• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

upigors

Geowizard
das verstehe ich nicht, die Version mit 906014 ist doch von einigen auf über 500m getestet wurden... :???: warum noch lange experimentieren?
 

qByter

Geocacher
Aber nur mit ´ner "herrkömmlichen" (kein LED) Maglite in Größenordnung 4D oder 5D, oder?

Da kaum noch jemand mit nicht-LED-Lampen loszieht (erst recht nicht mit solchen "Monstern") hätte ich gerne was, das auch auf LEDs bei einer Entfernung von >200m noch reagiert...

Oder hab ich einfach nur Mist gelötet? :roll:
 

thomas_st

Geowizard
qByter schrieb:
Ich hab dafür die LDR-Variante von Seite 36 dieses doch recht langen Threads genommen.
1:1 nachgebaut komme ich mit meiner Fenix allerdings nur auf eine Reichweite von ca. 80-90m.
Das Programm auf Seite 36 nutzt eine Auslöseschwelle von 50 - versuche die mal zu reduzieren. Ich nutze z.B. eine Schwelle von 5. Allerdings hat windi, von dem das Programm stammt, die Schwelle so hochgesetzt, da er sonst zu Fehlauslösungen kam; was ich mit Schwelle = 5 jetzt nicht beobachtet habe. Lange Rede: versuche mal eine geringere Schwelle, dann sollte es empfindlicher werden ; sei aber gewarnt vor Fehlauslösungen.

Weiterhin habe ich immer noch den Eindruck, das die Empfindlichkeit mit geringerer Umgebungshelligkeit steigt. War es bei Dir wirklich dunkel? Oder waren da noch Lichtquellen im Sichtbereich des LDRs

qByter schrieb:
Mein Ziel wären ca. 250m...
Das muss gehen. Mit der Fenix L2D bin ich bis über 400m gekommen (mit der Schwelle = 50 bis ungefähr 200). Mit einer besser fokussierenden Lampe sind noch deutlich höhere Weiten möglich -

qByter schrieb:
Ich habe derzeit einen A906014 als LDR drin.
Den habe ich auch genutzt. Huzzel berichtet, dass mit einem Fototransistor noch deutlich weitere Strecken möglich sind, allerdings bekommt man dann mit LED-Lampen Probleme (FT sind eher im IR-Bereich empfindlich).

qByter schrieb:
Ambient Light Sensoren (SFH3410, SFH3710) wären da ja eigentlich ideal - nur ob die empfindlich genug sind??
Mir wurde für Experimente der SFH 300 und der BPW 40 empfohlen - ich habe sie inzwischen zwar da, aber bin noch nicht zum Experimentieren gekommen. Meine ursprüngliche Wahl (PT331C) ist hingegen suboptimal.

qByter schrieb:
Oder hab ich einfach nur Mist gelötet? :roll:
Ein Fehler ist zwar nicht auszuschließen, aber sehr unwahrscheinlich. Ich würde mal auf die hohe Schwelle und Resthelligkeit tippen.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

thomas_st

Geowizard

schnasemann

Geocacher
huzzel schrieb:
Ich würde sagen, Du musst einen Fototransistor finden, der im blauen Spektrum empfindlich ist. Das wird aber nicht einfach ;).
Der SFH300 taugt da nicht viel, auch wenn sein Spektrum sehr breit ist.
Sieh auch ab http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=570342#p570342

BPX 79 oder andere mit sogenannter erhöhten Blauempfindlichkeit versuchen. Nur weiß ich nicht, wo man die herbekommen soll. Alternativ sollte man mal eine weiße LED als Sensor versuchen und den Quellcode vom LED-only. Wenn ich morgen mal Zeit habe, schlachte ich mal eine LED-Funzel und schaue mir das am Oszi an.
 

thomas_st

Geowizard
schnasemann schrieb:
Alternativ sollte man mal eine weiße LED als Sensor versuchen und den Quellcode vom LED-only.
Ähm, pauschal (ohne es ausprobiert zu haben) hätte ich eine weiße LED als eher suboptimal angesehen: hier ist doch über dem eigentlichen (blauen) LED-Chip noch eine gelb leuchtenden "Phosphor"schicht aufgebracht. Diese würde ich bei der Verwendung als lichtempfindliches Bauelement als eher hinderlich ansehen. Ich hätte farbige LED als besser geeignet angesehen.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

thomas_st

Geowizard
Team SchwengaDelügs schrieb:
Öhm, wo finde ich den mehr zu diesem Thema, die Suche spuckt mir leider nix genaues aus .... also speziell zum Thema LED only .. ?
Hier im Thread - der Thread beginnt mit der LED-only Variante / die LDR-Variante kam erst später hinzu. Weiterhin, hat gomerffm das Thema LED-only erst auf den letzten Seiten dieses Thread neu aufgegriffen. Zusätzlich zu diesem Thread wäre dann auch noch das "Kochbuch" zu nennen.

HTH,
Thomas(_st)
 

qByter

Geocacher
@Thomas: Danke für den Link, wunderbar ;)


BPX 79 oder andere mit sogenannter erhöhten Blauempfindlichkeit versuchen.

Wären Ambient Light Sensors, die das menschliche Lichtspektrum abbilden, dafür nicht eigentlich ideal?

Zumindest nach den Diagrammen (link) sieht das doch wunderbar aus?!
 

thomas_st

Geowizard
qByter schrieb:
Wären Ambient Light Sensors, die das menschliche Lichtspektrum abbilden, dafür nicht eigentlich ideal?

