• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

RDS Text auf RDS Radio Display / GC Station

Tüftler

Geocacher
Hallo Ihr da.

Nun ist fast ein Jahr vergangen und ich hoffe doch einmal das eure Senderchen mittlerweile laufen :)

Ich habe mir vor ca. auch einem Jahr eine Platine gemacht und bestückt - jedoch bis heute noch nicht dazu gekommen es zu testen...

Der uC läuft - Debugwire funzt auch.
56kHz habe ich auch am Testpunkt und hören kann ich auch sehr digitales Geplärre im Radio :)

Kommt trotzdem nichts auf dem Display :-(

@Famac: Konntest Du noch etwas mit Deinem Problem herausfinden?
Habe gerade das gleiche Phänomen

@Geomane:
D1 (die Kapazitätsdiode) und P1 (das Poti) sind vertauscht
Meintest Du zu der Zeit irgendein Eagle-Schaltplan oder den Aritkel aus der Elektor?

Evtl. kann mir ja jemand einen Tip geben, der mittlerweile den Fehler bei sich entdecken konnte.

Grüße,
Björn
 

Geomane

Geocacher
Tüftler schrieb:
@Geomane:
D1 (die Kapazitätsdiode) und P1 (das Poti) sind vertauscht
Meintest Du zu der Zeit irgendein Eagle-Schaltplan oder den Aritkel aus der Elektor?
Den Elektor-Artikel kenne ich nicht, meine Bemerkung bezog sich auf den geposteten Schaltplan, der jetzt aber nicht mehr da ist. Jetzt steht stattdessen nur noch "Bild" dort.
 

Tüftler

Geocacher
Und ich dachte schon mein Browser hätte das falsch angezeigt :)

Okay, dann Danke ich Dir schonmal.

Gruß, Björn
 

waste1

Geocacher
Hallo Tüftler,

bei einem meiner Nachtcaches hängt seit ein paar Monaten so ein RDS-Sender im Wald. Allerdings musste ich nach den ersten Besuchen feststellen, dass nicht alle Autoradios zu dem gesendeten RDS-Signal kompatibel sind. Bei einigen Autoradios, insbesondere neueren, funktioniert es nicht, musste deshalb noch eine Ersatzstation mit Kärtchen anbringen.

Bei mir funktionierte die Schaltung auch nicht auf Anhieb. Ich musste eine kleine Änderung am Quarzoszillator vornehmen. Ich gebe jetzt die Modulationsspannung auf die Anode der Kapazitätsdiode. Dazu habe ich den R3 entfernt und die Anode von D1 anstatt auf Masse an die Verbindung von R4 und C3 angeschlossen. Das Poti P1 habe ich durch einen 10kOhm-Widerstand ersetzt. Zusätzlich braucht die Kapazitätsdiode noch eine Vorspannung, die wird mit einem 2,2kOhm-Widerstand von +5V auf die Kathode der Diode realisiert. Die geänderte Schaltung ist in folgendem Bild zu sehen.
1430801.png

Damit hat es bei mir funktioniert. Ich vermute mal, dass es bei dir das gleiche Problem ist, denn im Radio sollte man nix hören. Ein Quietschen oder digitales Geplärre deutet genau auf das Problem hin. Probier es mal aus, vielleicht hilft es.

Grüße
Waste1
 

Tüftler

Geocacher
Hi Waste1!

Kam nun endlich einmal dazu meine Platine nach Deinen Angaben um zu bauen...

...MIT VOLLEM ERFOLG :gott:

Der Sender überträgt nun die RDS-Daten ohne digitale Geräuche im Radio ca. 20 Meter.
Selbst bei meinem neuen Seat Leon funktioniert es wunderbar, freu.

Hut ab, wie kamst Du denn auf diesen Umbau? Und wieso kam Elektor nicht drauf, lach.
Wie ist es bei Dir, wenn ich an dem TrimmC drehe verändert sich keine Frequenz - laut Beschreibung soll man ja hiermit die 57kHz einstellen können!?
Werde in meine neue Schaltung die 47pF als normalen Kondensator einbauen.

