• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

upigors

Geowizard
Danke schön ;-)
Konnte den Unterschied nicht so rauslesen....
Hab aber jetzt das Problem das bei der Installation diverse Fehlermeldungen erscheinen. "the source file is corruptet"
Evtl fehlerhaft runtergeladen? Oder gibt es unter Win2k doch Probleme?

edit: jetzt ging es.... Ordner muß anscheinend vorher nach c:programme kopiert werden und dann erst setup ausführen :shock:

Gruß Uwe
 

upigors

Geowizard
So, guten Morgen....
Hab heute früh mal nen Versuchsaufbau zusammengelötet und will jetzt versuchen den Amtel zu beschreiben. Muß/darf dieser dazu bereits mit Spannung von extern versorgt werden oder bekommt er diese vom PC? Danke für ne schnelle Antwort.....
Gruß Uwe
 

Livingdream

Geocacher
upigors schrieb:
So, guten Morgen....
Hab heute früh mal nen Versuchsaufbau zusammengelötet und will jetzt versuchen den Amtel zu beschreiben. Muß/darf dieser dazu bereits mit Spannung von extern versorgt werden oder bekommt er diese vom PC? Danke für ne schnelle Antwort.....
Gruß Uwe

Das hängt von der Bauart deines Programmieradapters ab. In jedem Fall reicht eine 5V Stromversorgung über USB zur Programmierung und auch zum Betrieb.
Bei den einfachen Programmieradaptern an der parallelen PC-Schnittstelle kann man mit Hilfe eines kleinen Programmes unbenutzte Ausgänge auf High schalten, und als Stromquelle missbrauchen. Einen einfachen Programmer nach dieser Art findest du hier auf derPage von Roland Walter, der auch ein Einsteiger-Buch über AVRs und die Programmierung in BASCOM geschrieben hat. Sicherer als derartige Kunstgriffe mit der Parallelschnittstelle ist aber die externe Versorgung wie in dem Reaktivlicht Kochbuch in Abschnitt 2.2 beschrieben.

Solche Fragen und noch viele mehr werden in der hervorragenden Zusammenstellung von Ralf: http://www.reaktivlicht.de oder auf der Seite des AVR Net und imAVR Tutorial umfassend beantwortet.

Wenn du mehr mit AVR Controllern machen willst gibt es ein ganz brauchbare Evaluationsboards mit einem ISP-Programmieradapter für ca 15€ bei Pollin . (Unter Best.Nr. 810 046 kann man dort die Beschreibung downloaden) und bei myAVR..

Eine dazu und zu BASCOM passende komfortable Programiersoftware für sämtliche AVR Controller, AVR Studio, gibt es kostenlos zum Download vom Hersteller Atmel.

Jetzt solltest du für die nächsten Wochen beschäftigt sein.
 

upigors

Geowizard
Danke für die Hilfe und die Links ;-)
Werd mal versuchen mich da einzulesen aber ich bin auch diesmal nur mit Hilfe des super ausgearbeiteten Kochbuch klar gekommen. Ich weiß nicht mal was ich da eingestellt hab und ich denke mal mit ner anderen SW wäre es mir dadurch nahezu unmöglich zu arbeiten. Ich denke nicht das es identische Step by Step Anleitung dafür gibt.
Andere Frage, welche Entfernung zum aktivieren ist bei der Variante die dieser Tread behandelt realistisch? Wer hat da Erfahrungswerte?
Also 20m mit ner MacLite klappt, mit ner kleinen 5'er LED ist nach 5m Schluß. Allerdings hab ich auch nur steinalte, seit 2 Jahren nicht geladene Akkus drin, mal sehen wie es morgen mit frischen Batterien aussieht.
Jedenfalls vielen DAnk für alle Tips die ich hier bekommen hab. Fürs erste mal sind 9 von 10 Versuchen nicht schlecht. Und der 10 hat heute schon mal gefrunzt, sicher ne kalte Lötstelle....
Gruß Uwe
 

