• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht auf CMOS-Basis

raebi

Geonewbie
Meine Lichtchenproduktion läuft :) Musste jedoch noch einen kleinen Rückschlag in Kauf nehmen. Nachdem ich bei meinem Elektronik Händelr dier 4069 holen war musste ich die Dinger gleich testen, hatte ja anfangs nur die SMD Variante. Also Reingesteckt und ab in den Keller, kurz darauf die enttäuschung, Dauerblinken :( Habe dan diverse Chips ausprobiert aber nichts ging. Also am nächsten Tag nochmals zum Händler und die 40106er geholt. Eingesetzt und es läuft :) gefällt mir sogar noch besser mit der Konstanten Helligkeit der LED. Jetzt gehts am Wochenende ans Print's fertigmachen und Gehäuse Konstruieren :)
 

HenryDerRote

Geocacher
kirby27b schrieb:
Hi,

also die Sache mit dem CD40106 ist klasse, habs heute mal getestet und gefällt mir wesentlich besser. Hier Platine und der dazu gehörige Schaltplan für EagleSMD-Platine und Schaltplan . Die Platine habe ich bei Q-pcb machen lassen und habe für die 10 Stück mit Lötstopplack, einzeln ausgefräst, ohne Bauteilbeschriftung und Versandkosten 58Eur bezahlt. Die sind sehr gut gefertigt und lassen sich sehr gut löten.
:hilfe: :hilfe: Irgendtwie gehen die Links wohl nicht
 

hendyp

Geocacher
HenryDerRote schrieb:
KoenigDickBauch schrieb:
70€ Für 18 So Kleine Popelplatinen erscheint mir recht viel,Sind Die Wirklich So Teuer?
Ich habe jetzt zwar nicht überprüft auf welches Layout und damit welche Größe sich diese Aussage bezieht, aber grundsätzlich halte ich das für einen realistischen Wert.

Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, spart man sich für knapp 4€ pro Leiterplatte jede Menge Aufwand und evtl. Ärger, den man hätte, wollte man das ganze im gleichen Format auf Lochraster o. ä. verdrahten :roll:

Wenn man direkt 10.000 oder mehr Leiterplatten produzieren lässt, kommt man mit Sicherheit auf einen viel niedrigeren Stückpreis, leider steigt aber der Gesamtpreis gleichzeitig deutlich an ;)
 

adorfer

Geoguru
hendyp schrieb:
Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, spart man sich für knapp 4€ pro Leiterplatte jede Menge Aufwand und evtl. Ärger, den man hätte, wollte man das ganze im gleichen Format auf Lochraster o. ä. verdrahten

Und wenn man die Microcontroller-Lösung wählt, dann kann man das Ganze frei fliegend verdrahten, sind ja nur 4-6 Bauteile. Das IC ist dann Lötleisten-Ersatz.
 

HenryDerRote

Geocacher
Naja,3,88€ für eine 2X3cm Platine ohne Bauteile verdoppelt ungefähr den Preis da die Bauteile auch knapp 4€Kosten,;).Ist die Fotoplatinen-Lösung nicht Günstiger selbst wenn die Hälfte Kaputt Geht krieg ich da mindestens 6 oder 8 Platinen auf einen Rohling der knapp 2€Kostet.
 

hendyp

Geocacher
Für ein einseitiges Layout mag das evtl. noch funktionieren, allerdings braucht man natürlich auch noch ein wenig Ausstattung (Belichter, Ätzmittel, kleine Bohrmaschine mit feinen Bohrern und am besten Bohrständer, Säge oder Fräse) und muss einiges selbst machen (Filme erstellen, belichten, entwickeln, ätzen, ggf. Maske strippen, bohren, verzinnen, ausschneiden). Spätestens bei einem zweiseitigen Layout würde mir das aber zu aufwändig (exaktes Ausrichten der Filme, gleichmäßiges Ätzen beider Seiten, Durchkontaktieren).

Wenn Du eh schon ein einseitiges Layout hast, bekommst Du es auch meist etwas billiger als ein zweiseitiges, da ein paar Prozessschritte wegfallen. Verzicht auf Lötstopplack kann auch noch etwas einsparen.

