• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Pseudo-Cacher

DL3BZZ

Geoguru
Alex3000 schrieb:
Owner, die nur Cacher wünschen die online loggen, sollten das in der Cachebeschreibung ausdrücklich erwähnen. So kann man diese "Flegel" endlich ausrotten! Und Cacher, die einfach nur ihren Spaß wollen, brauchen an solchen Caches nicht unnötig die Zeit vergeuden. :!:
Das glaube ich nicht, ob das Erfolg hat.

Ich logge nur noch auf 2 Seiten, das reicht mir. Die dritte ignoriere ich seit Ende letzten Jahres.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

safri

Geomaster
Eigentlich ging es hier nicht wieder um die Statistiken, sondern um den berechtigten Wunsch, Informationen bzgl. des Status des Caches oder die Entnahme von TB oder Coins zu erhalten.

Ich gebe mir als Owner die Mühe, einen für andere interessanten Cache zu verstecken und bekomme dann keine Rückmeldung? Das finde ich nicht in Ordnung !

Auch für alle nachfolgenden Sucher sind Onlinelogs sehr aufschlussreich. Und wenn dann sogar noch eine Stage abhanden kommt und derjenige (in dem Fall wohl ein Niederländer mit Deutschkenntnissen) nicht Bescheid sagt, ist das höchstgradig unsoziales Verhalten.

Jeder, der einen bei GC gelisteten Cache sucht, nimmt die Mühe auf sich, sich einen Benutzernamen zuzulegen, sich die Caches auszudrucken oder auf PDA zu speichern und dann noch eventuell stundenlang zu suchen. Da sollten die 3 min für einen Onlinelog doch auch noch drin sein. Hat der Cache nicht den Erwartungen entsprochen, kann man ja immer noch ein kurzes: habe den Cache am x.y. gefunden schreiben.
Die Logs ersparen dem Owner auch zu häufige Cachekontrollen. Jeder will immer mehr versteckte Caches, dann sollte er auch seinen Teil für deren Erhaltung beitragen und online berichten.
Geht eine Gruppe von mehreren Cachern auf Suche am selben Tag reicht auch das Log eines Einzigen.

Geocaching ist ein Geben und Nehmen. Leider scheinen einige "Nehmende" dieses Spiel sehr einseitig zu betrachten (auch was die Anzahl der selbstversteckten Caches angeht).

Ebenso selbstverständlich sollte ein DNF-Log sein: macht den Owner aufmerksam, dass eventuell eine Stage oder der Final fehlt. Unnötige DNF-Logs IMHO sind die, wo berichtet wird, dass man bis Stage xy gekommen ist und dann wegen Dunkelheit oder anderen Gründen abgebrochen hat.
 

Saxmann

Geocacher
Safri schreibt:
"Hat der Cache nicht den Erwartungen entsprochen, kann man ja immer noch ein kurzes: habe den Cache am x.y. gefunden schreiben. "

Vor einigen Wochen hab ich einen Cache in meiner Nähe besucht (zusätzlicher Zeitaufwand 1min) Den habe ich bewußt nicht geloggt, weil ich für so einen Käse nicht auch noch werben möchte.

Ansonsten ist das Log das Dankeschön und Honorar für den Ausleger. Das gehört sich- finde ich- ebenso wie ein Log vor Ort, der über das Ankreuzen: ( x: schöner Cache x :schnell gefunden) von vordefinierten Antworten hinausgeht.
 

Lakritz

Geowizard
Saxmann schrieb:
Ansonsten ist das Log das Dankeschön und Honorar für den Ausleger. Das gehört sich- finde ich- ebenso wie ein Log vor Ort, der über das Ankreuzen: ( x: schöner Cache x :schnell gefunden) von vordefinierten Antworten hinausgeht.
So eine Log-Etikette ist ganz nett, aber ich frage mich, wie weit sie verbreitet ist.

In der Regel ist es doch so, dass jeder für sich selbst entscheidet, wie seine Logs ausfallen. Ich habe schon viele einsilbige Logs gelesen, die nicht abwertend gemeint waren, sondern nur aus (evtl. passagerer) Tippfaulheit (oder -unfähigkeit) entstanden sind. Das kann man m. E. niemandem übel nehmen.