Windi

Geoguru
Investier noch ein paar Cent und kauf Dir einen LDR und einen 4,7 MOhm Widerstand.
Die LED-only Variante kannst Du dagegen "in der Pfeife rauchen".
Erstens ist sie total empfindlich gegen Feuchtigkeit (da reicht schon ein Wassertropfen zwischen den LED-Beinen) und zweitens ist die Reichweite total mau.
Wichtig ist dass man die Reichweite unter idealen Bedingungen (also möglichst dunkel) testet.
Die LED-only kommt mit meiner Mag 5D auf etwa 30 Meter, die LDR-Version auf über 500 Meter.
 

ksbender

Geocacher
Hallo zusammen,

ich habe gerade versucht die "alte" Demo von Bascom runterzuladen.
Der Link im Kochbuch auf http://www.mcselec.com scheint so richtig tot zu sein :cry:
Kann mir jemand helfen? Sonst komme ich noch mit den Fusebits usw. durcheinander.
Denn das was ich jetzt habe (Micro-IDE) passt nicht mehr zur Beschreibung ;-(

Gruß
Stephan
 

upigors

Geowizard
http://www.mcselec.com/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=99&Itemid=54

die hab ich genommen (ganz unten) und hat prima mit der Beschreibung im Kochbuch harmoniert ;-)
Gruß Uwe
 

ksbender

Geocacher
upigors schrieb:
http://www.mcselec.com/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=99&Itemid=54

die hab ich genommen (ganz unten) und hat prima mit der Beschreibung im Kochbuch harmoniert ;-)
Gruß Uwe

Danke, download läuft - war ich wohl ein bischen blind :cool:
Gruß
Stephan
 

upigors

Geowizard
Windi schrieb:
Investier noch ein paar Cent und kauf Dir einen LDR und einen 4,7 MOhm Widerstand.....

Ich werde aus Spaß am basteln mal Deinem Rat folgen und Montag einkaufen gehen. Macht halt Spaß und auf Arbeit hab ich die Zeit.....
Nun find ich im kochbuch keine richtige Angabe zum LDR. Da gibt es doch sicher 1000 verschiedene Arten. Kann jemand einen empfehlen, preiswert und funktionell natürlich ;-) Am besten von Reichelt, ist aber kein MUß.
Danke im Vorraus
Uwe
 

stonewood

Geowizard
Ich hab von Reichelt LDR 07 im Einsatz, ansonsten einige LDRs aus dem Sortiment von Pollin. Wichtig beim LDR ist daß der einigermaßen schnell reagiert (<0,5 sekunden, besser 0,1 sekunden) und eben im dunklen einen Widerstand >1MOhm hat. Ansonsten ist der mit windis Programm recht unkritisch, das paßt sich an den LDR entsprechend an. Man kann die Schwellen noch anpassen, aber ich hab das Originalprogramm quasi unverändert übernommen.
 

upigors

Geowizard
Danke. Noch ne Frage hinterher, im Kochbuch Abbildung 5:
R2 1- 4,7MOhm...... Was ändere ich durch den Widerstand? Welcher Wert empfiehlt sich?
Und warum kommt hier kein Kondensator zwischen + und - am Eingang? unnötig? Danke für ne kurze Erklärung.....
Gruß Uwe
 

Livingdream

Geocacher
upigors schrieb:
Danke. Noch ne Frage hinterher, im Kochbuch Abbildung 5:
R2 1- 4,7MOhm...... Was ändere ich durch den Widerstand? Welcher Wert empfiehlt sich?
Und warum kommt hier kein Kondensator zwischen + und - am Eingang? unnötig? Danke für ne kurze Erklärung.....
Gruß Uwe

Ein LDR ist ein Widerstand, der bei Dunkelheit hochohmig ist, und bei Lichteinfall niederohmig wird. Es gibt verschieden Typen von LDRs mit unterschiedlichen Dunkelwiderständen. Der 4,7 MOhm Widerstand bildet mit dem LDR einen Spannungsteiler, der so demensioniert sein muss, dass bei Dunkelheit vom an PB4 vom Controller ein "Low" Spannungswert erkannt wird.

Mit 4,7 MOhm Widerständen machts du nichts falsch, weil du kleinere Werte durch Parallelschalten erhalten kannst. Falls sie zu hochohmig sein sollten, schaltest du einfach zwei Widerstände parallel und hast dann ca. 2,4 MOhm. Oder wenn du vier parallel schaltest, hättest du ca 1,2 MOhm.

