• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

schnasemann

Geocacher
So, die Damen und Herren, hier die fertige funktionierende Version mit Teachin.
Gelernt wird folgendermaßen:
Am Tag Pin 5 und 6 brücken, bis Standardblinksequenz (10x Blinken) ausgegeben wird.
Während dem Blinken die Brücke entfernen.
Nach Ende des Blinkens mit Brücke Blinksequenz einlernen. Wenn man fertig ist, oder 32s erreicht wurden, wird Standardblinksequenz ausgegeben, danach das Eingelernte.

Will man wieder die Standard-Blinksequenz ausgeben, einfach - wie oben - am Tag brücken, bis Blinksequenz ausgegeben wird. Danach immer noch brücken. Nun wird 2x Standardblinksequenz ausgegeben und nach 8s die nun ausgewählte Sequenz (eben das Standardblinken) erneut angezeigt.

Ich hätte gerne noch eine Möglichkeit reingebaut, dass man das Ausgeben der eingelernten Sequenz stoppen kann, wenn man fertig ist. Leider komme ich bei meiner versuchten Lösung aber beim compilieren immer auf 104% und wüsste nicht, wo ich einsparen soll (evtl. in der Entprellroutine). Gedacht war das so, dass man bei der Ausgabe der eingelernten Sequenz nochmal brückt. Dabei wird dann im Eeprom wieder das magic Byte (siehe Quelltext) geschrieben und das wird später als Abbruchkriterium der EEpromzählschleife verwendet. Aber, wie geschrieben, brauche ich dafür zu viel Code.

So, und hier die geistigen Ergüsse, vielleicht kanns ja jemand brauchen:
Code:
' Version 1.00 30.10.2009
' (c) geoclub & schnasemann

' Teachin Möglichkeit bei Tag und Brücken der Pins 5 und 6.
' Während Blinken Brücke entfernen, nach Blinkende mit Brücken von Pin 5 & 6 Muster einlernen
' Löschen und Umschalten auf Standardblinken durch Brücken der Pins über das Blinkende hinaus

$regfile = "ATtiny13.DAT"
$crystal = 128000                                           'Reale Frequenz des internen 128kHz-Oszillators
$hwstack = 10                                               'default use 32 for the hardware stack
$swstack = 10                                               'default use 10 for the SW stack
$framesize = 20                                             'default use 40 for the frame
$eeprom                                                     'the following DATA lines data will go to the EEP file
Data &H55 , &H55
$data


Stop Ac

Config Portb = &B11101110                                   'Portb.4 und Portb.0 auf 'Eingang' schalten
Portb = &B00000001                                          'keine Pullups zuschalten, nur PB0

Wdtcr = &B11010100                                          'Watchdog auf 250ms einstellen
Enable Interrupts

Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Internal       'Referenzspannung des Adc Auf "Internal" = 1,1 V

Dim Wert1 As Word
Dim Wert2 As Word
Dim Schwelle As Word
Dim Anzahl As Byte
Dim Runde As Byte
Dim Merker As Byte
Dim Eepromz As Byte
Dim Zaehler As Byte
Dim Teachin As Bit
Dim Entprell As Byte
Dim Result As Byte


Const Dunkelwert = 18                                       ' Wert, ab dem Nacht erkannt wird
Const Hub = 10                                              ' Hub, der eine Taschenlampe erkennt
Runde = 0
Portb.1 = 0                                                 'Masse für portb.0

Do

Gosub Warte250ms
Gosub Einlesen
Schwelle = Wert1 + Hub                                      'Schwelle heller als Signal festlegen, je kleiner desto empfindlicher

If Wert1 < Dunkelwert And Wert2 >= Schwelle Then            'Dunkelschwelle festlegen, je kleiner desto dunkler
   Gosub Blinken
End If