Ich finde, dass die Beschreibung der Schaltung für Leute, die noch nie was mit Atmels oder wirklicher Elektronik zu tun hatten relativ unausgegoren ist.
Hier fehlt doch noch einiges für einen unproblematischen Nachbau:
- Wie werden die Fuses eingestellt (Extended 0xFF, High: 0xDA, Low: 0xE0 - Für alle nachfolgenden Probleme)
- Wieso hängt am Reset-Pin nichts dran
- Wo kommt nun das richtige Signal heraus (aus Ant oder RDS)
usw.

Hatte in einigen Websiten nach Problemen mit dem Sender gesucht und im eigens benutzten geoclub.de-Forum steht die Lösung - witzig.

Ich werde nun noch eine Batterieanzeige dran basteln, damit ich nicht immer beim Cache kontrollieren das Messgerät mit nehmen muß.

Danke auf jeden Fall für den passenden Tip!

Grüße ausm Schwobeländle
Björn
 

waste1

Geocacher
Tüftler schrieb:
Hi Waste1!

Kam nun endlich einmal dazu meine Platine nach Deinen Angaben um zu bauen...

...MIT VOLLEM ERFOLG :gott:

Der Sender überträgt nun die RDS-Daten ohne digitale Geräuche im Radio ca. 20 Meter.
Selbst bei meinem neuen Seat Leon funktioniert es wunderbar, freu.
Das freut mich, dass es bei dir auch geklappt hat.

Hut ab, wie kamst Du denn auf diesen Umbau?
Mit den entsprechenden Messgeräten war das kein großes Problem. Da zahlt es sich aus, wenn man vom Fach ist.

Wie ist es bei Dir, wenn ich an dem TrimmC drehe verändert sich keine Frequenz - laut Beschreibung soll man ja hiermit die 57kHz einstellen können!?
Werde in meine neue Schaltung die 47pF als normalen Kondensator einbauen.
Die Frequenz änderte sich schon bei mir. Aber es sind nur ein paar Hertz, die man damit verstellen kann. Ich wollte im Wald wegen der Feuchtigkeit keinen Trimmer verwenden und hab deshalb den Trimmer durch die 47pF ersetzt. Vorher natürlich gemessen, was der Trimmer nach Abgleich hatte.

Batterieanzeige habe ich übrigens auch eingebaut.

Grüße
Waste1
 

Tüftler

Geocacher
Hi!

Mein Umbau läuft scheinbar nicht 100% stabil.
Ab und an habe ich ziemlichen Unsinn auf dem 57kHz-Ausgang des Mikrocontrollers.
Abhilfe schafft dann aus/an schalten - merkwürdig.

waste1 schrieb:
Mit den entsprechenden Messgeräten war das kein großes Problem. Da zahlt es sich aus, wenn man vom Fach ist.
Die Frequenz änderte sich schon bei mir. Aber es sind nur ein paar Hertz, die man damit verstellen kann.

Zjaja, bin ja auch so gesehen vom Fach, jedoch auf den Widerstand für die Vorspannung muß man auch erst einmal kommen - muß mir das mit dem Widerstand nochmal etwas genauer ansehen, noch steh ich etwas auf dem Schlauch.
Das die Frequenz sich änderte hab ich total übersehen - hatte eher auf grössere Änderungen gewartet :???:
Habe einmal ein paar Schirmbilder geschossen - evtl. hilft das ja jemanden in der Zukunft weiter...

Leider konnte ich die Bilder nicht mehr bei Geoclub hochladen, da dieser scheinbar keine mehr an nimmt!?

Hier siehst Du mein 57kHz Trace direkt aus dem Mikrocontroller.
Das Einstellen mit dem Trimmkondensator war bis auf 57.0026kHz möglich - evtl. muß ich hier noch ein wenig mit anderen Werten spielen.
@Waste1: Auf welchen Wert hattest Du es denn hingebogen bekommen?