Der genaue Widerstandswert ist unkritisch, denn das Programm passt sich dem LDR in großen Bereichen an, du kannst ja einfach mal mit einem Vielfachmessinstrument und dem LDR ein bisschen experimentieren, dann bekommst du schnell ein Gefühl für die Schaltung.

Der "Angst-Kondensator" ist bei Batteriebetrieb und niedrigen Taktraten nicht unbedingt notwendig. Er schadet aber auch nicht, weil er auch als Abblock Kondensator gegen Störungen wirkt. Am einfachsten ein kleiner, billiger Keramikkondensator um 100 oder 200 nF.

Gruß
 

upigors

Geowizard
Danke für die schnelle Antwort.
Mich hat nur stutzig gemacht das mal ein Kondensator drin ist und mal nicht.
Noch mal zum Widerstand......
Ich werde aus dem Datenblatt www.reichelt.de... nicht recht schlau. Ich möchte den oberen (A 9060 09) nehmen. Paßt der zur Schaltung? Und passen die 4,7MOhm zu ihm? Möchte nicht noch viel experimentieren müssen um danach festzustellen das ich nicht genügend Widerstände hab... Ich weiß, etwas mit den Werten "spielen" ist normal aber vielleicht kann man ja das ganze vorab etwas einschränken.
Vielen Dank für Eure Geduld mit nem Nichtelektroniker
Gruß Uwe



Edit Moderator: Link in BBCode-Tags gesetzt
 

Livingdream

Geocacher
upigors schrieb:
Ich werde aus dem Datenblatt www.reichelt.de...nicht recht schlau. Ich möchte den oberen (A 9060 09) nehmen. Paßt der zur Schaltung? Und passen die 4,7MOhm zu ihm?

Wenn du dir das Prinzip eines Spannungteilers verinnerlichst, dann entspricht die Spannung an PB4 de Wert der Betriebsspannung aufgeteilt im demVerhältnis der Widerständswerte des Spannungsteilers.
Beispiel:
Ist der Dunkelwiderstand des LDR 10 MOhm und der Festwiderstand 4,7 MOhm. Dann liegt an PB 4 etwa ein Drittel der Betriebsspannung (Verhältnis 10 : 4,7 ~ 3 : 2). Bei zunehmender Helligkeit steigt die Spannung an PB4, weil der Widerstand des LDR kleiner wird.

Der Typ 9060-09 den du dir rausgesucht hast, ist der mit dem niedrigsten Dunkelwiderstand (R 05 = min. 0,12 MOhm). Das Verhältnis der Spannungsteilung mit dem 4,7 MOhm Widerstand ist also ungünstig . Besser geeignet sind der Typ 9060-13 ( >1,5 mOhm) oder 9060-14 (>5 M0hm).

Bei Conrad findest duein Datenblatt in deutsch wo man schon die typischen Widerstandskurven in Abhängigkeit von der Beleuchtung und die Typenstreuung erkennen kann.

Probier es halt mal mit zwei verschiedenen Typen aus! Kosten ja nicht die Welt. Bei Pollin kriegst du ein ganzes Sortiment von verschiedenen LDRs für 3 Euro.
 

Windi

Geoguru
Ich verwende von Reichelt den A906014.
Der hat einen sehr hohen Dunkelwiderstand und einen ziemlich geringen Hellwiderstand. Für das Reaktivlicht also ideal.
 

Livingdream

Geocacher
Den 9060-14er finde ich auch besten geeignet. Dunkelwiderstand R05 > 5 MOhm, Hellwiderstand R10 < 200KOhm. Passt gut zu den 4,7 MOhm

Nur mal zum besseren Einordnen der LDR Kenninien im Datenblatt hier zur Orientierung einige Helligkeitswerte in Lux:

Operationsfeld-Beleuchtung 20000...120000
Sonniger Sommertag 60000...100000
Trüber Sonnentag 20000
Trüber Wintertag 3000
Gut beleuchteter Arbeitsplatz 500...750
Fußgängerzone 5...100
Vollmondnacht 0,25
Neumondnacht 0,01
 
Oben