• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

derhexer

Geocacher
Gleiche Ideen, gleiche Lösungen...

Nun habe ich mir mal die PDF gezogen und sie quergelesen. Da hat Ralf exakt auf den gleichen RTC hingewiesen. Genau wegen der beiden zeitgesteuerten Schaltausgänge ist mir der DS1337, bei meiner Suche nach einem günstigen I²C RTC, ins Gesicht gesprungen :) ...

Allerdings ist mein Aufbau schon teurer, denn wegen dem I²C Protokoll und dem DS1337 muss ich zwei Quarze einsetzen und auch die Konstantstromquelle für die InfrarotLED bedeutet nochmal zwei weitere Bauelemente. Der Grund für die Konstantstromquelle ist, ich möchte eine winzige LED nur durch eine dünne Leitung versorgt ganz unmöglich verstecken und den "Sender" eingraben ... :D

Wenn alles fertig ist werde ich die Platinen und Quellen downloadbar machen...

Viele Grüße
derhexer
 

derhexer

Geocacher
Hehehe.... aber ehrlich gesagt liebe ich das kompakte und meine Variante sieht sehr harmlos aus. Wenn ich als Muggel, eigentlich auch als GeoCacher, einen verdrahteten Wecker sehen würde, dann hätte ich sicher gar die ärgsten Vermutungen. Also lieber klein beschaulich, funktionsfähig, unauffällig und trotzdem 100% Neurosensicher...

Viele Grüße derhexer
 

derhexer

Geocacher
Normalerweise mache ich das selbst. Belichten, entwickeln und ätzen. Wenn ich eine Serie auflege dann lasse ich das professionell machen, denn dann kann ich zum einen Zweiseitig arbeiten, mit echten Durchkontaktierungen :) und die Lötstopmaske ist dann auch dabei. Allerdings rentiert sich das erst ab ca. 20-40 Platinchen...
Meine letzte Kleinserie ist allerdings schon weider 2-3 Jahre her...

Viele Grüße derhexer
 

derhexer

Geocacher
Hallo,

geschafft! Das Ding kann man nun über den Monitor programmieren :D

Es funktioniert in der aktuellen Version sogar mit der LED als Empfänger. Allerdings bin ich auf den atmega8 ausgewichen, da ich das Testprogramm in C++ entwickelt habe (ist eben flotter zu programmieren) und daher einfach mehr Flash benötigt wird.

Die Windows Parametriersoftware besitzt eine schwarze "Programmierfläche", die beim Übertragen der Daten fürchterlich zu blinken beginnt.

Wie ich das aktuelle sehe sollte das ganz schon in den tiny26 passen, dann allerdings ohne RealTimeClock. Mit RTC wird es wohl der atmega8 bleiben, allerdings kann man dann mindestens 5 verschiedene Locations termingesteuert "veröffentlichen".

Viele Grüße
derhexer
 

derhexer

Geocacher
Der erste Prototyp "GeoMorser" ist fertig und funktionsfähig...

prototyp.jpg


und hier die Programmiersoftware "GeoProgrammer" die den Prototypen via LED "scharf schaltet"... :)

http://www.e-xperimente.de/downloads/GeoProgrammer.zip

Der atmega8 bekommt zuerst eine "Firmware" und immer wenn er an Spannung geht, "sieht" er eine Zeit lang nach, ob er via LED Daten vom GeoProgrammer empfängt ...

Kommen korrekte Daten an, dann legt er diese Daten ins EEPROM.
So kann jeder "Laie" den GeoMorser individuell programmieren ohne eine ATMEL Entwicklungsumgebung zu besitzen...

Es reicht ein Windows PC mit Monitor ;) und ein fertig vorprogrammiertes Modul...

Viele Grüße
derhexer

PS. Die Programmiersoftware "GeoProgrammer" ist noch nicht 100%ig fertig...
 

Windi

Geoguru
Hast Du da noch irgendwo einen Spannungsregler versteckt?
Auf dem Bild ist keiner zu sehen (oder ist der in dem Batteriestecker?)
9 Volt hält das Teil doch niemals aus.
 

derhexer

Geocacher
@Starglider: Der Schluckspecht kommt in einen MultiCache... mehr verrate ich nicht. Danke, dass Du mir die Gretchen-Frage gestellt hast, denn ich löste zwar allerlei Softwarefragen, aber vor lauter Betriebsblindheit vergass ich, dass das Ding meist im "Power save"-Mode arbeiten muss.... Mal schau'n ob ich das über die RTC in den Griff bekomme oder gar auf den atmega88 ausweichen muss.