Gruß,
hendyp

P.S. @mod: Diskussion über Leiterplatten-Herstellung abtrennen?
 

Borsti2255

Geocacher
Zuerst habe ich einen Prototyp mit 40106 zusammengebraten... und war begeistert, so das ich das auf SMD herunter geschrumpft habe.
ca 20 x 20 mm ist daraus geworden und auf einer Eurokarte bekomme ich 28 Platinchen heraus. Kein Ausschuss trotz Erbsensuppe (Eisen III Chlorid)
Jetzt fehlen mir nur die Bauteile, diese sind auch schon unterwegs.
Schöne Schaltung !!!
 

Anhänge

  • DSCN3505.jpg
    DSCN3505.jpg
    340,2 KB · Aufrufe: 1.188
  • DSCN3506.jpg
    DSCN3506.jpg
    316,1 KB · Aufrufe: 1.193

Borsti2255

Geocacher
Works well ! :D :D :D :D
zu sehen ist ein Dauerlicht, ich habe die Diode durch einen 10 Ohm Widerstand ersetzt (Brücke geht auch) .

Aber ich musste noch ein Filzpad zwischen LDR und LED bringen, sonst schubst sich die Schaltung im PET Rohling selbst wieder an .
 

Anhänge

  • DSCN3507.jpg
    DSCN3507.jpg
    307,4 KB · Aufrufe: 1.073
  • DSCN3508.jpg
    DSCN3508.jpg
    342,6 KB · Aufrufe: 1.071

Borsti2255

Geocacher
Die Lichtrückkopplung hatte mir keine Ruhe gelassen. :???:
Ich habe die Schaltung verändert und einen Prototypen gebaut.
Jedenfalls scheint es zu funktionieren und man benötigt keine lichttechnische Abschottung zwischen LDR und LED.
Während der Aktivzeit wird R1 auf Highlevel gesetzt und der Spannungsteiler LDR und R1 ist damit wirkungslos. Allerdings wird dazu ein zusätzlicher Inverter benötigt.
Dadurch wurde Oszillator etwas vereinfacht und wird mit D2 gestoppt.
Für Dauerlicht ist der D2 durch eine Brücke zu ersetzten und C3 und R3 nicht bestücken.
 

Anhänge

  • ReaktivesLicht 2.0.png
    ReaktivesLicht 2.0.png
    10,7 KB · Aufrufe: 1.012

DJ-LeXx

Geocacher
Hi! habe die Schaltung von Borsti nachgebaut nur als IC habe ich ein MC14584B genommen. habe keinen anderen Schmitt-trigger gefunden. musste dadurch R1 auf 150 K ändern, sonst habe ich keine Funktion hinbekommen.Spannungsteiler LDR / R1 reichte nicht um Low/High umzustellen.
Bis bald Wolfgang
 

wenzelbub

Geocacher
Ich hab mal grad ein wenig die grauen Zellen angestrengt und den Plan von gomerffm aus dem allerersten Post auf eine einseitige Platine mit 18*5 Löchern gebannt, leider gings nicht ohne 4 Brücken. (Zumindest hab ich keine bessere Lösung gefunden).

Somit sollte es eigentlich in einen PETling passen.. (wenn auch vermutlich nicht in den kleinsten)

Das erste Bild zeigt die komplette Verschaltung, rot sind die Brücken eingezeichnet (das graue ist das IC)




Und auf dem 2. sind die Bauteile an den Stellen eingezeichnet, wo sie hingehören.
Die Stellen, an denen die Brücken sitzen, hab ich der Übersicht nicht mit ein eingezeichnet.



Ich hoffe mir ist kein Fehler unterlaufen und die 2 bzw 14-Beiner sitzen nicht zu eng aufeinander.
Wie zu sehen ist, lässt sich die Platine noch um mind. 3 "Spalten" reduzieren, wenn man die Brücken (zwischen C3 und IC) und Batterie an anderen Stellen anlötet und LED bzw LDR noch um eins weiter nach links verschiebt.

