleuchtungsdauer nach letztem Tastendruck bei eingeschalteter Beleuchtung" konfigiert wurde, präsentieren sich mit angeschalteter Beleuchtung direkt nach dem Einschalten.

Deine Erklärung "Es ist keine Funktion, die grundsätzlich für den Betrieb notwendig ist, sondern eine Funktion, die nur bei Bedarf hinzugezogen wird." finde ich völlig nachvollziehbar, wenn man nach denkbaren sinnvollen Verhaltensweisen sucht.
Aber Garmin beschreitet damit einen Sonderweg.
Und das Gerät verhält sich somit nicht erwartungskonform.

Daher nochmal nachgehakt:
Wer kennt mobile Geräte oder Software, die sich nach dem Einschalten und konfigurierter "Beleuchtungsdauer nach letztem Tastendruck bei eingeschalteter Beleuchtung" unbeleuchtet zeigen?
 
ibu schrieb:
TantchensOnkelchen schrieb:
Genau diesen optimalen Mittelweg zwischen "möglichst wenig Tastendrücke" und "Schutz vor ungewollter Bedienung" hat Garmin gewählt.
Ich habe ja ein alternatives Verhalten, aus meiner Bewertung her besseres, im letzten Posting aufgezeigt.
Die vorgeschlagenen Änderungen sind keine gravierenden.


Ich darf Dich zitieren:

ibu schrieb:
In einer Diskussion über Gebrauchstauglichkeit (Usability) geht es nicht um persönliche Vorlieben oder Fähigkeiten.






ibu schrieb:
Daher nochmal nachgehakt:
Wer kennt mobile Geräte oder Software, die sich nach dem Einschalten und konfigurierter "Beleuchtungsdauer nach letztem Tastendruck bei eingeschalteter Beleuchtung" unbeleuchtet zeigen?


Ich !

Mein Handy zum Beispiel.


Viele Grüße
Onkelchen
 

ibu

Geocacher
TantchensOnkelchen schrieb:
ibu schrieb:
Daher nochmal nachgehakt:
Wer kennt mobile Geräte oder Software, die sich nach dem Einschalten und konfigurierter "Beleuchtungsdauer nach letztem Tastendruck bei eingeschalteter Beleuchtung" unbeleuchtet zeigen?

Ich !

Mein Handy zum Beispiel.
Nun gut. Ich werde künftig bei mobilen Geräten von Freunden mal gezielt auf dieses Merkmal achten.

TantchensOnkelchen schrieb:
Ich darf Dich zitieren:
Vielleicht wolltest Du damit andeuten, dass mein Vorschlag zum Lichtanknipsen auf meinen persönlichen Vorlieben beruht.
Ich denke nicht, denn:

Das Interface-Element Schieberegler gibt keinen Hinweis darauf, dass der Lichtknopf in diesem Elemente etwas bewirkt.
Der Nutzer erwartet beim Schieberegler, dass er mit dem Joystick oder mit den Hoch/Runtertasten bedient werden kann.
 
A

Anonymous

Guest
ibu schrieb:

Der Nutzer erwartet beim Schieberegler, dass er mit dem Joystick oder mit den Hoch/Runtertasten bedient werden kann.
das steht bitte wo? und wer ist „der nutzer«?
was sagt eingentlich die stiftung warentest zu diesem brisanten UI-thema?

Happy Hunting – The Old Fashioned Way (Trads only, NO Micros, NO vanity caches, exceptions may appear)
NoGoAreas: Kurpfalz, Castrop-Rauxel, Berlin, Hannover sowie Gotteshäuser und Raststätten.
 
Oben