57kHz%20aus%20uC.JPG




Hier das komplette Signal aus dem Antennenausgang mit gemarkerten 57kHz:

antausg.JPG




Hier sind die 11MHz im Trace vergrössert:

11MHz%20Modulation.JPG




Batteriezustand wird bei mir dann über das RDS mit gesendet - so können die Besucher im Log evtl. mich informieren.

Habe mir einmal Deinen Cache angeschaut - Die Logs sehen ja wirklich vielversprechend aus :)
Bin auch gerade dabei mir einige Elektroniken für die "Pampa" zu bauen...Mal schauen wann es fertig wird

Viele Grüße
Björn
 

waste1

Geocacher
Tüftler schrieb:
@Waste1: Auf welchen Wert hattest Du es denn hingebogen bekommen?
Ich konnte es genau auf 57.000 kHz trimmen.
Aber so weit ich mich erinnere, ist ein Fehler von +-6 Hz laut Norm zugelassen. Es müsste also mit deiner Abweichung auf jeden Fall auch funktionieren.

Dein Signal am Antennenausgang sieht aber nicht gut aus. Da stimmt weder Amplitude noch Kurvenform. Hast Du auch wirklich einen HC-Typ verwendet? Abblockkondensator direkt am IC? Welche Samplingrate hat dein TEK-Oszi?
Ich habe leider keine weitere Schaltung zu Hause, kann dir deshalb keinen Signalverlauf von meiner Schaltung zeigen.
 

kirby27b

Geocacher
Hallo,

Wäre es sehr viel verlanngt wenn mal jemand hier die komplette Schaltung und nun ganz unverschämt auch dem Code posten könnte. Bastele gerade auch an einem Nachtcache herum und das mit dem RDS klingt sehr Interesannt.

Danke Olaf
 

upigors

Geowizard
kirby27b schrieb:
Hallo,

Wäre es sehr viel verlanngt wenn mal jemand hier die komplette Schaltung und nun ganz unverschämt auch dem Code posten könnte......
Danke Olaf

das wäre traumhaft...... ich sag auch gaaaaaanz lieb BITTE
gruß uwe
 

waste1

Geocacher
Hier bitte das original Schaltbild von Elektor:
1454384.png


Den Code könnt ihr weiter vorne in diesem Thread finden.
 

Tüftler

Geocacher
Heh, Waste1, nu biste mir aber zuvor gekommen :)

War schon am Scannen, grins.

Leider funktioniert meine Elektronik immer noch nicht richtig.

Ja, ich habe einen HC-Typen auf der Platine verbaut.
Abblockkondensator hatte ich zwar am uC, jedoch nicht am Cmos - habe ich nun implementiert und die Sinus-Schwingung des Ausganges ist schonmal weg - hoffe, das soll so sein ;-)
Mein Oszi ist ein Tek TDS2014 mit 1GS/s 100MHz.

Warum meinst Du denn dass mein Signal nicht I.O. aussieht?
Habe zwar nur einen Hub von 300mV, jedoch denke ich das selbst ein HC-Typ bei 11MHz ziemlich in der Begrenzung ist und deswegen wohl kein Rechteck mehr hin bekommt...
Was mir noch aufgefallen ist:
Wenn ich statt des 2k2 eine Poti rein bastel und an diesem rum spiele, ändert sich nicht wirklich das Antennensignal!?
D.h. wenn ich die Kapazitätsdiode auf 5V lege, merke ich am Ausgang nicht davon.
DAS kann ja schonmal nicht sein!

Wie sollte denn deiner Meinung der Ausgang aussehen?
Was für ein Hub hattest Du erwartet?

