• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Qlandkarte => Mapsource für Linux

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Na wenn du noch einen anderen Rechner im Netz hast (vielicht einen 2-3 GHz), dann kannst du mit distcc deinem Notebook beim Update ordentlich beine machen - dann dauert das eine Nacht.

Aber zur QT: Nö, sofern du nicht schon die KDE4-Beta am rennen hast, kannst du die QT4 sooft neu installieren wie du lustig bist, da die KDE3 auch nur die QT3 benutzt (und nicht QT4!) - die QT4 wird "slotted" installiert, d.h. du hast dann sowohl QT3 wie auch QT4 auf der Büchse drauf.

Atti
 
OP
L

LX-OM

Geocacher

Das habe ich noch nie gehört. Muss mich diesbzgl. schlau machen.

Na wenn du noch einen anderen Rechner im Netz hast (vielicht einen 2-3 GHz), dann kannst du mit distcc deinem Notebook beim Update ordentlich beine machen - dann dauert das eine Nacht.

Aber keinen Gentoo-Rechner (nur ein 9.3er SuSE). Hatte schon mal probiert das portage tmp-Verzeichnis wg. der kleinen Festplatte per nfs auf den großen Rechner auszulagern, aber nach ein paar Stunden hatte er irgendein Problem welches ich nie ganz verstanden habe, immer kurz vorm kompilieren von OOo stieg er aus, andere Programme hat er problemlos über im NFS-portage-tmp verzeichnis kompiliert.

Bin jetzt die nächsten Tage in UK und komme Freitag Nacht ganz früh morgens (Sa, 2 Uhr) wieder. Da das Projekt Gentoo auf die neue 30 GB Festplatte sowieso schon geplant ist, werde ich mich dann wieder melden und geh erstmal wieder auf Standby in diesem Thread. Vielen Dank für die Infos jedenfalls!

Beste Grüße, LX-OM
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Zu QLandkarte - ich habe heute mal versucht Daten Downzuloaden (geiles Wort), allerdings ist die Auswahlliste zum auswählen des Devices sehr klein (= Leer). Ich habe das Gerät via seriellem Kabel angeschlossen und gpsbabel funktioniert auch (die connectivity ist also ok).

Wat muss ich wo machen?

Atti
 

kiozen

Geomaster
GeoAtti schrieb:
Hiho,

Zu QLandkarte - ich habe heute mal versucht Daten Downzuloaden (geiles Wort), allerdings ist die Auswahlliste zum auswählen des Devices sehr klein (= Leer). Ich habe das Gerät via seriellem Kabel angeschlossen und gpsbabel funktioniert auch (die connectivity ist also ok).

Wat muss ich wo machen?

Atti

Dann findet QLandkarte keine Treiber Plugins. Hast Du auch brav 'make install' gemacht?

Oliver

Edit: serielles Kabel! Das wird ein Spaß. Der Teil kommt nicht von mir und ist recht wüst. Der Code könnte durchaus eine intelligente Seele gebrauchen, die ihn gerade biegt.
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Oh - ne, make install hab ich nicht gemacht - ich wollte mein gentoo nicht mit selbstkompiliertem Zeug verseuchen (seltsam bei einem System was alles kompiliert, was? ;-) ) - sondern das emarge machen lassen. Da ich aber noch kein ebuild gemacht hab ... ;-)

Danke für den Tipp, ich werds gleich mal testen ...

Atti
 

kiozen

Geomaster
GeoAtti schrieb:
Hiho,

Oh - ne, make install hab ich nicht gemacht - ich wollte mein gentoo nicht mit selbstkompiliertem Zeug verseuchen (seltsam bei einem System was alles kompiliert, was? ;-) ) - sondern das emarge machen lassen. Da ich aber noch kein ebuild gemacht hab ... ;-)

Danke für den Tipp, ich werds gleich mal testen ...

Atti

Stoooooop! Du kannst auch im QLandkarte Pfad

export QLANDKARTE_LIBDIR=./bin/plugin

eingeben.

Oliver
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

SOweit habe ich mir jetzt ein eBuaild geschraubt - man muss zwar das sandbox-feature ausschalten um es installiert zu bekommen (böse, böse, ich weiss ;-) ) - aber das klappt schon.

Was ich mich gerade frage, ist wie man die Compiler-Flags ändert? - Die Makefiles werden ja mit "qmake QLandkarte.pro" erzeugt, aber wie schafft man es zusätzliche Compiler-Flags da reinzubringen?

Habe mit qmake noch nie was zu tun gehabt, irgendeine Idee?

Atti
 

kiozen

Geomaster
GeoAtti schrieb:
Hiho,

SOweit habe ich mir jetzt ein eBuaild geschraubt - man muss zwar das sandbox-feature ausschalten um es installiert zu bekommen (böse, böse, ich weiss ;-) ) - aber das klappt schon.

Was ich mich gerade frage, ist wie man die Compiler-Flags ändert? - Die Makefiles werden ja mit "qmake QLandkarte.pro" erzeugt, aber wie schafft man es zusätzliche Compiler-Flags da reinzubringen?

