Noch ein Kommentar zu meinen ersten beiden Schaltungen:
Ich habe das Layout etwas modifiziert, um ungünstige Verbindungen auf meiner Rasterstreifenplatine zu umgehen: Die Inverter habe ich so vertauscht, daß Pins, die eh miteinander verbunden werden (im Original 2+3 und 4+5) sich gegenüber liegen und so gut wie keine Bauteile irgendwie schweben oder künstlich mit einem Draht verlängert werden müssen.
Herausgekommen ist das folgende:
(die Vertauschung der Pins )
Die roten Striche beschreiben Schnitte auf der Unterseite der Platine - die Streifen laufen horizontal. Die drei Elemente auf der linken Seite, 1x Drahtbrücke und 2x Diode, sind _unter_ dem IC angebracht, da sie da gut hinpassen. C1 liegt flach oben auf dem IC.
So sieht das Teil dann auf 22x26mm^2 aus. Ja: R4 und die Drahtbrücke zu Pin14 liegen an anderen Orten am Pluspol an als in der Zeichnung. Das Gezeichnete würde besser passen.
Ich habe das Layout etwas modifiziert, um ungünstige Verbindungen auf meiner Rasterstreifenplatine zu umgehen: Die Inverter habe ich so vertauscht, daß Pins, die eh miteinander verbunden werden (im Original 2+3 und 4+5) sich gegenüber liegen und so gut wie keine Bauteile irgendwie schweben oder künstlich mit einem Draht verlängert werden müssen.
Herausgekommen ist das folgende:

(die Vertauschung der Pins )

Die roten Striche beschreiben Schnitte auf der Unterseite der Platine - die Streifen laufen horizontal. Die drei Elemente auf der linken Seite, 1x Drahtbrücke und 2x Diode, sind _unter_ dem IC angebracht, da sie da gut hinpassen. C1 liegt flach oben auf dem IC.

So sieht das Teil dann auf 22x26mm^2 aus. Ja: R4 und die Drahtbrücke zu Pin14 liegen an anderen Orten am Pluspol an als in der Zeichnung. Das Gezeichnete würde besser passen.