If Wert1 >= Dunkelwert And Wert2 >= Dunkelwert Then         'bei Tag oder Dauerlicht
   Teachin = Pinb.0
   If Teachin = 0 Then                                      ' Teachin beginnt
      Gosub Blitz
      Teachin = Pinb.0                                      ' nicht mehr gedrückt, dann einlernen
      If Teachin = 1 Then
         Config Portb.4 = Output
         Portb.4 = 0
         For Eepromz = 1 To 63
            Merker = 0
            For Zaehler = 1 To 8                            'bitzähler
               Result = 0
               Rotate Merker , Left
               For Entprell = 1 To 5
                  If Entprell > 1 Then
                     Gosub Warte16ms
                  End If
                  Teachin = Pinb.0
                  If Teachin = 0 Then
                     Result = Result + 1
                     Portb.4 = 1
                  Else
                     Portb.4 = 0
                  End If
               Next Entprell
               If Result > 2 Then
                  Merker = Merker + 1
               End If
            Next Zaehler
            Writeeeprom Merker , Eepromz
         Next Eepromz
         Gosub Blitz
      Else                                                  ' Teachin immer noch gedrückt
         Merker = &B01010101                                ' Magic byte schreiben, damit Programmierung löschen
         Writeeeprom Merker , 1
         Gosub Warte250ms
         Gosub Warte250ms
         Gosub Warte250ms
         Gosub Warte250ms
         Gosub Blitz
         Gosub Blitz
         Gosub Warte8s
      End If
   Gosub Blinken
   Else
      Runde = Runde + 1
      Gosub Warte8s
   End If
End If

If Runde >= 8 Then                                          ' alle gute Minute einmal blitzen am Tag

'(   Config Portb.4 = Output
   Portb.4 = 1
   Gosub Warte16ms
   Portb.4 = 0                                              ')
')
   Runde = 0
End If
Wert1 = Wert2                                               'Wert2 nach Wert1 verschieben
Loop

Blitz:                                                      'LED getaktet blinken lassen
Config Portb.4 = Output
Portb.4 = 0

For Anzahl = 1 To 10
   Portb.4 = 1
   Gosub Warte16ms
   Portb.4 = 0
   Gosub Warte250ms
Next Anzahl
Return

Einlesen:
Start Adc
Config Portb.4 = Output                                     'LED "entladen"
Portb.4 = 0
Gosub Warte16ms
Config Portb.4 = Input
Portb.4 = 0
cbi adcsra,7                                                'ADEN = 0
Gosub Warte16ms
sbi adcsra,7                                                'ADEN = 1
Wert2 = Getadc(2)                                           'Spannung der LED messen
Stop Adc
Return


Blinken:
Config Portb.4 = Output
Portb.4 = 0
For Eepromz = 1 To 63
   Readeeprom Merker , Eepromz                              'Byte lesen aus Eeprom
   If Merker = &B01010101 Then
      Gosub Blitz
      Exit For
   End If
   For Zaehler = 1 To 7                                     ' ansonsten bitweise schieben
      If Merker > 127 Then                                  ' und blinken
         Portb.4 = 1
         Gosub Warte64ms
         Portb.4 = 0
      Else
         Gosub Warte64ms                                    ' oder Pause
         nop
         nop
         nop
         nop
      End If
   Rotate Merker , Left
   Next Zaehler
Next Eepromz
Return

Warte8s:
Wdtcr = &B11110001                                          'Watchdog auf 8s einstellen
Reset Watchdog
Powerdown
Return

Warte16ms:
Wdtcr = &B11010000                                          'Watchdog auf 16ms einstellen
Reset Watchdog
Powerdown
Return

Warte64ms:
Wdtcr = &B11010010                                          'Watchdog auf 64ms einstellen
Reset Watchdog
Powerdown
Return

Warte250ms:
Wdtcr = &B11010100                                          'Watchdog auf 250ms einstellen
Reset Watchdog
Powerdown
Return
End

Grüße,
schnasemann
 

schnasemann

Geocacher
und hier noch die Glimm- oder Glühversion (Ein- und Ausfaden) für 128kHz mit Soft-PWM.
Es werden nicht alle Tabellenwerte der Fadingtabelle komplett genutzt, wenn ich die Schleife aber auf 255 setze, ist die Rahmenfrequenz zu klein und man sieht das Flackern. Klar geht die Fadingeschichte auch mit PWM-Ausgang, aber dann müsste man wieder löten, weil der PWM-Ausgang nicht bei der Masse, sondern an Pin 5 oder 6 zu finden ist.

