• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

Birabeach

Geocacher
?????
wenn ich zum beispiel die koordinate 48 45.362 habe und gebe in der beschreibung oder an einer anderen stage schon die hinweise N 48°45.XXX die Xe zeigt euch ein Licht, dann soll der Blinker folgendes machen
3mal kurz 1mal lang 6 mal kurz 1mal lang 2mal kurz blinken. ich galube nicht das das irgendeinen cacher abschrekt in ca 20 sekunden 3 mal von 0 bis max 9 zu zählen. wem das zuviel ist der darf nichts mit deiner diff. gößer 1 suchen.
Im obrigen Beispiel würden auch die 19 Impulse reichen, aber manchmal braucht man hat mehr als die 19

Ich würde mich viel mehr darüber aufregen wenn ich nicht mitkomme was der blinker tut und dann 30 min im Wald stehe. da kommt nach 10 min der Tj und weiter gehts.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Birabeach schrieb:
?????
3mal kurz 1mal lang 6 mal kurz 1mal lang 2mal kurz blinken.
Im obrigen Beispiel würden auch die 19 Impulse reichen, aber manchmal braucht man hat mehr als die 19
Habe mal nachgezählt: 3mal kurz 1mal lang 6 mal kurz 1mal lang 2mal kurz sind genau fünf Zeichen. Ich verstehe Deine Zählweise leider nicht.
Wobei es jedoch 6xkurz als Morsezeichen nicht gibt.
In dem unten gezeigtem Beispiel sind 24 Zeichen, die einzelnen Blinkimpulse werden nicht gezählt. Alles klaro?

Code:
'
'=============================================
' Seehund Cache: N54 12 109 E013 46 189 haut rein
'=============================================
'
'
A = &B00100001                                              ' N = -.
Writeeeprom A , 0
A = &B10000000                                              ' 5 = .....
Writeeeprom A , 1
A = &B10010000                                              ' 4 = ....-
Writeeeprom A , 2
A = &B10011110                                              ' 1 = .----
Writeeeprom A , 3
A = &B10011100                                              ' 2 = ..---
Writeeeprom A , 4
A = &B10011110                                              ' 1 = .----
Writeeeprom A , 5
A = &B10011111                                              ' 0 = -----
Writeeeprom A , 6
A = &B10001111                                              ' 9 = ----.
Writeeeprom A , 7
A = &B00000000                                              ' E = .
Writeeeprom A , 8
A = &B10011111                                              ' 0 = -----
Writeeeprom A , 9
A = &B10011110                                              ' 1 = .----
Writeeeprom A , 10
A = &B10011000                                              ' 3 = ...--
Writeeeprom A , 11
A = &B10010000                                              ' 4 = ....-
Writeeeprom A , 12
A = &B10000001                                              ' 6 = -....
Writeeeprom A , 13
A = &B10011110                                              ' 1 = .----
Writeeeprom A , 14
A = &B10000111                                              ' 8 = ---..
Writeeeprom A , 15
A = &B10001111                                              ' 9 = ----.
Writeeeprom A , 16
A = &B01100000                                              ' h = ....
Writeeeprom A , 17
A = &B00100010                                              ' a = .-
Writeeeprom A , 18
A = &B01000100                                              ' u = ..-
Writeeeprom A , 19
A = &B00000001                                              ' t = -
Writeeeprom A , 20
A = &B01000010                                              ' r = .-.
Writeeeprom A , 21
A = &B00000000                                              ' e = .
Writeeeprom A , 22
A = &B00100000                                              ' i = ..
Writeeeprom A , 23
A = &B00100001                                              ' n = -.
Writeeeprom A , 24
End
 

stonewood

Geowizard
Teddy-Teufel schrieb:
Birabeach schrieb:
?????
3mal kurz 1mal lang 6 mal kurz 1mal lang 2mal kurz blinken.
Im obrigen Beispiel würden auch die 19 Impulse reichen, aber manchmal braucht man hat mehr als die 19
Habe mal nachgezählt: 3mal kurz 1mal lang 6 mal kurz 1mal lang 2mal kurz sind genau fünf Zeichen. Ich verstehe Deine Zählweise leider nicht.
Im Programm aus 4.9 werden die Morsezeichen direkt im Programm eingebaut:
Code:
Morse$ = "--***--***"
Das Programm aus 4.10/4.11 speichert die im EEprom, da aber als ASCII, was dann vom Program in Morse umgewandelt wird.

