• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

Emalaith

Geocacher
Ich hab da mal so ne frage :) ist es eigentlich möglich mit dem tiny13 z.b. eine Weiße LED 5 mal blinken zu lassen und dann eine rote 2 mal oder so? Also zwei verschiedene LED ansteuern? Und wenn ja wie muss ich die zweite LED mit dem tiny13 verbinden?

Ema
 

huzzel

Geowizard
Du kannst sogar bis zu 6 LEDs ansteuern :p .

Ausgang -> Vorwiderstand -> LED -> Masse (oder Vcc, ja nach Geschmack).

Und was die LEDs machen, kannste machen, was de willst ;)
 

Emalaith

Geocacher
Das gefällt mir schon :) das programm müsste ich mit mühe ja zusammenbekommen so zu sagen is ja genau so wie wenn ich die erste steuer nur dann eben nen anderen Pin schalten.
Hab da mal eben was zusammen gezeichnet könnte das mit der zweiten LED so klappen?
Bin denn erst seit nen paar Wochen in der Elektronik unterwegs :)
 

Anhänge

  • reaktiv2led.png
    reaktiv2led.png
    6,6 KB · Aufrufe: 669

Emalaith

Geocacher
Aber so wird dem im Winter sicher nicht kalt :D
Danke für die Info.
Die LED benötigt 3,4V
Haste nen Tipp was ich als Stromquelle verbauen sollte?

Ema
 

Emalaith

Geocacher
Oha kk dann muss ich mir ausem Berufskollege nen Lötkolben mit mehr Watt holen ich glaub mit 30Watt komm ich nicht weit der wird wahrscheinlich zu schnell kalt...
Danke für deine Schnelle Hilfe.
Ich komm bestimmt nochmal mit fragen auf euch zu :D
Spätestens bei der Programmierung der zweiten LED :D
Scheitere denn schon gerade dabei den Pin auf Ausgang zu schalten.
Aber jetzt erste mal Bestellung fertig machen
 

huzzel

Geowizard
Emalaith schrieb:
Scheitere denn schon gerade dabei den Pin auf Ausgang zu schalten.
Code:
config portb=&B00001100
0=Eingang
1= Ausgang
Emalaith schrieb:
dann muss ich mir ausem Berufskollege nen Lötkolben mit mehr Watt holen ich glaub mit 30Watt komm ich nicht weit der wird wahrscheinlich zu schnell kalt...
Ich raue die Lötstellen erstmal an, dann hält es besser.
 

Emalaith

Geocacher
huzzel schrieb:
Code:
config portb=&B00001100
0=Eingang
1= Ausgang
Hmm so ähnlich hab ich mir das auch schon gedacht nur ich konnte mir keinen Reim daraus machen welche Zahl für welchen Pin steht. Würde mich riesig freuen wenn du mir das kurz erklären könntest ;)
----
Ich hoffe ich nerv nicht :D

Ema
 

Emalaith

Geocacher
Windi schrieb:
Das mußt Du von rechts nach links lesen.
PB0-PB1-PB2 usw.
Das ist die binäre Schreibweise eines Bytes.
Ahh dann steht "&B" für Binäre dann hab ich es verstanden, da war ich ja schon fast auf dem richtigen weg :)
Vielen Dank das Programm steht nun :) dann muss ich nur noch auf die Bauteile warten :D
 

Emalaith

Geocacher
soo, die Bauteile sind alle angekommen. Ich hab ja mir bekommen das man ohne HV-Programmer schnell bei den Fuse ein einer Sackgasse landen kann. Da ich nur zwei Tiny13V hier hab würde ich mich freuen wenn ihr erst einmal einen blick drüber werfen könntet. Falls es von relevant ist welche Schaltung ich basteln will hier der Link (solltet ihr ja sicher kennen :D) ...pbworks.com/Reaktivlicht...

Vielen Dank schon mal :)
Ema
 

Anhänge

  • fuse.jpg
    fuse.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 785

huzzel

Geowizard
So, der zweite Versuch ist auch durch. Hier das Ergebnis..
Vom Versuchsaufbau hat sich kaum was verändert, nur das Programm im Tiny.
Es wird jetzt vor jedem Kanalwechsel 0 Volt (Kanal 32 beim Tiny 24) in den ADC eingelesen und somit der Kondensator im ADC entladen. Somit haben alle Kanäle die gleichen Startbedingungen. Dies hat zwar zur Folge, dass hochohmige Sensoren (vor allem die LEDs) den Kondensator nicht vollständig laden können, aber wenigsten beeinflussen sich die Kanäle nicht mehr gegenseitig.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Emalaith schrieb:
soo, die Bauteile sind alle angekommen. Ich hab ja mir bekommen das man ohne HV-Programmer schnell bei den Fuse ein einer Sackgasse landen kann.
Damit Dir hier wenigstens Einer mal antwortet: Ich habe einen selbst gebauten Programmieradapter und trotzdem bin ich wegen der Fusebits noch nie in einer Sackgasse gelandet. Für Dein Vorhaben mit der LDR-Variante sind die Fusebits laut Deinem Screenshot richtig gesetzt. Ich baue jetzt jedoch überwiegend nach der neuen LED-Only-Variante oder heißt das jetzt LED-Solarzellenbetrieb? :irre: Da sparst Du den LDR und die Widerstände und kannst auch so die verschiedensten RL's bauen.
 

thomas_st

Geowizard
Teddy-Teufel schrieb:
[...]der neuen LED-Only-Variante oder heißt das jetzt LED-Solarzellenbetrieb? :irre:
Man sollte zumindest die unterschiedlichen Abfrageverfahren unterscheiden können. Ob der jetzt LED-Only oder Solarzellenbetrieb heißt, ist egal. Allerdings war mal "LED-Only" die Bezeichnung für das ursprüngliche Meßverfahren: LED-Kondensator aufladen und nach einiger Zeit messen, wie stark die Spannung abgesunken ist.

