• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

thomas_st

Geowizard
Hucky3000 schrieb:
Das Ergebnis sieht man dann im 2. Film :(
Drei, allerdings nicht direkt auf Bascom bezogene, Bemerkungen/Fragen:
- Wie windi schon schrieb: versuch vorher ein Programm zu laden und zu compilieren - mit solch leeren Files kommen die Programme gerne mal nicht zurecht
- Ist das der richtige Programmer, der da eingestellt ist? und
- Funktioniert der Programmer?
Der Grund für die letzen beiden Fragen: eine Device-ID "FF FF FF" gibt es bei Atmel AFAIK nicht - vielmehr deutet es darauf hin, das am "Einlesepin des Computers" immer High-Pegel gelesen wird.

HTH,
Thomas(_st)
 

Hucky3000

Geocacher
Hi !

Geladen, bzw. etwas geschrieben habe ich absichtlich noch nicht, weil es im Kochbuch mit den Fuse Bits losgeht.
DCBA und E habe ich geändert - hatte ich ja geschrieben. Im Video nicht zu sehen, weil ich keinen dritten Chip schrotten wollte.
Das mit dem Signal an PIN 1 blicke ich nicht ganz.
Wenn ich einen heilen (neuen) Chip einsetzte liest er mir offenbar brav die Fuse Bits aus. Beim 2. Video habe ich einen für mich defekten Chip genommen. Der zeigte mir am Anfang auch die Fuse-Bits an. Da hatte ich dann DCBA und E wie im Kochbuch geändert und bin auf "Write FS" gegangen. Danach hat er mir nicht mehr die Fuse-Bits angezeigt, sondern diese komische Meldung wo du meinst, dass dauend ein H Signal ansteht.
Benutze ich überhaupt die richtige Parallelporteinstellung ?!
Ich kann entweder nur auf ECP, auf PPP oder Bi-Directional stellen. Was tun ?!
geht das mit meinem PC überhaupt ?
Den Chip erkennt das Programm aber. Wenn ich bei einem heilen Chip bei dem Fuse-Bit Fenster einen anderen Chip Typ wähle ujnd gehe dann auf das "Chip"-Symbol wird mir wieder der ATTiny 13 angezeigt.
Nachdem ich mit den veränderten Fuse-Bits auf Write WS gegangen bin kam das Fenster nicht mehr, nur ne zusätzliche Fehlermeldung.
Daher denke ich der Chip ist kaputt. Aber warum ? Ich habe den Adapter kontrolliet, das was ich auf meinem Steckboard zusammengebastel habe - kein Fehler.
Ich habe als erstes genau die Schaltung wie auf der Seite 6/41 aufgebaut. "Aufbau mit Programmieradapter".
Als Spannungsquelle ne 3,6V Lithiumbatterie.

Soll ich erst einmal versuchen ein Programm zu schreiben ?
Ob ich da dann überhaupt übertragen kann ?
Wie muss ich meinen Parallelport einstellen ?

Hucky
 

Hucky3000

Geocacher
HURRA !!!

Es funktioniert !!

Ich habe einfach mal das Grundprogramm abgetippt und übertragen. In einen Chip, den ich für kaputt hielt.
Nachdem ich das Programm übetragen hatte tauchte auch wieder das Fuse-Bits Fenster auf. MIT den Werten, die ich geändert hatte. Alles komisch. Auch gut. Ich traute meinen Augen kaum als die LED auf einmal 10 mal blinkte :)

Danke für eure Hilfe !

Hucky
 

geierpleite

Geocacher
Hallo zusammen,

Ich versuche gerade meinen ersten Test mit dem ATtiny 13. Und zwar anhand des Kochbuchs.

Was mir nicht klar ist, wenn ich mir die Schaltung anschaue, dann sind die Pins nicht so nummeriert, wie sie der ATtiny ja eigentlich hat. will sagen markierter Pin 1(zumindest bei mir ist dort ein kleines Loch er hat keine Kerbe an einer Seite) und dann gegen den Uhrzeigersinn weiter.
im Schaltplan sind die Nummern anders vergeben. Hat das Gründe der besser Lesbarkeit? Oder wenn jetzt z.B. steht pin 5 am ic muss ich dann den nehmen, der laut Schaubild mit 5 beschriftet ist, oder den, der laut Datenblatt Pin 5 ist?