Mal schauen was ich ändern muß um auch auf 57.000 kHz zu kommen.
 

waste1

Geocacher
Hallo Tüftler,

das ANT1-Signal sollte die meiste Zeit auf 5V liegen mit kurzen Nadeln im 11MHz-Takt nach unten, aber nie die 0V unterschreiten. Es kann schon sein, dass das Oszi die Nadeln nicht mehr richtig anzeigen kann, aber einigermaßen sollte man sie erkennen. Dein Signal geht auch unter 0V, als ob es AC gekoppelt ist.
Verwendest Du auch einen 10:1 Tastkopf? Der ist unbedingt notwendig.

Mach einmal eine Messung an PIN 6 oder 8 vom 74HC00. Da sollte man auf jeden Fall ein 11MHz Rechteck mit 5V Amplitude messen können.

Deine Schaltung hat aber doch schon mal funktioniert. Ich vermute da einen Wackelkontakt in deinem Aufbau.
 

Tüftler

Geocacher
Oh, das habe ich nicht dabei geschrieben...

Das Antennensignal ist AC gekoppelt worden, da der DC-Anteil ja nicht übertragen wird...

Ich schaue mir das nocheinmal kurz an mit den Nadelimpulsen und melde mich dann wieder.

Gruß, Björn
 

Tüftler

Geocacher
Hi!

Wow - was das bringt auf 1:10 zu stellen ist ja unfassbar!

Ich glaubs ja nicht, dass mir das bis heute noch nicht aufgefallen war.
Da habe ich die Signale wohl in Richtung GND gezogen.

Die Nadeln habe ich.
Der Rechteck ist ziemlich über- und unterschwingend.

Fotos stelle ich morgen rein um meine alten zu berichtigen.

Bekommst mal einen ausgegeben ;-)

Björn
 

radioscout

Geoking
Tüftler schrieb:
Wow - was das bringt auf 1:10 zu stellen ist ja unfassbar!

Ich glaubs ja nicht, dass mir das bis heute noch nicht aufgefallen war.
Da habe ich die Signale wohl in Richtung GND gezogen.
Du hast mit der Kapazität des Kabels (und auch mit der des Preamps des Oszilloskops bzw. Analysers) den Ausgang sehr stark belastet, regelrecht kurzgeschlossen.
 

waste1

Geocacher
Hallo Tüftler,

bevor Du die neuen Bilder reinstellst, noch einen Tipp zur Messung:
Verwende die Masseleitung am Tastkopf. Je kleiner die Schleife (Stromkreis) von Messpunkt und Masse, desto geringer ist der Überschwinger.
 

Tüftler

Geocacher
Hi - ich schon wieder :)

@Radioscout: Interessant was alles so ausschlaggebend ist, wenn man solch hohe Frequenzen messen möchte.
Danke für die Erklärung!

@Waste1: Benutze eigentlich immer nur die Masseleitung am Tastkopf direkt - trotzdem Danke für den Tipp.

Hier dann einmal meine berichtigten Schirmbilder ;-)
[Falsche wurden vom Server gelöscht - für meine beiden Nachfolger, grins]

Rechtecksignal aus HC00 - Gatter an Pin8:

Pin8%20cmos.JPG



Antennenausgang mit Nadelsignale:

Antenne.JPG



Leider funktioniert es immer noch nicht.

Ich glaube, das eine mal als es funktionierte, hatte ich das Debugwire-Flag gesetzt gehabt...nun ist ISP gefused :???:

Ich forsche weiter und halte diesen Thread am Leben, lach

Björn
 

waste1

Geocacher
So sieht es jetzt gut aus.

Viel Glück bei der Fehlersuche. Aber wenn es schon mal ging, dann kanns nicht so weit fehlen.
 

upigors

Geowizard
Ich grab mal den alten Tread wieder aus, was beweist das ich mich auf jeden Fall erstmal umsehe bevor ich nen Neuen aufmache :D
Hat noch kein kleiner Chinamann die Dinger in Serie aufgelegt? Im Klartext, nur um mal zu spielen, gibts sowas fertig irgendwo?
 
Oben