• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

conrad

Geocacher
stonewood schrieb:
conrad schrieb:
das Programm 4.12 (Testprogramm) im Kochbuch ist für die NUR-LED-Variante? Gibts sowas auch für die Schaltung mit LDR?
Grüsse Conrad
Korrekt, das ist für die LED-Variante.

Das Programm in 5.2 macht so was ähnliches: Das blinkt im Hellen ca. alle 60 Sekunden, nur im Dunklen ist das Reaktivlicht scharf und reagiert auf Helligkeitsänderungen mit den Blinksignalen.

ok, hab ich zum laufen bekommen ;-) *freu*
 
Da unsere Spülmaschine kaputt war (und ich nicht für 140 € die komplette Elektronik tauschen wollte), habe ich jetzt endlich eine Lötstation und das erste Reaktivlicht laut Kochbuch zusammengebraten. Was soll ich sagen: Funktioniert auf Anhieb! Klasse.
Jetzt muss ich nur noch die Batterien sinnvoll befestigen (Warum hält das mistige Lötzinn nicht daran? :evil: ), dann geht es in die Outdoortests.

Danke für die Entwicklung an alle beteiligten!
 

CheGuevara

Geocacher
Ich habs nun auch zum laufen bekommen;-) Zuerst auf einem Atmega16 und nun auch auf dem kleinen Attiny13. Weiß eig. jemand wie es mit der Leistungsaufnahme vom Attiny12V aussieht?? ist die noch geringer als beim Attiny13V??
Auf welche Entfernung fängt denn euer reaktives Licht etwa an zu leuchten?? Bei mir im Zimmer klappts nur 2Meter....ist aber auch noch recht hell gerade.
 

fekon

Geocacher
Christian und die Wutze schrieb:
Jetzt muss ich nur noch die Batterien sinnvoll befestigen (Warum hält das mistige Lötzinn nicht daran? :evil: ), dann geht es in die Outdoortests.
Anschleifen und eventuell etwas Flußmittel sollten helfen. Am besten heiß aber kurz löten. Also nicht den kleinen SMD-Lötkolben nehmen...
 

stonewood

Geowizard
Anschleifen? Mach ich nie. Aber schön heiß sollte der Lötkolben schon sein. Ca. 5s warmmachen (mit etwas Lötzinn am Kolben) und Lötzinn drauf. Dann sollte da ein festes Lötauge drauf sein. Nun noch mal den Draht anlöten (verzinnter Draht), und fertig ist der Kontakt. Damit hab ich schon des öfteren die AA-Batterien an meine Reaktivlichter gelötet. Und wenn man auf der +-Seite nicht ganz oben drauf lötet sondern etwas daneben wird die Batterie durch das Lötauge auch nicht wesentlich länger.
 

CheGuevara

Geocacher
Hiho, ich hab mal ein paar Fragen an die Spezialisten unter euch;-)

Frage1:
Auf welche Entfernung fängt das reaktive Licht(Led Version) an zu leichten?? Bei mir klappts nur auf 2Meter (Beleuchtung 1,25W Led Lampe). Könnte dies dadran liegen das ich eine 10mm Led hab und durch diese zu wenig Licht kommt?

Frage2: Welche Batterien verwendet ihr?? Ganz normale 2x1,2V Batterien in AA oder AAA?

Frage3:Wieviel größer ist die Stromaufnahme von der LDR Version im Vergleich zur LED Version??

Frage4:Welchen LDR benutzt man denn am besten??Gibt ja mehrere zur Auswahl..

Frage5: Beim Programm 5.2 steht das die Schaltung minimal verändert ist...(Spannungsteiler direkt angeschlossen). Wie soll man das genau verstehen, bezogen auf Abbildung 6??

Gruß
Che
 

stonewood

Geowizard
CheGuevara schrieb:
Hiho, ich hab mal ein paar Fragen an die Spezialisten unter euch;-)

Frage1:
Auf welche Entfernung fängt das reaktive Licht(Led Version) an zu leichten?? Bei mir klappts nur auf 2Meter (Beleuchtung 1,25W Led Lampe). Könnte dies dadran liegen das ich eine 10mm Led hab und durch diese zu wenig Licht kommt?

Frage2: Welche Batterien verwendet ihr?? Ganz normale 2x1,2V Batterien in AA oder AAA?

Frage3:Wieviel größer ist die Stromaufnahme von der LDR Version im Vergleich zur LED Version??

Frage4:Welchen LDR benutzt man denn am besten??Gibt ja mehrere zur Auswahl..