Code:
' Reaktivlicht mit Glimmen (Fadein- und Fadeout)
' Version 1.0
' (c) geoclub 2009 & schnasemann







$regfile = "ATtiny13.DAT"
$crystal = 128000                                           'Reale Frequenz des internen 128kHz-Oszillators
$hwstack = 10                                               ' default use 32 for the hardware stack
$swstack = 10                                               'default use 10 for the SW stack
$framesize = 10                                             'default use 40 for the frame

Stop Ac

Config Portb = &B11101111                                   'Portb.4 auf 'Eingang' schalten
Portb = &B00000000                                          'keine Pullups zuschalten

Wdtcr = &B11010100                                          'Watchdog auf 250ms einstellen
Enable Interrupts

Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Internal       'referenzspannung Des Adc Auf "Internal" = 1,1 V

Dim Wert1 As Word
Dim Wert2 As Word
Dim Schwelle As Word
Dim Anzahl As Byte
Dim Soft1 As Byte
Dim Soft2 As Byte
Dim Aktuell As Byte
Dim Zwisum As Byte
Dim Soft3 As Word
Const Dunkelwert = 18                                       ' Wert, ab dem Nacht erkannt wird
Const Hub = 10




Do

Wdtcr = &B11010100                                          'Watchdog auf 250ms einstellen
Reset Watchdog
Powerdown

Start Adc

Config Portb.4 = Output                                     'LED "entladen"
Portb.4 = 0

'Waitus 1500
Wdtcr = &B11010000                                          'Watchdog auf 16ms einstellen
Reset Watchdog
Powerdown

Config Portb.4 = Input
Portb.4 = 0

cbi adcsra,7                                                'ADEN = 0

Wdtcr = &B11010000                                          'Watchdog auf 16ms einstellen
Reset Watchdog
Powerdown

sbi adcsra,7                                                'ADEN = 1

Wert2 = Getadc(2)                                           'Spannung der LED messen

Stop Adc

Schwelle = Wert1 + Hub                                      'Schwelle festlegen, je kleiner desto empfindlicher

If Wert1 < Dunkelwert And Wert2 >= Schwelle Then            'Dunkelschwelle festlegen, je kleiner desto dunkler
   Gosub Blitz
End If

If Wert1 >= Dunkelwert And Wert2 >= Dunkelwert Then         'bei Tag oder Dauerlicht Watchdog aktivieren
   Wdtcr = &B11110001                                       'Watchdog auf 8s einstellen
   Reset Watchdog
   Powerdown
End If


Wert1 = Wert2                                               'Wert2 nach Wert1 verschieben

Loop

Blitz:                                                      'LED faden lassen
Config Portb.4 = Output
Portb.4 = 0
For Anzahl = 1 To 10
   For Soft1 = 0 To 31
      Aktuell = Lookup(soft1 , Fade)
      For Soft2 = 0 To 150

         If Soft2 < Aktuell Then
            Portb.4 = 1
         Else
            Portb.4 = 0
         End If
      Next Soft2
   Next Soft1
   For Soft1 = 0 To 31
      Zwisum = 31 - Soft1
      Aktuell = Lookup(zwisum , Fade)
      For Soft2 = 0 To 150
         If Soft2 < Aktuell Then
            Portb.4 = 1
         Else
            Portb.4 = 0
         End If
      Next Soft2
   Next Soft1
   Portb.4 = 0
   Wdtcr = &B11010100                                       'Watchdog auf 250ms einstellen
   Reset Watchdog
   Powerdown
   Reset Watchdog
   Powerdown
Next Anzahl
Return


End

Fade:
Data 0 , 1 , 2 , 2 , 2 , 3 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 10 , 11 , 13 , 16 , 19 , 23 , 27 , 32 , 38 , 45 , 54 , 64 , 76 , 91 , 108 , 128 , 152 , 181 , 215 , 255

Grüße,
schnasemann
 

schnasemann

Geocacher
So, und nochwas. Es heißt immer so schön: "Man" sollte. Nur findet sich der "Man" nicht. Also lässt man es eben wieder.
Ich habe nun unter http://www.wikihost.org/w/rl ein Wiki eingerichtet und würde Euch bitten, Eure Quelltexte einzupflegen. Auch ein "Erste Schritte mit Bascom" und weiteres zur Schaltungstechnik wäre toll. Damit soll nicht das tolle Kochbuch boykottiert werden, sondern einfach die Vorteile der Hyperlinks und des gemeinsamen schreibenden Zugriffes genutzt werden, um für Interessierte die Essenz aus unserem Rekordthread (oder gibt es einen noch längeren?) zu ziehen.

