• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

RDS Text auf RDS Radio Display / GC Station

movie_fan

Geoguru
tut es da auch nen keramik kondnsator?!?
weiß net genau welche es sein sollen, aba da gibbet 100pico

Art.-Nr.: 500777 - 62 (links gehen ja net, hab cih voll vergessen...)

die 100 nano gibbet
Art.-Nr.: 500069 - 62


dein 3,3 nano (3n3) gibbet da auch... andere typ aba auch keramik, allerdings ist der mit 3300 pico gelistet ;)
Art.-Nr.: 451835 - 62


drehpotis mit 50k auch kein problem...
Art.-Nr.: 445681 - 62 linear
und
Art.-Nr.: 445800 - 62 logarithmisch

ok und der drehkondensator ist fies, weil den habendse net.. aba du kannst 2 25pico kondensatoren paralel schalten...
Art.-Nr.: 483060 - 62
dann biste im maximum wieder bei 50pico...


nur nummer 3 kann cih dir net weiterhelfen, weil ich net weiß was das sein soll...

[edit] jetzt mit bestellnummern statt links...
 
hallo, und Danke für den Link. Leider hat Kessler-electroni keine Kapazitätsdioden mehr :-( Nun ist guter Rat teuer. Irgenwo wirds die doch noch geben. Nur wo ???
 

radioscout

Geoking
Eine Varicap- oder Kapazitätsdiode ist eine Diode, bei der die spannungsabhängige Kapazität des in Sperrichtung betriebenen PN-Übergangs genutzt wird.
Im Gegensatz zu normalen Dioden ist er bei diesen Dioden besonders ausgeprägt bzw. in anderer Weise speziell an die Erfordernisse angepasst.
Bei normalen Dioden ist die Sperrschichtkapazität i.A. störend und sollte möglichst gering sein. Im Prinzip ist Es ist jedoch möglich, nahezu jede Diode mit Einschränkungen als Varicap zu nutzen.

Wenn man die passende Varicap nicht hat, kann man z.B. mehrere parallel schalten oder mit Kondensatoren kombinieren.

Oft findet man auch einen Ersatztyp oder eine ähnliche Diode, die bei geringer Anpassung der Schaltung nutzbar ist (siehe Link ein paar Beiträge weiter oben).
 

Windi

Geoguru
TeamWelleLager schrieb:
Hat noch jemand einen Tip für einen preiswerten Programmer mit dem ich den ATTINY 2313-20PU beschreiben kann.
Centronics-Stecker, 3 Widerstände, Kabel ..... mehr braucht man nicht.
Schau mal den Fred zum Reaktivlicht an bzw. das Kochbuch dazu.
 
Hier wollen wir euch den Eagel Erstentwurf nicht vorbehalten

RDS.gif


Fragen, Anregungen, Verbesserungen ???

Mfg
 

Stahlratte

Geocacher
Mal eine dumme Frage: Mit einem (frequenz)modulierten Sinus hat das was aus der Schaltung rauskommt nicht viel zu tun, oder? Wie hoch ist denn die Bandbreite des Signals?

Gruß

Michael
 

stonewood

Geowizard
Hmm. Bei vier belegten Leitungen auf dem attiny2313 frag ich mich doch wirklich warum es gerade der sein muß? Wegen dem xtal-Anschluß? Könnte das nicht sogar ein attiny13? Oder was passiert da sonst noch so magisches? Hat eigentlich mal wer ne konkrete Erklärung zu dem Teil, also wie funktioniert das eigentlich? Werden da irgendwelche Tricks vom tiny ausgenutzt, oder ist das eigentlich alles noch 100% standard?
 

Famac

Geonewbie
Hallo @all, hallo Fulbrich,
da leider bei mir nach Nachbau der Schaltung es leider trotzdem nicht funktioniert :cry:
und ich trotzdem zum Erfolg kommen möchte, grab ich dieses Forum noch einmal raus in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann...
Ich habe es komplett nachgebaut und bei mir funkt es einfach nicht.
Höre zwar Signale auf den 99.60 MHz (quietschen) doch leider kann mein Radio die RDS Daten nicht entschlüsseln.
Am Ausgang RDS kommen auch 57kHz (Rechteck verschliffen) mit jeweiligen Phasenwechseln raus, doch es funzt einfach nicht :cry:
Deshalb die Frage an Fulbrich oder jemanden anderen: Habt ihr etwas verändert? oder an der Software außer name[] und text[] etwas verändert?
Wäre euch sehr dankbar!
Grüße Famac
 

Geomane

Geocacher
Der Schaltplan ist etwas "unkonventionell" gezeichnet, deshalb sieht man es auf den ersten Blick nicht: D1 (die Kapazitätsdiode) und P1 (das Poti) sind vertauscht. So wird man sicher keine FM hinbekommen.

Und um eine uralte, aber unbeantwortete Frage vom Juli zu beantworten:

radioscout schrieb:
Ist die Verbindung zwischen Pin 10 und Pin 13 von IC 1 so richtig?
Ja, damit werden aus dem Rechtecksignal kurze Nadelimpulse gemacht, was den Oberwellenanteil erhöht. So kommt man in den UKW-Frequenzbereich.
 

Livingdream

Geocacher
Anregungen für die AVR Cracks:

Mit 10 MHz und Dauerbetrieb ist der Stromverbrauch hoch, deshalb Optimierung des Stromverbrauches wie:
Nutzung des Wachdogs oder eines Real Time Clock, um nur zyklisch zu senden, Abschalten aller Stromfresser.

Verwendung des neuen ATtyniy 24 : DIL 14 anstatt DIL 20 Gehäuse und billiger.

Programm umschreiben in BASCOM Basic, damit auch diejenigen Programmierer sich rantrauen, denen C suspekt ist (so wie mir).
 

Lazybone

Geocacher
Tag,

hat bereits einer eine Einkaufsliste für Conrad und eventuell sogar ein Bestückungsplan bzw Verkabelungsplan für den Aufbau auf einer Lochrasterplatine?

Gruß
Lazybone
 
OP
F

fulbrich

Geocacher
Hallo,
ich werde häufiger nach Bestellisten von Reichelt oder Conrad gefragt....
leider kann ich damit nicht dienen. Ich hatte mit einem Bekannten zusammen in die Bastelkiste gegriffen und die Schaltung stur ausprobiert.
Anschließend wurde diese wieder auseinandergebaut, da sie nicht betrieben werden soll..... um die Amateurfunklizenz nicht aufs Spiel zu setzen .... weil es illegal ist. Eigentlich habe ich mich um das Thema nicht weiter gekümmert und habe momentan auch nicht die Zeit mir darin zu vertiefen. Das Notwendige steht eigentlich im ganz oben zitierten Artikel.
Die Zeitschrift hatte ich damals in einer Bücherei ausgeliehen.
 
Oben