Also: Morsecode != ASCII
 

Starglider

Geoguru
chr2k schrieb:
Starglider schrieb:
Birabeach will ja auch gar keine Morsezeichen ausgeben.

Sondern? Oder war das jetzt nur Ironie von dir? :eek:ps:
Das hat er in seinem Beispiel geschrieben. Sein Reaktivlicht soll Impulse ausgeben, die die Leute zählen.

Anzahl der kurzen Impulse = Wert der Ziffer.
Eine "3" wären drei Impulse, eine "9" neun Impulse und ein langer Impuls dient als Trennzeichen.
Das finde ich gut weil dafür keiner Morsecodes kennen muss. Für Nicht-Funkamateure ist das viel einfacher zu entziffern.
 

Windi

Geoguru
Starglider schrieb:
chr2k schrieb:
Starglider schrieb:
Birabeach will ja auch gar keine Morsezeichen ausgeben.

Sondern? Oder war das jetzt nur Ironie von dir? :eek:ps:
Das hat er in seinem Beispiel geschrieben. Sein Reaktivlicht soll Impulse ausgeben, die die Leute zählen.

Anzahl der kurzen Impulse = Wert der Ziffer.
Eine "3" wären drei Impulse, eine "9" neun Impulse und ein langer Impuls dient als Trennzeichen.
Das finde ich gut weil dafür keiner Morsecodes kennen muss. Für Nicht-Funkamateure ist das viel einfacher zu entziffern.

Ich war bis jetzt auch der Meinung dass er Morsezeichen ausgeben will. Er hat ja auf der letzten Seite auch geschrieben, dass er morsen will. Ich habe mich auch schon gewundert was er für komische Morsezeichen verwendet. Jetzt durch Stargliders Post ist es mir klar geworden. Mich (und vermutlich die nderen) hat nur verwirrt dass er als Trennungszeichen zwischen den einzelnen Ziffern ein langes Blinken haben will. Ich würde als Trennungszeichen eine Dunkelphase einsetzen.
Jetzt wo das geklärt ist können wir ihm ja helfen (wenn er noch will).
 

Birabeach

Geocacher
Ich hab die Lösung doch schon.
Ich wollte doch nur kurz erklären warum ich mehr als 19 Lichtimpulse will.
Habe das Morseprog aus dem Kochbuch so umgeschrieben, das ich über 150 Blinkzeichen ausgeben kann, die ich einfach über "*****---***" eingeben kann, weil ich nicht für jede Zahl ewig rumprogramieren wolte.

Trotzdem Danke
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Bei mir sieht das bei einem Blitzer zum Beispiel u.a. so aus.
Code:
Blinken:
For A = 1 To 8
Portb.3 = 1
Waitms 50
Portb.3 = 0
Waitms 500
Next A
Wait 1
For C = 1 To 5
Portb.3 = 1
Waitms 250
Portb.3 = 0
Waitms 500
Next C
Wait 1
For D = 1 To 3
Portb.3 = 1
Waitms 50
Portb.3 = 0
Waitms 500
Next D
Wait 5
Return
End

Dann zählst Du 8 5 3 . Das Ganze geht eventuell noch komfortabler und erweitern läßt es sich auch. :p So und jetzt sind wir auf Deinen Code gespannt.
 

Windi

Geoguru
Teddy-Teufel schrieb:
Das Ganze geht eventuell noch komfortabler und erweitern läßt es sich auch. :p So und jetzt sind wir auf Deinen Code gespannt.
Das geht wesentlich Speicherplatzsparender:

Hier wird 431 313 geblinkt.
Läßt sich beliebig erweitern.

Code:
For A = 0 To 8
C = Lookup(a , Daten1)
If C > 0 Then
 For B = 1 To C
 Portb = 1
 Waitms 500
 Portb = 0
 Waitms 500
 Next B
End If
Portb = 0
Waitms 1000
Next A

.
.
.
.

