• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

thomas_st

Geowizard
conrad schrieb:
verstehe nun zwar nicht ganz warum meine 8 sek dann anders aussehen als die 8 sek aus dem datenblatt aber ich werds mal testen.
:???: Die sehen doch gar nicht anders aus? Relevant für die Zeit sind die Bits 5, 2, 1 und 0 - die hat huzzel doch noch schön fett geschrieben. Da stehen bei deinem Binärwert 1, 0, 0, 1 (was laut Datenblatt ~8s bedeutet) und bei dem neuen Binärwert 0, 1, 1, 1 (also ~2s). Aufpassen, die zeit relevanten Bits stehen nicht alle hintereinander.

HTH,
Thomas(_st)
 

huzzel

Geowizard
noch ein kleiner Tipp von mir:
Mache Dir einmal die Mühe und erstelle für jede Mögliche Zeit das entsprechende Byte. Dies in eine Textdatei speichern. Dann kannst Du später, ohne Nachzudenken, einfach das passende Byte kopieren. Hat mir schon viel Denkzeit erspart ;) .
 

K.Blaubaer

Geocacher
Offtopic:
Die Netzfrequenz ist schon 50 Hz, aber die Helligkeit schwankt mit 100 Hz, weil es nicht nur bei der positiven sondern auch bei der negativen Halbwelle wieder heller wird. Die Leistung und damit die Helligkeit schwankt also mit 100 Hz.
Oh, und ich dachte immer, das in der negativen Halbwelle die Photonen in die Lampe gesogen werden... :D *duckundweg*
Ende Offtopic


Andere Frage: hat jemand überhaupt schon einmal ein Reatives Licht in einer Cacherunde verbaut? Wie? Irgendwo befestigt, in eine Baumhöhle gelegt, oder wie habt ihr das gemacht?
 

upigors

Geowizard
die liegen bei mir in ettlichen Caches und haben verschiedene aufgaben (entfernungsangaben, morse, unterschiedliche farben/blinkzeichen fürn zahlenschloss, ewiger blinker....)
versteckt je nach bedarf
 

huzzel

Geowizard
K.Blaubaer schrieb:
Andere Frage: hat jemand überhaupt schon einmal ein Reatives Licht in einer Cacherunde verbaut? Wie? Irgendwo befestigt, in eine Baumhöhle gelegt, oder wie habt ihr das gemacht?
Ja.
Entfernung >500 Meter
PETling an Baum geschraubt (Fototransistor und LED außerhalb des PETlings)
 

thomas_st

Geowizard
K.Blaubaer schrieb:
Hat auch schon jemand nur der LED als Sensor gearbeitet, oder verwendet ihr alle einen LDR?
Inzwischen wird wohl fasst ausschließlich die LDR-Variante verwendet (es mag Ausnahmen geben ;) ), da diese empfindlicher und weniger störanfällig ist (auch wenn die LED-only Variante eleganter ist).

HTH,
Thomas(_st)
 

thomas_st

Geowizard
K.Blaubaer schrieb:
Andere Frage: hat jemand überhaupt schon einmal ein Reatives Licht in einer Cacherunde verbaut? Wie? Irgendwo befestigt, in eine Baumhöhle gelegt, oder wie habt ihr das gemacht?
Aber ja - von meiner PETling Variante dürften jetzt so ca. 10 im Wald hängen. Befestigung ist sehr unterschiedlich aber schon festgeschraubt (in die Baumhöhle gelegt ist zu störanfällig). Ich verwende gerne Schellen für Installationsrohre mit einem Durchmesser von 20mm. Die kann man gut am Baum (natürlich einem toten) festschrauben und der PETling lässt sich dann sehr schön stramm in diese Schelle stecken.

HTH,
Thomas(_st)
 

rumo&rala

Geocacher
Moin ich hab ein Problem und poste das mal einfach in den Thread mit rein:

Wie vorher schon bei anderen wird mein Attiny13 nicht erkannt.
Es kommt die übliche Fehlermeldung. Could not identify chip....

Das lustige:
Er hat bisher tadellos funktioniert. :kopfwand:

Der Programmieradapter ist mir zwar einmal vom Rechner "gefallen" :roll: ,
aber ich glaub nicht, dass das was ausgemacht hat.

Zunächst dachte ich, ich hätte nen defekten Chip erwischt, aber nach dem jetzt frisch bestellte Chips auch nicht funktionieren mach ich mir Gedanken. :???:

Ich kann mir beim besten Willen nicht erklären, woran es liegt.
Hat schon jemand dieses Phänomen beobachtet und habt ihr Ideen? :hilfe:

Ich bin echt verzweifelt. Nachdem ich mich so gefreut hatte, dass alles funzt nun das.

Achso hab alles wie im Kochbuch beschrieben aufgebaut.

Gruß,

Lorenz aka rumo
 

chr2k

Geomaster
im code muss der crystal wert eingetragen sein, der muss auch mti dme programmierten überein stimmen. ich habe zwar schon lange ncihts mehr mit dem tiny und dem ganzen kram gemacht, ich hatte aber auch lange zeit probleme mit dem zugriff auf den chip, weil immer irgendwas davon fehlte oder nciht zusammen gepasst hat. der genaue grund wieso das bei mir so war weiß ich nicht mehr.

gruß Christian
 

chr2k

Geomaster
ja ja :-D das dachte ich bei mir auch immer. ich hab auch imemr die codes verendet und mal hat es gefunzt mal nicht. ich wieß leide nciht mehr genau woran es lag.
 

upigors

Geowizard
Komisch, mit dem 13'er hatte ich NIE Probleme (weiß nicht wieviele hundert mal ich die schon beschrieben hab), der 24'er wollte mit meinem Adapter mal und mal nicht aber wie gesagt AT13 = 0-problemo :???:
 

thomas_st

Geowizard
rumo&rala schrieb:
Der Programmieradapter ist mir zwar einmal vom Rechner "gefallen" :roll: ,
aber ich glaub nicht, dass das was ausgemacht hat.
Das wäre jetzt doch meine erste Vermutung. Mal an allen Strippen gewackelt? Vielleicht gibt es einen Wackler? Stecker nochmal rausgezogen und neu reingesteckt?

Oder du bist mit der Länge des Kabels sehr an der Grenze und irgendwas hat sich geändert (Spannung etwas geringer, die Elektronen sind nur noch hellblau nicht mehr dunkelblau, ... ;) ), was nunmehr das Programmieren verhindert

HTH,
Thomas(_st)
 

huzzel

Geowizard
erstelle ein Programm mit einem Crystal-Wert von 16000 und übertrage das Programm. Wenn es nicht fehlerfrei zu übertagen ist, alles Handy und Schnurlostelefone weglegen. Bei mir hielft auch oft, den Tiny mit einer Dose beim Übertragen abzudecken (ich weiß, hört sich blöd an, hilft aber).
Wenn das Programm drüben ist, Fuse-Bits überprüfen/ändern.
 
Oben