vielen Dank

Geierpleite
 

upigors

Geowizard
das ist im schaltplan nur verderht damit man das besser lesen kann.
nimm die nummern aus dem plan und zähle am "käfer" ab
gruß und viel erfolg
 

thomas_st

Geowizard
geierpleite schrieb:
Was mir nicht klar ist, wenn ich mir die Schaltung anschaue, dann sind die Pins nicht so nummeriert, wie sie der ATtiny ja eigentlich hat.
Die Schaltpläne im Kochbuch sind mit eagle erstellt worden. In diesem Programm sind die IC-Pins (teilweise ?) entsprechend ihrer Bedeutung sortiert - Versorgung, Takt? und Reset links, die Ein-/Ausgabepins rechts. Ehrlich gesagt gefällt mir persönlich diese Anordnung besser, da der Schaltplan damit besser zu lesen ist (Target fängt jetzt bei einigen Schaltkreisen auch damit an - schön) für den Aufbau der Platine ist es allerdings hinderlich. Aber dafür hat man dann ja auch die Platinenansicht in diesen Programmen - da stimmt dann die Reihenfolge wieder (wäre sonst auch etwas dämlich). Wenn Du nur den Schaltplan hast, musst Du Dich halt, wie upigors schon schrieb, an den roten Nummern orientieren.

HTH,
Thomas(_st)
 

geierpleite

Geocacher
kann ich irgendwie feststellen, ob mein Adapter falsch ist, wenn es nicht klappt, oder obs an dem Bios mit der Parallelschnittstelleneinstellung hapert? Die habe ich mal auf Biderektional eingestellt, aber ich sehe da weniger werte als im Kochbuch. Ich befürchte ja ich habe nen Fehler gemacht beim Löten :(
 

Hoshi-MZ

Geonewbie
@ geierpleite:
Kann alles mögliche sein, beschreibe dein bestehendes Problem etwas genauer, also was geht, was geht nicht, was hast du bisher versucht.

Beim löten der Programmer-Platine kann, wenn du nicht zitterst wie ein Aal, nicht viel schiefgehen. Wenn du dir trotzdem unsicher bist schnapp dir noch ein Stück Lochrasterplatine und bau die Schaltung nochmal. Die Fünf (mit Test-LED halt sieben) Bauteile sind ja in 5min. aufgebaut.

Gruß Dennis
 

geierpleite

Geocacher
Tja eben das dachte ich auch, da kann nicht viel schiefgehen.
Also es reagiert irgendwie gar nicht. Er erkennt nicht den Prozessor und wenn ich den dann z.B. eauswähle und auf die FuseBit Seite gehe, kommt so ein Fehler dass er was nicht lesen kann.
eventuell werde ich nachher die Steckerseite am PC nochmals öffnen und kontrollieren, wenn ich dazu komme.

Danke euch allen schon mal
 

huzzel

Geowizard
Hatte ich auch. Bei mir war es fehlende Spannungsversorgung der Programmierplatine (was meine Vorgängertinys nicht gejuckt hat )
 

huzzel

Geowizard
geierpleite schrieb:
eventuell werde ich nachher die Steckerseite am PC nochmals öffnen und kontrollieren, wenn ich dazu komme.
Hast Du einen Durchgangsprüfer? Dann pieps doch Dein Adapter mal durch. Ist zwar fummelig die richtigen Pins zu treffen, aber dann weist Du wenigstens, dass es passt (oder eben nicht).
 

geierpleite

Geocacher
habe jetzt mal mit dem Spannungsprüfer geprüft zwischen 4 und 8 hatte ich ca. 6 Volt

Dann habe ich die Widerstände an den Pins vom Kabel und am IC gemessen (anstatt Durchgangsprüfer) die sahen auch gut aus.

Dann noch einen neuen IC reingesteckt.

Aber er kann den Chip immer noch nicht erkennen. oder die Fuse Bits Lesen. :(

Muss ich doch nochmals ins Bios oder habe ich vielleicht was im Programm vergessen einzustellen?
 

#ammensleben

Geocacher
Ich meine mich zu erinnern, dass der Tiny nur 5,25V maximal abkann laut Datenblatt. Vielleicht grillst du die Tinys auch mit deinen 6V. Weiß da jemand was genaueres? Wo greifst du deine 6V ab?
 

geierpleite

Geocacher
Mist, na dann hol ich mir sicherheitshalber nen neuen. Zum Glück ist Reichekt nett weit :D

Ich hatte das wohl zu grob gelesen. Ich hatte ein Netzteil mit 6V hier und ich hatte die Höchstspannung nicht gelesen. dachte das passt schon
 

Millhouse

Geocacher
Laut Datenblatt kann der Tiny13 6V (Absolute Maximum Ratings) ab. Bei Spannungen darüber sagt Atmel, das das Teil kaputtgehen kann. Meiner Erfahrung nach hält so ein Atmel kurzfristig mehr aus. Auch bei umgekehrter Polarität gehen die nicht sofort kaputt. Wenn man Glück hat...