@Windi: Der DIP8 ist noch nicht die RTC sondern ein MAX603... :)

Wenn es was neues gibt häng es hier wieder an.

Viele Grüße
derhexer
 

still-hide

Geomaster
Hallo,

Nachdem meine Reaktivlichter mit roten LED's fröhlich in meinem Garten und eines in einem Nachtcache umherblinken, dachte ich ich probier das ganze jetzt mit ner grünen LED...nur funzt diese nicht. Signale werden zwar ausgegeben aber es werden keine Lichtveränderungen empfangen. Woran kann das liegen?
Schaltung und Programmierung (Blinker mit Teach in Modus) stimmen und funzen mit ner roten LED, hab also nur die LED ausgetauscht.

Grüsse,Heiko
 

derhexer

Geocacher
Einen ähnlichen Effekt hatte ich auch als ich von Gelb nach Klar wechselte. Viele Gründe gibt es nicht..
A) andere "Kapazität"
B) der Kunststoff (Rot, Gelb, Grün, Klar) lässt nur sein Spektrum an Licht durch, sodass die "Lade-/Entladezeit" entsprechend angepasst werden muss.

Bei Stichmessungen per CommLED ist meine aktuell "sicherste" Einstellzeit 20ms (gilt für Gelb und Klar). D.h. innerhalb 20ms ist Laden/Entladen/Messen abgeschlossen.
Ein Byte so zu übertragen benötigt zur Zeit mindestens 1s und max. 2s....
0,5 - 1 Baud hehe...
 

still-hide

Geomaster
Habe es schon mit anderen Entladezeiten probiert, nur ohne grossen Erfolg.

Übrigends habe ich ja vergessen anzugeben, beide LED sowohl grüne und rote sind transparent, also klar, beide ca 4000 mcd und beide einen Abstrahlwinkel von 20°...

Dummdidumm...während ich die rote LED sofort reagier wenn ich mit ner Taschenlampe sie nur streifen muss, reagiert jetzt die grüne nur dann wenn ich sie direkt aus einem Abstand von 1m anleuchte.

*grübel*
 

Windi

Geoguru
Bin gerade am Experimentieren mit einem LDR als Lichtsensor.
Bin zwar noch in einer frühen Anfangsphase, kann aber jetzt schon sagen dass die Schaltung damit wesentlich empfindlicher ist und vermutlich viel höhere Reichweiten möglich sein dürften.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
 

derhexer

Geocacher
@Windi: So ein LDR ist aber leider deutlich teurer als eine LED oder max. eine Fotodiode bzw. Fototransitor... Obwohl ich Fotowiderstände liebe :). Meinen ersten hatte ich 1974/75 in den Händen.. war das cool.

Heute habe ich meine Release 2 der Platine fertig gebracht. Diesmal mit dem atmega88 und der RTC drauf. Das ganze einseitig zu entflechten war schon etwas mühsamer, aber klappte noch. Wenn alles klappt gehen bis Ende nächster Woche zwei Unikate ins Feld :)....

Viele Grüße
derhexer
 

Windi

Geoguru
derhexer schrieb:
@Windi: So ein LDR ist aber leider deutlich teurer als eine LED oder max. eine Fotodiode bzw. Fototransitor...
Dafür wird man aber mit einer Wahnsinns-Reichweite gegenüber der LED-only-Variante "entschädigt". Das ist mir der Mehrpreis schon wert.
Über Ebay gehen auch LDRs sehr günstig her.
Was mein Versuchsaufbau hier zeigt ist treibt mir regelrecht die Freudentränen ins Gesicht.
 

derhexer

Geocacher
Reichweite ist sicher nicht zu schlagen... und da hast Du natürlich recht, denn letztendlich geht es um die Funktion und nicht unbedingt um jeden Cent... 8)
und... net weinen... :lol:
 

Windi

Geoguru
Ich war gestern Abend im dunklen Wald und hab die LDR-Variante unter Realbedingungen getestet. Ich kann nur sagen: Oberaffenmegageil.
Selbst mit einer nicht fokussierenden Aldi-1W-Funzel funzt es auf über 50 Meter problemlos.
Mit meiner Mag 5D hab ich es "nur" bis 250 Meter getestet da die Kinder nölig waren und mich meine Frau zum Abbruch des Tests "gebeten" hat. Dürfte damit aber bestimmt auch problemlos auf 400-500 Meter gehen.
 
Oben