(Ich nehme mir das ehrlich gesagt auch manchmal heraus. ;) )
 

pom

Geoguru
Lakritz schrieb:
Ich habe schon viele einsilbige Logs gelesen...
Auf diese Logs pelle ich mir als Owner ein bis drölf Eier.
Ist aber gut zu wissen, dass der Cache noch lebt.

Lakrits schrieb:
Ich nehme mir das ehrlich gesagt auch manchmal heraus.
Langweiliger Cache -> langweiliges Log
Aufwändiger, guter oder spannender Cache -> aufwändiges Log

Ahoi!
 

Berndte

Geocacher
Hallo,

also ich/wir tragen eigentlich immer im Logbuch und Online unseren Found ein... DNF eher selten, weil bis jetzt eher Versagen unsererseits voran gegangen war (Schlechtes GPS-Gerät).
Wenn der Cache gut ausgearbeitet war und man gleich merkt, dass hier viel Mühe dahinter steckt, dann wird im Logbuch auch schonmal eine ganze Seite genutzt und die Umstände näher beschrieben (Rehe gesehen, Temperatur, etc.). Beim Onlinelog dann auch meist umfangreich. Bei teilweise simplen Micros kann man (selbst wenn man wollte) meist nicht viel mehr als 2 Zeilen schreiben.
Negative Eintragungen schreiben wir nicht in die Logs, sondern eher eine Email an den Owner, wenn der sich dann meldet, dann reicht das doch aus. Er kann ja dann selber entscheiden, ob er den Cache eben deaktiviert oder wie auch immer.
Dann tragen wir meist auch noch die genaue Uhrzeit mit in beiden Logs ein... ist doch interessant zu wissen, ob man sich um 5 min verpasst hat.
Trade kommt auch immer rein ... wir tauschen halt gern und schauen uns alles an, was so drin liegt.
Geloggt wird auf geocaching.com und opencaching.de ... genauso werden eigene Caches ab sofort auch auf beiden Seiten eingetragen.

Fazit: Ich finde es schön, wenn man als Owner (bis jetzt ja nur ein Cache) weiss, das alles in Ordnung ist und was den Leuten so durch den Kopf gegangen ist. Wenn aber einer nur im Logbuch einträgt, dann soll er das ruhig tun, aber das sollte doch zumindest für jeden möglich sein.

Gruss Bernd
 

Wäller

Geonewbie
Bei einem Found ist für mich der Eintrag ins Logbuch Pflicht. Ob jemand online loggt, kann jeder machen wie er oder sie will. Ein Gebot der Fairness ist online loggen imho nur, wenn es Probleme oder Kritik gibt - egal ob schließlich gefunden oder nicht - , damit nachfolgende Cacher gewarnt sind.

Ich logge auch DNFs, vor allem dann, wenn ich trotzdem Spaß bei der Wanderung hatte und dem Owner dafür danken will. Allerdngs gehört Kritik erst Recht ins Netz. Dann wissen alle Bescheid und der Owner kann ja ebenfalls online Bescheid geben, wenn Probleme wieder behoben sind.
 

eliminator0815

Geowizard
Hallo zusammen,

wenn ich einen Cache gefunden habe, dann ist Loggen auf dem Papier und im Internet für mich Pflicht.
Beim DNF stellt sich meist heraus, daß ich selbst irgendeinen Fehler begangen habe oder einfach zu blöd war. Wer gibt das schon gern zu? Trotzdem logge ich DNF in letzter Zeit -beeinflußt durch die Beiträge in diesem Forum- eigentlich regelmäßig. Der Owner soll ruhig wissen, daß sich jemand an seinen Cache versucht hat, wenn auch erfolglos, und entsprechend reagieren. Es kann doch wirklich etwas nicht in Ordnung mit dem Cache sein.

Tschüß Micha
 

Sir Hugo

Geomaster
eliminator0815 schrieb:
Trotzdem logge ich DNF in letzter Zeit -beeinflußt durch die Beiträge in diesem Forum- eigentlich regelmäßig.

Ich halte DNF logs gerade im Winter für wichtig: Besonders, wenn der cache (mutmaßlich) auf Grund von Schnee oder sonstigen Witterungsumständen nicht gefunden wurde. Daran können z.B. andere cacher abschätzen, ob es sich lohnt, einen cache im Winter anzugehen oder nicht.

Das muss natürlich nicht immer zutreffen....
@Windi, Nilpferd, die Geschichte vom Isarwehr und dem Klappspaten ist durch :roll:
 
Oben