Danke,
schnasemann
 

Teddy-Teufel

Geoguru
schnasemann schrieb:
Ich habe nun unter http://www.wikihost.org/w/rl ein Wiki eingerichtet und würde Euch bitten, Eure Quelltexte einzupflegen. Auch ein "Erste Schritte mit Bascom" und weiteres zur Schaltungstechnik wäre toll. ...
Danke,
schnasemann
Ich weiß ja nicht ob so ein öffentlicher Extrakt so ganz richtig ist. Wir diskutieren, entwickeln, programmieren, testen. Der Eine mehr der Andere weniger aber dann hängen sich Welche hinten ran, die es kommerziell vermarkten und scheuen sich nicht mal vor dem Hinweis... Nachbau verboten ... oder so ähnlich. Anderseits kann man nichts dagegen haben, weil man kein Patent drauf hat. Ist aber so meine Meinung, wers nicht glaubt kann ja mal Ralf oder Windi fragen aber ich glaube die sind es unterdessen leid, dieses Thema zu diskutieren, denn so einen Thread gabs schon mal. Wenn ein Cacher sowas mal zum Unkostenpreis für einen anderen Cacher baut, ist das was ganz anderes, es kann eben nicht Jeder löten.
 

schnasemann

Geocacher
Der Einwand hat was. Wenn da noch mehrere der Ansicht sind, dann lasst es mich bitte wissen. Dann würde ich das natürlich wieder löschen. Dass das von manchen vermarktet wurde, ist Sauerei. Ging mir auch schon so, dass ich meine Quellcodes samt meiner programmierten Fehler wieder bei eBay gefunden habe.

Also, wenn der Wunsch, geistigen Eigentum zu schützen, indem man kein Wiki draus macht, größer ist als der Wunsch, dass technisch Interessierte da durchkommen, lösche ich das Wiki wieder.
schnasemann
 

Teddy-Teufel

Geoguru
schnasemann schrieb:
oh, ein Meister der SMT! Sieht gut aus. Der Tipp ist nicht schlecht. Wer kann einen guten Tipp zur umweltverträglichen Befestigung an einem Baum geben? Das wird wohl die Standardanwendung sein.
Kabelbinder in schwarz sind eine Möglichkeit, aber vielleicht gibt es noch etwas eleganteres.
Wir haben eine in einem Baum, der ist unten etwas verwachsen und hat da so ein knuppliges Zeug unten dran, da war sowas wie ein Astloch, befestigt ist er nicht extra, wir meine er ist gut getarnt, mal sehen wie lange er bleibt, falls weg, ist es auch nicht so dramatisch, weil es LED-Onls-Old ist und wir ja noch genügend Ersatz hier zu hause haben. Allerdings ist die Petling-Variante etwas länger und die Löcher müssen tiefer sein.
Bei diesem Cache ist er auch einfach in die Wildnis gesetzt, da soll er auch bloß etwas "Blinzeln",Blitzertarnung.jpg es ist ein TeachIn, da braucht man nichts auslesen.
Was die Wikisache betrifft, sind wir ja irgendwie in einer Sackgasse, denn man kann ja nicht alles per PN abhandeln.
 

Dr.Schmock

Geocacher
Hallo,
meiner Meinung nach würde eine Wiki nicht generell kommerziellen Interessen nutzen.
Im Gegenteil! Das Forum, so wie es jetzt ist, nutzt den Firmen mehr: Sie können hier Knowhow rausziehen und in eigenen Designs verwenden (hat man ja gesehen), während ein am Nachbau interessierter Anfänger eher denkt: "Ach nee, das ist mir zu unübersichtlich und kompliziert, ich kauf's lieber".