Habe mit qmake noch nie was zu tun gehabt, irgendeine Idee?

Atti

qmake benützt eine Datei die qmake.conf heißt. Irgendwo im Qt Pafd zu finden. Dort sollten all Compiler Flags für dein System optimal konfiguriert sein.


Oliver
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Okay, das .conf schau ich mir mal an.

Für die GenToo'ler hier mal das eBuild:

Code:
# Copyright 1999-2007 Gentoo Foundation
# Distributed under the terms of the GNU General Public License v2
# $Header: $

inherit eutils

DESCRIPTION="View and upload map files, track and waypoint data to your Garmin GPS receiver."
HOMEPAGE="http://sourceforge.net/projects/qlandkarte/"
SRC_URI="http://mesh.dl.sourceforge.net/sourceforge/qlandkarte/QLandkarte.2007.05.16.tar.gz"
LICENSE="GPL"
SLOT="0"
KEYWORDS="x86 amd64"
IUSE=""

DEPEND=">=x11-libs/qt-4.2 >=sci-libs/proj-4.4 >=dev-libs/libusb-0.1"

RDEPEND="${DEPEND}"

src_compile() {
        cd ${WORKDIR}/QLandkarte

        qmake QLandkarte.pro || die "qmake failed."
        make || die "make failed"
}

src_install() {
        dobin ${WORKDIR}/QLandkarte/bin/QLandkarte || die "dobin failed."
        dodir /usr/lib/qlandkarte || die "dodir failed."
        insinto /usr/lib/qlandkarte/
        doins ${WORKDIR}/QLandkarte/bin/plugins/* || die "doins failed."
}

Kurze Anleitung:

Unter /usr/local/portage ein Overlaydir bauen, damit man seinen Portage-Tree nicht ausversehen verhaut.

Code:
mkdir -p /usr/local/portage/sci-geosciences/qlandkarte

In /etc/make.conf das ganze eintragen:

Code:
....
PORTDIR_OVERLAY="/usr/local/portage/"
....

Dann eBuild anlegen.

Code:
 nano -w /usr/local/portage/sci-geosciences/qlandkarte/qlandkarte-0.5.0.ebuild
und obigen Text per Cut'n'Paste reinklatschen.

(Mit CTRL-X und "y" kommt man raus)

Jetzt noch die Checksumme des eBuilds bauen:

Code:
$ ebuild /usr/local/portage/sci-geosciences/qlandkarte/qlandkarte-0.5.0.ebuild digest

Und fertig iss.

Code:
emerge -s qlandkarte

oder gleich:
Code:
emerge qlandkarte

Atti
 
OP
L

LX-OM

Geocacher
...cool das mit dem ebuild, das hat dann alles auch funktioniert? Ich meine genauso gut wie das make, make install manuell?

Welchen Vorteil habe ich, wenn ich es ebuilde (noch so'n scheniales Wort), anstelle von einer manuellen Installation, die ich ja auch locker löschen kann?

Baue mir gerade wieder ein Gentoo auf meiner neuen Notebookfestplatte zusammen. Der Geburtstag (oder Gebuildstag) von qlandkarte auf meinem Notebook rückt also näher...

greets,
LX-OM
 

GeoGroucho

Geocacher
kiozen schrieb:
alex3000 schrieb:
Man kann damit die Garmin-Karten aufs Gerät schieben.

Und sollte es mal nicht klappen, freue ich mich über tatkräftige Hilfe das Problem zu lösen.

Und es sollte erwähnt werden, dass opencaching.de besonders unterstützt wird, jawohl.

Grossartige Sache, das Programm zu schreiben.

Ein paar Punkte von mir dazu:
Mir fehlt das Garmin GPSmap 60C, sollte eigentlich kein Problem sein, wenn 60CS und Konsorten unterstützt sind.

Ich steige noch nicht so recht durch. Ich kann Karten importieren und laden, wobei der Unterschied sich nicht so recht erschliessen will.
Laden ist klar, dann bekomme ich ein Image angezeigt, die DropDown-Liste zeigt den Namen.
Wenn ich die Topo-Deutschland importiere, bekomme ich leere Kacheln als Silhouette ohne Details (ausser der obersten).
Die Kacheln werden links mit Namen angezeigt, aber ich kann sie nur aus der Liste löschen, sonst nichts.

Mit anderen Worten: Hilfe :oops: :D

GeoGroucho
 

kiozen

Geomaster
GeoGroucho schrieb:
Ein paar Punkte von mir dazu:
Mir fehlt das Garmin GPSmap 60C, sollte eigentlich kein Problem sein, wenn 60CS und Konsorten unterstützt sind.

In der Regel ist das alles kein Problem. Es muss halt jemand machen. Da ich nur das GPSMap60SCx besitze, ist das quasi das Referenzgerät für mich. Alles ander muss aus der Community kommen. Auf der Homepage ist ein kleines Tutorial wie man anfängt. Bei Fragen zum Detail stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

GeoGroucho schrieb:
Ich steige noch nicht so recht durch. Ich kann Karten importieren und laden, wobei der Unterschied sich nicht so recht erschliessen will.
Laden ist klar, dann bekomme ich ein Image angezeigt, die DropDown-Liste zeigt den Namen.
Wenn ich die Topo-Deutschland importiere, bekomme ich leere Kacheln als Silhouette ohne Details (ausser der obersten).
Die Kacheln werden links mit Namen angezeigt, aber ich kann sie nur aus der Liste löschen, sonst nichts.