Frage5: Beim Programm 5.2 steht das die Schaltung minimal verändert ist...(Spannungsteiler direkt angeschlossen). Wie soll man das genau verstehen, bezogen auf Abbildung 6??
- die nur LED-Variante braucht a) eine klare LED (keine mit rotem Gehäuse!, und b) klappt das meines Wissens nach nur mit roten und blauen LEDs, insbesondere mit weißen kann das nicht gehen. Da der LED-Chip dabei mit Fluoreszenzmittel überzogen ist (um aus dem blauen LED-Licht die wärmeren Farben zu erzeugen) kann man die nicht genügend anleuchten. Reichweite sind vielleicht 10m wenn alles gut läuft, aber das kann je nach LED auch weniger sein.

- Ich habe an den Reaktivlichtern 2xAA-Batterien hängen. AAA sind quasi genau so teuer, leisten aber ca. 1/3 von den AA. Wer's mag kann auch 9V-Batterien zerlegen, da sind in der Regel 6xAAAA drin, das hab ich aber noch nicht versucht.

- die LDR-Version braucht wenige µA für den Spannungsteiler am LDR. Aber wenn man mit 4,7MOhm rechnet kommt dabei quasi nix raus: Das wären dann konkret 0,6 µA. Zusätzlich braucht der ADC noch etwas. Insgesamt sollte das ganze weniger als 10 µA brauchen.

- welcher LDR: Eigentlich ist das recht egal, ich habe diverse verschiedene ausprobiert, alle funktionieren. Irgendwo oben hat Windi die Teilenummer von Reichelt gepostet, mit der baut er das.

- Das Programm in 5.2 hängt die eine Seite des Spannungsteilers nicht mehr an einen I/O-Pin des Tiny, sondern direkt an Vcc. Also quasi + --- LDR --- R --- - statt PB0 --- LDR --- R --- - . Das ein/ausschalten der Spannung hat doch einiges an Strom verbraten, so daß man das gleich an Vcc hängen kann. Also nicht die Schaltung aus Abb. 5, sondern die aus Abb. 6. Das ist der einzige Unterschied der beiden Abbildungen (bis auf die unterschiedliche Reihenfolge von LED und 56 Ohm, aber das kann man ja eh so machen wie's gerade paßt).
 

d0wnl0rd

Geocacher
Hallo,
ich bin gerade dabei rauszukriegen, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, da mich das ganze Thema Reaktives Licht für meinen nächsten NC absolut fasziniert. Deswegen ein paar Anfängerfragen:

a) Hat jemand eine Einkaufliste, welche Teile man insgesamt braucht (allein die Diskussion, um Fotwiderstände, und welche Art von Kondensatoren man am besten nähme, hat mich etwas ratlos zurückgelassen...) :shock:
b) Die Programmierung krieg ich - so denke ich - gemäß Kochbuch selber hin, wäre es dann sinnvoller, bei jemanden ein fertig aufgebautes Modul zu ordern, und dieses dann selber zu programmieren? :?:

Bitte habt Mitleid, wenn ich Fragen stellen sollte, die schon mal 50 Seiten weiter vorne beantwortet wurden :oops: :oops:

Vielen Dank!
 

TeamElvis

Geocacher
schau mal auf seite 58 des threads. da hab ich genau diese frage gestellt. ich weiss mittlerweile auch wo vorne am loetkolben ist :)
 

CheGuevara

Geocacher
Heyho,
warum benutzt man eigendlich keinen Attiny11L (59cent) anstatt den Attiny13V (1,20€)??? Der Attiny13V darf ja min. 1,8V haben...wie ist das bei dem Attiny11L ?? 2,7V??So genau konnte ich das bis jetzt nicht herausfinden.

Gruß
Che
 

chr2k

Geomaster
CheGuevara schrieb:
Heyho,
warum benutzt man eigendlich keinen Attiny11L (59cent) anstatt den Attiny13V (1,20€)??? Der Attiny13V darf ja min. 1,8V haben...wie ist das bei dem Attiny11L ?? 2,7V??So genau konnte ich das bis jetzt nicht herausfinden.

Es wurde hier irgendwo mal geschrieben...

Wenn die Schaltung mit 2 1,5V Batterien betrieben wird, dauerts net lang bis der Tiny11 nicht mehr genug Spannung bekommt. bei 1,8V sieht das schon anders aus.
 

Windi

Geoguru
CheGuevara schrieb:
warum benutzt man eigendlich keinen Attiny11L (59cent) anstatt den Attiny13V (1,20€)???
Der Tiny11 hat u.a. kein S-Ram, keinen EEprom, keine PWM-Kanäle, weniger Interrupts und keinen A/D-Wandler. Er ist daher nur für sehr einfache Anwendungen sinnvoll. Das Reaktivlicht ist dafür schon zu anspruchsvoll.
 
Oben