wenzelbub
Geocacher
HenryDerRote schrieb:Ist der R3 da als Brücke paralell zu der anderen eingebaut?
korrekt
HenryDerRote schrieb:Ist der R3 da als Brücke paralell zu der anderen eingebaut?
Im Schaltplan sehe ich zwar 150n aber das sollte kaum Einfluss auf die Funktionsweise haben. So wie ich es sehe ist R1 / C3 das zeitbestimmende Glied für den LED-Blinker. Wenn Du für C3 einen anderen, größere Wert genutzt hast sollte das Blinken nur langsamer sein. Für die Empfindlichkeit entscheidend sollte R2 sein - hier ist aber die Kombination des verwendeten LDRs und R2 zu sehen. C1/R4 ist so etwas ähnliches, wie bei den AVR-Varianten die Abfrage des Deltawerts der Helligkeit nach einstellbarer Abfragezeit - mit diesen Bauteilen stellst Du ein, wie schnell sich die vom LDR gemessene Helligkeit ändern muss, um die Schaltung auszulösen. Über C2 wird eingestellt wie lange das Ganze blinkt.Grampa65 schrieb:Wir haben für C3 wie in der Bauteileliste angegeben 0,33 uF verwendet, statt wie im Schaltplan 100 nF.
thomas_st schrieb:Im Schaltplan sehe ich zwar 150n aber das sollte kaum Einfluss auf die Funktionsweise haben. So wie ich es sehe ist R1 / C3 das zeitbestimmende Glied für den LED-Blinker. Wenn Du für C3 einen anderen, größere Wert genutzt hast sollte das Blinken nur langsamer sein. Für die Empfindlichkeit entscheidend sollte R2 sein - hier ist aber die Kombination des verwendeten LDRs und R2 zu sehen. C1/R4 ist so etwas ähnliches, wie bei den AVR-Varianten die Abfrage des Deltawerts der Helligkeit nach einstellbarer Abfragezeit - mit diesen Bauteilen stellst Du ein, wie schnell sich die vom LDR gemessene Helligkeit ändern muss, um die Schaltung auszulösen. Über C2 wird eingestellt wie lange das Ganze blinkt.Grampa65 schrieb:Wir haben für C3 wie in der Bauteileliste angegeben 0,33 uF verwendet, statt wie im Schaltplan 100 nF.
HTH,
Thomas(_st)
Ja da stellst Du die nicht zu beantwortende FrageGrampa65 schrieb:Hab ich das also richtig verstanden: wenn ich die Empfindlichkeit des LDR (sprich die Auslöseentfernung) verändern möchte, sollte ich einen anderen Widerstand für R2 einbauen. Welchen Wert statt 100K Ohm könntest du Dir denn vorstellen?
Lamima schrieb:Gibt es sonst noch Gründe dafür, die man eventuell durch Messen ausschließen kann?
EDIT: Unten hab ich mal meinen Schaltplan angehängt. Was mir gerade noch aufgefallen ist: Ich hab eine erstaunlich hohe Stromaufnahme von 270uA...und jezt tut sich plötzlich garnichts mehr...