Daten1:
Data 4 , 3 , 1 , 0 , 3 , 1 , 3 , 0 , 0
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Windi schrieb:
Das geht wesentlich Speicherplatzsparender:

Hier wird 431 313 geblinkt.
Läßt sich beliebig erweitern.

Na siehste, :D wieder was dazu gelernt.
Nun weiß ja Birabeach wie er es komfortabel machen kann.

Danke und fischköppliche Grüße ins Land der Weißwürste

PS: gegrillt schmecken sie am besten
 

psycho13

Geocacher
Hi,

kann es sein, dass im Kochbuch auf Seite 17 ein Fehler ist?

Die Zeile

#define LED_A PB4 // LED Pin Anode
#define LED_K PB3 // LED Pin Kathode

müsste entweder

#define LED_A PB3 // LED Pin Anode
#define LED_K PB4 // LED Pin Kathode

heißen oder man müsste im Schaltplan die LED umdrehen, oder?! Habe eben die Schaltung nachgebaut und programmiert und die LED hat permanent geleuchtet, nur dann aufgehört, wenn ich die Schaltung angeblinkt habe ;-) Also dat Dingen umgedreht und es funzt. Dann nachgeschaut woran es liegt und den Fehler (!?) gefunden...

Grüße
 

Silverhawk84

Geocacher
Kurze Frage :eek:ps:
und zwar wollte ich die Schaltung mit LDR, Spannungsteiler nicht abschaltbar (Programm 5.2) bauen.
Ist es denn möglich, diese auch Morsen zu lassen? also ohne groß alles neu zu programmieren? bzw. läuft das Morseprogramm (4.9) auf der Schaltung?
 

huzzel

Geowizard
Silverhawk84 schrieb:
Kurze Frage :eek:ps:
und zwar wollte ich die Schaltung mit LDR, Spannungsteiler nicht abschaltbar (Programm 5.2) bauen.
Ist es denn möglich, diese auch Morsen zu lassen? also ohne groß alles neu zu programmieren? bzw. läuft das Morseprogramm (4.9) auf der Schaltung?
Prinzipiell geht es, nur musst Du umprogrammieren. Das passende Programm liegt daheim.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen!
Hat jemand ein Programm für die Morsecodeabfrage des Tiny13-Reaktivlichts mit LDR und A/D-Wandler, Watchdog-Energiesparmodus und Tagabschaltung?
Viele Grüße aus Köln!
waldläuf3r
 

conrad

Geocacher
morgens....
ich nutze seit einiger Zeit ein Programm für den Attiny 13 welches ne Diode reaktiv 8 sek. leuchten lässt....
Nun benötige ich 2 Sekunden.
Folgender Textauszug steht im Programm:

Blinken:
WDTCR=&
B11110001
PORTB.3=1
Reset Watchdog
Powerdown


und so weiter
wie sieht der binärcode (ist das überhaupt binär???) für 2 Sekunden aus?
Danke für eure Hilfe
Gruß Conrad
 

huzzel

Geowizard
Aus dem Tiny-Datenblatt:
WDP3 WDP2 WDP1 WDP0 Number of WDT Oscillator Cycles Typical Time-outatVCC = 5.0V
0 0 0 0 2K (2048) cycles 16 ms
0 0 0 1 4K (4096) cycles 32 ms
0 0 1 0 8K (8192) cycles 64 ms
0 0 1 1 16K (16384) cycles 0.125 s
0 1 0 0 32K (32768) cycles 0.25 s
0 1 0 1 64K (65536) cycles 0.5 s
0 1 1 0 128K ( 131072) cycles 1.0 s
0 1 1 1 256K ( 262144) cycles 2.0 s
1 0 0 0 512K ( 524288) cycles 4.0 s
1 0 0 1 1024K (1048576) cycles 8.0 s
und die Zuordnung der einzelnen Bits:
7 6 5 4 3 2 1 0
WDTIF WDTIE WDP3 WDCE WDE WDP2 WDP1 WDP0

Ich hoffe, man erkennt es.

Daraus ergibt 2s:
WDTCR=&B11010111
 

conrad

Geocacher
danke schön im vorraus ...
verstehe nun zwar nicht ganz warum meine 8 sek dann anders aussehen als die 8 sek aus dem datenblatt aber ich werds mal testen.
wie gesagt, vielen dank erstmal
 
Oben