Vielleicht könnte das mal jemand so nett sein und es ausprobieren, hab grad keine Bauteile zur Hand. :eek:ps:

Gruß wenzelbub (der nach 5h grübeln totmüde ins Bett fällt)

PS: Werd mir noch Borstis Schaltung schnappen und ebenfalls auf eine einseitige Platine packen, die in einen PETling passt.
 

wenzelbub

Geocacher
Besteht Bedarf an einem Plan von Borstis Schaltung komprimiert auf eine 16*5-Löcher-Platine mit 8 Brücken :eek:ps: ?

Ist verdammt eng, von 80 Lötpunkten sind nur 3 unbenutzt ...


EDIT: es geht noch enger... 15*5 Löcher und nur noch 1 freier Lötpunkt

Morgen wird bestellt und dann werd ich übers WE mal die Platine bestücken und Fotos machen, sofern Bedarf besteht!
 

wenzelbub

Geocacher
Borsti2255-Schaltung ohne Lichtrückkopplung auf einer 6*12-Loch-Platine, die somit in einen PETling passen sollte. Allerdings sind 2 AA leider selbst bei einem 13cm-PETling mit Platine zu lang- Muss dann wohl eine 3V-AA oder 1/2 3V AA herhalten.

Rot eingezeichnet sind 3 Brücken bzw. die Anschlüsse zur Batterie.

Ich sitz wie auf heißen Kohlen und warte auf das Paket mit den Bauteilen... :zensur:


EDIT: DIE 2 POSTS SPÄTER ANGEMERKTE VERTAUSCHUNG VON C2 und C3 IST IM SCHALTBILD KORRIGIERT!!!
 

Anhänge

  • Borsti2255ohneRückkopplungkorrigiert.JPG
    Borsti2255ohneRückkopplungkorrigiert.JPG
    60,3 KB · Aufrufe: 1.044

DJ-LeXx

Geocacher
Hi !
Ich habe einen Fehler in der Bestückung des letzten Layouts von wenzelbub entdeckt.

C2 und C3 sind vertauscht....

DJ-LeXx

Aha schon geändert ....
 

wenzelbub

Geocacher
DJ-LeXx schrieb:
Hi !
Ich habe einen Fehler in der Bestückung des letzten Layouts von wenzelbub entdeckt.

C2 und C3 sind vertauscht....

DJ-LeXx

Fehler in der Schaltplanbeschriftung behoben, ich war zu blöd es richtig abzuschreiben!

Der obrige Plan ist jetzt korrekt beschriftet.

Sorry und Danke für den Hinweis!
 

Borsti2255

Geocacher
Ups, da möchte ich meinen Beitrag zum Layout beitragen.
Das hatte ich völlig vergessen.
Allerdings auf SMD einseitiges PCB ohne Brücken.
Die Schaltung nimmt sich 7µA Ruhestromaufnahme, das hält theoretisch bei guten Batterien ca 2 Jahre. Aber die Schaltung sollte vor dem Outdooreinsatz Lackiert werden.
KEINE Lacke auf Wasserbasis verwenden. Dei leiten nur und die Schaltung macht was sie will ! Den 40169 bekommt man bei Reichelt alles andere auch. Teilekosten ohne PCB ca 2 Euro. Das teuerste Teil ist der LDR.
Der Widerstand R3 könnte auf 2M Ohm gesetzt werden. Das senkt die Oszillatorfrequenz.
(Habe ich noch nicht ausprobiert)
Falls Interesse besteht kann ich mal eine Bauteiliste Posten.
 

Anhänge

  • ReaktivesLicht20_Bestückung.png
    ReaktivesLicht20_Bestückung.png
    25,4 KB · Aufrufe: 969
  • ReaktiveLicht 2.0.jpg
    ReaktiveLicht 2.0.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 966
  • ReaktiveLicht 2.01.jpg
    ReaktiveLicht 2.01.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 964

wenzelbub

Geocacher
Hab Borsti2255s Schaltung nachgebaut und sie funktioniert auch, allerdings blinkt das LED sehr schnell für 2 sec.

Geschätze 10 Aufleuchten pro sec.

Ist das so richtig oder hab ich doch einen Fehler drin? C2 = 4,7µF, R1 = 470kOhm
 
Oben