Die Atmel Mikroprozessoren sind aber eigentlich recht gutmütig.

Allerdings kann ein einfaches unstabilisiertes 6V Netzteil ohne Last schon mal einige Volt mehr als die nominal Spannung haben und so den Atmel zerstören.
 

thomas_st

Geowizard
geierpleite schrieb:
Mist, na dann hol ich mir sicherheitshalber nen neuen. Zum Glück ist Reichekt nett weit :D
Ich glaube eigentlich nicht, dass der Tiny schon gegrillt ist, sondern eher, dass es allgemeine Unverträglichkeiten von PC <-> Programmieradapter <-> Tiny gibt. Leider kommt eine Ferndiagnose hierbei einer Wahrsagerei gleich: es kann alles Mögliche sein: Programm-Unpässlichkeit (Bascom (nimmst Du doch?), Betriebssystem, BIOS), Hardware-Problem (Kabel zu lang, Kontakt locker, Kontakt fehlt oder hat Kurzschluss) bis hin zu solchen Leichtsinnsfehlern, wie Tiny falsch angeschlossen (schräg drauf geschaut und Pin daneben erwischt), Betriebsspannung zu hoch, zu niedrig, ... Vielleicht kann man helfen (ich verspreche es nicht) wenn Du nur alle erreichbaren Infos rausrückst.

geierpleite schrieb:
Ich hatte das wohl zu grob gelesen. Ich hatte ein Netzteil mit 6V hier und ich hatte die Höchstspannung nicht gelesen. dachte das passt schon
Ist das ein stabilisiertes Netzteil oder eher so eine Wandwanze? Wenn letzteres würde ich auf die 6V nicht so wirklich viel geben. Das können schnell mehr sein (einfacher 6V Trafo, gleichgerichtet und mit einem Kondensator geglättet liefert z.B. knappe 8,5V). Wenn Du ein Multimeter hast, würde ich die Spannung mal messen.

BTW: Ist der Tiny heiß geworden?

Viele Grüße und HTH,
Thomas(_st)
 

geierpleite

Geocacher
Also ich hab nix heißes gespürt.

War ein Trafo für Modellbau. Hab die Voltzahl von 6 aber per Multimeter gemessen.

Zum Kabel würde ich sagen ca. 2 Meter ohne genau zu messen. Ich habe ein SeriellesKabel genommen die Stecker entfernt und dann eben 5 Drähte verwendet umd den Parallelsteck anzulöten.

Ist ne UraltKist 400Mhz wollte nicht meinen guten PC schrottenm wenn ich was falsch mache. Läuft Win98 64MB Speicher :D ich weiß dass haben manche jetzt als GB


Im Bios steht:
Parallelanschluß = aktiviert (habe ich mal von auto umgesetzt)

Modus: Bidirektional (Auswahl wäre möglich: "Nur Ausgang", Bidirektional, EPP,ECP)
EA-Basisadresse 378
Interrupt 7

Mehr habe ich da nicht zum Thema Parallelport

Ich gebe aber zu ich hatte da glaube ich noch keinen Drucker angeschlossen. Eventuell probier ich doch noch meinen anderen PC aus
 
A

Anonymous

Guest
Ich hatte beim Stecker den falschen Pin erwischt. ausserdem erscheint mir Dein Kabel auch recht lang. ich habe etwa 50 cm Kabel und alles läuft ...
 

Hoshi-MZ

Geonewbie
@ geierpleite:
Wenn dein Netzteil nicht sauteuer war und sich Schaltnetzteil schimpft, wird es eine völlig vergrotzte, pulsierende Gleichspannung rausgeben. Schmeiß es raus und nehm einen Batteriehalter für z.B. zwei AA- / Mignon-Zellen. Damit hast du dann stabile 3V.

Bedenke dann aber, dass der Vorwiderstand für die Test-LED kleiner werden muß... sofern diese auf deinem Programmer überhaupt verbaut ist.

Den Parallelport auf "Bidirektional" sollte meiner Meinung nach schon passen.

Gruß Dennis

P.S: Mein Kabel ist auch ca.2m und es funzt.
 
Oben