Zumindest nach den Diagrammen (link) sieht das doch wunderbar aus?!
Ausprobieren :p

Allerdings sehe ich zwei kleine Probleme: 1.) es sind SMD-Bausteine, die mag nicht jeder und auch die Verwendung auf Lochraster könnte Probleme bereiten; 2.) ich habe sie auf die Schnelle nur bei digikey, farnell und bürklin gefunden. Der erste sitzt im Ausland und hat eine hohen Mindestbestellwert und No. 2 und 3 liefern eigentlich nicht an Privatpersonen - wobei es bei 2 "Wiederbesteller" gibt die das für Privatpersonen übernehmen und bei 3 hätten die "Kollegen" aus München einen Vorteil, da bürklin dort ein Ladengeschäft betreibt.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

schnasemann

Geocacher
farnell liefert auch an privat. Das habe ich auch schon gemacht.
Die Versuche mit weißer LED waren gegenüber meiner ultrahellen roten LED ernüchternd.
Ich werde mal schauen, ob ich ein Muster an Ambient light Detektoren bekomme und berichten.
 

thomas_st

Geowizard
schnasemann schrieb:
farnell liefert auch an privat. Das habe ich auch schon gemacht.
Eventuell als Student? Mein Wissenstand ist, dass Farnell nur an Gewerbetreibende versendet. Eine Ausnahme wird für Studenten gewährt, die auch als Privatperson bestellen können. Jedenfalls würde die Gewerbeanmeldung bzw. Immatrikulationsbescheinigung verlangt. Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.

Auf der anderen Seite gibt es ja diese Wiederverkäufer bzw. -besteller: darüber kann man dann auch als "normale" Privatperson bei Farnell bestellen.

schnasemann schrieb:
Die Versuche mit weißer LED waren gegenüber meiner ultrahellen roten LED ernüchternd.
Das wundert mich jetzt nicht so ganz - siehe oben.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

schnasemann

Geocacher
thomas_st schrieb:
schnasemann schrieb:
Die Versuche mit weißer LED waren gegenüber meiner ultrahellen roten LED ernüchternd.
Das wundert mich jetzt nicht so ganz - siehe oben.

Viele Grüße,
Thomas(_st)

Schon klar, aber Du kennst das eben auch: Versuch macht kluch. Es gibt eine ganze Menge ambient light sensoren, die im LED-Bereich auch toll empfindlich sein sollten. Nur sind die Hersteller nicht willens, einem da einfach mal ein paar Muster zu schicken. Wobei ich bei zweien vielleicht Erfolg habe. Mal schauen. Ich fände es halt toll, eine FT-Version zu haben, die auch auf LED-Funzeln einigermaßen reagiert. Sonst ist sogar ein einfacher LDR überlegen.
 

thomas_st

Geowizard
schnasemann schrieb:
Schon klar, aber Du kennst das eben auch: Versuch macht kluch.
:D Jep. :^^:

schnasemann schrieb:
Es gibt eine ganze Menge ambient light sensoren, die im LED-Bereich auch toll empfindlich sein sollten.
Ähm. Sprechen wir von der LED-only Variante, bei der die LED auch als Lichtsensor genutzt wird (darauf bezog ich mich nämlich, als ich weiße LEDs als suboptimal bezeichnete) oder über die FT-Variante mit LEDs als Lichtquelle. Hier mache nämlich mal lieber keine Aussage (außer, dass rot natürlich näher im Bereich der maximalen Empfindlichkeit (normaler) FT liegt als blau ;)

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

schnasemann

Geocacher
nein, was ich sagen wollte war, dass mir das reaktive Licht vom Huzzel gut gefallen hat. 850m ist eine Menge Holz.
Wenn man mit einer LED-Lampe auf 400m kommt mit dem richtigen FT, soll mir das recht sein.
Und mit der LED-only Variante will ich eben auch auf mind. 60-80m kommen, wenn das von einer LED Tala angeleuchtet wird. Aber da muss ich einfach mal noch ein wenig ausprobieren, hoffentlich kommt mein Programmer bald (erst mal nur ein USB-ISP).

@huzzel: Ich bekomme Muster von einem ambient-light-Sensor. Wenn die da sind, schicke ich Dir mal einen in der Hoffnung, dass Du Dein RL mal damit ausprobierst. Da bin ich dann mal gespannt, was dabei rauskommt.
 

huzzel

Geowizard
@schnasemann:
Gib bescheid. Dann können wir uns ja mal zusammentelefonieren und dann kann ich mein Versuchsreaktivlicht damit ausstatten und dann können wir testen/vergleichen.
Weißt Du eine gerade Versuchsstrecke mit mindestens 1000 Metern auf der Höhe, damit uns der Neben nicht reinspielt? Oben bei der Landebahn der Peden Barracks müsste es gehen, oder?
 

schnasemann

Geocacher
@huzzel: so richtig eine Landebahn ist da ja nicht mehr vorhanden. Auch scheinen diverse Funzeln von diversen Industriegebieten. Was aber ginge, wäre im Wald, da sind bei den Bunkern noch recht grade Stücke. Da sollte man was machen können. Oder in der Nähe der Startbahn Richtung Vockenrot. Und dann gibts noch die Heide / Haid. Wird uns schon nicht langweilig. Vielleicht kann man das ja an das Cachertreffen hängen.
 
Oben