GeoGroucho

Load Map: Laden einer einzelnen Kachel. Besonders beliebt bei OpenStreetMap Benutzern.

Import Map: Das feste Installieren von ganzen Kartensets für alle die es einfach haben wollen.

Bei einem Import ist zu beachten, dass alle Dateien die zu einer Karte gehören in einem Verzeichnis sind. Man sollte auch die INSTALL Datei genau lesen. Da steht was von einer Basemap. Und genau nach dieser wird auch während des Importes gefragt. Wenn man anstatt dieser Basemap auf die erstbeste Kachel klatscht, kann ich mir vorstellen, dass dein Fehlerbild zustande kommt.

So, wie kommst Du aus dem Schlamassel wieder raus? Öffne die Datei ~/.config/QLandkarte/QLandkarte.conf und schau Dir die Section [maps] genau an. Entweder Du löscht die ganz, oder du entfernst alles, was mit der Topo Deutchland zu tun hat.

Oliver
 

kiozen

Geomaster
KrasserMann schrieb:
Funktionieren mit dem Programm auch die Routingfähigen Citynavigator Karten?


Gruß Martin

Kommt darauf an, was Du unter funktionieren verstehst. Du kannst die Karte importieren, wenn Du einen Schlüssel hast. Du kannst die Basemap ansehen, aber keine Detailkacheln. Du kannst aber Detailkacheln mit einem gültigen Schlüssel auf dein Gerät laden.

Routing im Sinne von Auto-Routing funktioniert nicht.

Oliver
 

KrasserMann

Geocacher
Alles Klar, aber ich kann also meine Karten wenn ich ne neue brauch damit auf mein 60csx laden und normal verwenden als wenn ich dazu mapsource benutzt hätte.


Super Sache, werd ich mal testen :D

Danke
 

GeoGroucho

Geocacher
kiozen schrieb:
In der Regel ist das alles kein Problem. Es muss halt jemand machen. Da ich nur das GPSMap60SCx besitze, ist das quasi das Referenzgerät für mich. Alles ander muss aus der Community kommen. Auf der Homepage ist ein kleines Tutorial wie man anfängt. Bei Fragen zum Detail stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Gut, dann werde ich mal sehen, was ich tun kann.

Load Map: Laden einer einzelnen Kachel. Besonders beliebt bei OpenStreetMap Benutzern.

Import Map: Das feste Installieren von ganzen Kartensets für alle die es einfach haben wollen.

Ah, ich habs und es funktioniert. Löschen der config-Datei hat es gelöst.
Danke, den Rest bekomme ich auch noch raus.

Oliver
 

fekon

Geocacher
Ich habe eben mal einen Treiber für das VistaC gebaut. Naja im Wesentlichen habe ich beim LegendC-Treiber "Legend" durch "Vista" ersetzt (die ID 0x13b ist bei beiden identisch).
Scheint zu funktionieren. Ich wußte gar nicht, dass ich programmieren kann ;-).
Leider schaffe ich es nicht die Metroguide 6 zu importieren. Wenn ich das Verzeichnis angebe fragt QLandkarte nicht mehr nach der Basemap. Ist das ein prinzipielles Problem?

Schönes Programm. Vielleicht kann Windows bald endgültig in Rente.

Edit: Nachtrag: Die Metroguide 6 legt die Basemap im übeordneten Ordner ab (zumindest sieht es bei mir so aus), vielleicht ist das das Problem. Topo Nord und Süd gehen. Die Cache-Overlay-Karten von proeder gehen auch.

2. Nachtrag: Im Moment habe ich noch die Version 0.40. Ich schaue mir bei Gelgenheit mal eine neuere an.
 

GeoGroucho

Geocacher
fekon schrieb:
I
Leider schaffe ich es nicht die Metroguide 6 zu importieren. Wenn ich das Verzeichnis angebe fragt QLandkarte nicht mehr nach der Basemap. Ist das ein prinzipielles Problem?

Edit: Nachtrag: Die Metroguide 6 legt die Basemap im übeordneten Ordner ab (zumindest sieht es bei mir so aus), vielleicht ist das das Problem. Topo Nord und Süd gehen. Die Cache-Overlay-Karten von proeder gehen auch.

2. Nachtrag: Im Moment habe ich noch die Version 0.40. Ich schaue mir bei Gelgenheit mal eine neuere an.

Dasselbe Problem habe ich auch mit der CitySelect. Offenbar müssen Basemap und die Kacheln im selben Verzeichnis liegen.

Oliver
 

fekon

Geocacher
Die Basemap einfach in das Verzeichnis zu kopieren hat bei mir nicht geholfen. Auch nicht mit 0.5.1 aus dem svn. Schade.
 
Oben