Teddy-Teufel schrieb:
Da sparst Du den LDR und die Widerstände und kannst auch so die verschiedensten RL's bauen.
Hier möchte ich mal einhaken. Mir ist aufgefallen, dass im Wiki-Schaltplan die LED bei der neuen LED-Only/Solarzellen-Variante keinen LED-Vorwiederstand mehr besitzt. Persönlich halte ich das schon für etwas suboptimal. Wie wird die LED geschützt? Das hierbei keine Konstantspannungsquelle sinnvoll ist, ist klar - aber den Widerstand im ct-Bereich einzusparen ... Na ja :???: Für mich sieht das nach dem Unterschied zwischen "funktioniert" und "funktioniert sicher" aus. ... oder spekuliert ihr darauf, das der Tiny-IO-Port schon nicht mehr als 20mA schafft?

Fragende Grüße,
Thomas(_st)
 

huzzel

Geowizard
thomas_st schrieb:
oder spekuliert ihr darauf, das der Tiny-IO-Port schon nicht mehr als 20mA schafft?
i.d.R. schafft er auch nicht mehr, bzw es bricht die Spannung dann so weit ein, dass es unter der UF der LED liegt.
Ich persönlich spendiere aber immer einen Vorwiderstand, egal bei welcher Version..
 

thomas_st

Geowizard
huzzel schrieb:
thomas_st schrieb:
oder spekuliert ihr darauf, das der Tiny-IO-Port schon nicht mehr als 20mA schafft?
i.d.R. schafft er auch nicht mehr, bzw es bricht die Spannung dann so weit ein, dass es unter der UF der LED liegt.
Darauf bezog ich die Frage - es gab hier ja mal den Versuch was der Port so maximal schafft - allerdings bilde ich mir ein, dass es eher an die 30mA heranging.

huzzel schrieb:
Ich persönlich spendiere aber immer einen Vorwiderstand, egal bei welcher Version..
Jep. So sehe ich es auch: es kann gut gehen, es muss aber nicht - vielleicht erwischt man mal einen Tiny der aus einer etwas kräftigeren Charge stammt, oder der 13A ist stärker, oder ...

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

Emalaith

Geocacher
Teddy-Teufel schrieb:
Damit Dir hier wenigstens Einer mal antwortet: Ich habe einen selbst gebauten Programmieradapter und trotzdem bin ich wegen der Fusebits noch nie in einer Sackgasse gelandet. Für Dein Vorhaben mit der LDR-Variante sind die Fusebits laut Deinem Screenshot richtig gesetzt.
Daaankee :D
Will das aber trotzdem mit den Fusebits bei mir nicht klappen :D
Ich schau mir mal im laufe des tages die LED-Only Version an.
Bin ja jetzt nicht der Profi im Löten :D

Hab da noch nen kleines anliegen :) Mitte reißt mir aber jetzt nicht den Kopf ab. Ich hab hier von der Berufsschule nen ISP-Programmer liegen. Hab da das 10Polige kabel jetzt zerschnitten und auf nem Bord gesteckt zusammen mit dem Tiny13. VCC ist 4,5V (3* 1,5V) ich bin mir recht sicher das dort alles richtig verkabelt ist, würd mich aber trotzdem freuen wenn einer von euch nochmal drüber schauen könnte.
Vielen Dank schon mal.



lg Ema
 

thomas_st

Geowizard
Emalaith schrieb:
Hab da noch nen kleines anliegen :) Mitte reißt mir aber jetzt nicht den Kopf ab.
Nöp. Machen wir nicht, allerdings bitte ich um die Lieferung einer funktionsfähigen Kristallkugel ;)
Emalaith schrieb:
Ich hab hier von der Berufsschule nen ISP-Programmer liegen. Hab da das 10Polige kabel jetzt zerschnitten und auf nem Bord gesteckt zusammen mit dem Tiny13. VCC ist 4,5V (3* 1,5V) ich bin mir recht sicher das dort alles richtig verkabelt ist, würd mich aber trotzdem freuen wenn einer von euch nochmal drüber schauen könnte.
Das Problem ist nämlich, woher sollen wir denn wissen, wie das Flachbandkabel des ISPs belegt ist? Sofern es sich aber an der Belegung orientiert, die ATMEL auf seinem STK500 benutzt (was ich mal vermute), wäre:
Code:
PIN  Belegung
1    MOSI
2    Vcc
3    NC
4    GND
5    /RESET
6    GND
7    SCK
8    GND
9    MISO
10   GND
Damit hast Du MOSI an Pin 5 des Tiny, MISO an Pin 6, SCK an Pin 7 und /RESET an Pin 1 gelegt, was vollkommen korrekt ist! Sollte also funktionieren. Was möglich wäre, Deine 4,5V passen nicht zur Betriebsspannung des Programmers. Sofern das Kabel vollständig belegt ist (und der oben genannten Belegung entspricht), wäre am Pin 2 Vcc (an Pin 8 des Tiny anschließen) und an Pin 4, 6, 8 und 10 GND (an Pin 4 des Tiny anschließen) vorhanden.

HTH,
Thomas(_st)
 

Emalaith

Geocacher
Hmm Kristallkugeln sind leider gerade aus :)
Sorry das ich es vergessen hatte zu erwähnen, liegst natürlich richtig in der Annahme das es wie beim STK500 belegt ist. Hab gerade mal die Leitungen des Programmers getestet Pin 2 liefert 5V oder 3,3V je nach Jumperstellung wer diese dann mal alle noch mit verbinden und morgen in ruhe versuchen das kleine Ding zu beschreiben :)
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
lg Ema
 
Oben