Eine Wiki, mit Schaltplan und Hex-File und genauer (einfacher!!!) Anleitung zum Bestücken einer Lochrasterplatine bis zum Programmieren des Hex-Files, wird Anfänger dazu animieren, es selber zu machen - und die Kommerziellen eher abschrecken.
Man braucht ja in die Wiki nicht die ausgefeilsten RLs reinstellen, eher die "Basisversionen", deren Funktionsumfang es ohnehin schon zu kaufen gibt
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Dr.Schmock schrieb:
Hallo,
Man braucht ja in die Wiki nicht die ausgefeilsten RLs reinstellen, eher die "Basisversionen", deren Funktionsumfang es ohnehin schon zu kaufen gibt
Da gibt es aber schon das Kochbuch, jetzt ist halt bloß eine neue LED-Only-Variante dazu gekommen. Deswegen wurde der Thread ja auch wieder so "aufgewärmt". Für mich speziell von großem Interesse, da ich schon immer LED-Only bevorzugt habe. Bei dieser Variante ist die Empfindlichkeit nicht mehr so sehr von der LED-Farbe abhängig. Jetzt hat sich aber die "Löt- und Testwut" wieder gelegt, so langsam schläft man wieder durch. :lachtot:
 

schnasemann

Geocacher
das Kochbuch rede ich ja auch nicht schlecht. Bei einer Wiki-Sache sind es aber mehrere Autoren und darin sehe ich den Sinn und Mehrwert. Weil der eine eben ein HowTo für den Parallel-Adapter schreibt, der andere eine Abhandlung über unterschiedliche LEDs und wieder andere schreiben was über PETlinge und andere Gehäuse. Als Leser muss ich mir nicht alles anschauen, sondern per Link eben nur das, was mich gerade interessiert. Das kann das Kochbuch nicht, es sei denn, man fügt auch da Links ein. Dann bleibt aber immer noch der Nachteil, dass es nur einer schreibt und der hat naturgemäß einfach weniger Zeit, als wenn ein paar Leute mal ein paar Stunden investieren.

Was den Kommerz anbelangt: Das AKA ist meiner Ansicht nach dem offenen Aufbau der geoclub-RLs deutlich unterlegen. Auch finde ich die Art der Empfindlichkeitseinstellung mhhm. Dann kann das eben auch nicht eigene Blinksequenzen oder Glimmen. Was der eine oder andere nun wollte.

Mir ging es eben bei den RLs so, dass ich mir den kompletten Thread durchgelesen habe (zumindest überflogen) Das kostet Zeit und auf manche Frage hatte ich dann doch keine Antwort. Mir würde eine übersichtlichere Gestaltung als Leser zumindest mehr gefallen.
Aber ich möchte gerne noch die eine oder andere Meinung hören, bevor ich entweder weiter Zeit in das Wiki stecke oder es eben lösche.
 

chrysophylax

Geomaster
oh, ein Meister der SMT! Sieht gut aus.
Danke für die Blumen..... Ich mach das beruflich, dementsprechend bilde ich mir nicht zu viel darauf ein :eek:ps:

Der Tipp ist nicht schlecht. Wer kann einen guten Tipp zur umweltverträglichen Befestigung an einem Baum geben? Das wird wohl die Standardanwendung sein.
Kabelbinder in schwarz sind eine Möglichkeit, aber vielleicht gibt es noch etwas eleganteres.
Vielleicht ein bißchen zu sehr "drübber", aber mal über folgende zugegebenermaßen ebenso aufwendige wie hübsche Befestigungsvariante nachgedacht: Im Baumarkt gibt es "Lochblech"-Streifen vom laufenden Meter. Diese kann man über eine "Unterlegschicht" aus Resten eines alten Jutesacks oder sonstigen Stoffs (um die Rinde nicht zu beschädigen) mit einer schicken Schraube&Mutter als "Band" um den Baum spannen, und auf ebendiese Schraube dann im gleichen Gewinde so eine Rohrschelle setzen. Sieht bestimmt super schick und professionell aus, ist aber glaub ich auch schon wieder arg viel Aufwand.

Andere Alternative: massiven Draht (2,5mm² oder mehr), bevorzugt in braun isoliert um den Baum verdrillen und Petling gleich mit reinverdrillen. Ist spottenbillig & quasitarnfarben. Notfalls tuts dafür wahrscheinlich auch der grün ummantelte Spanndraht für häßliche grüne Maschendrahtzäune....

Zum Thema kommerzielles Nachbauen: Veröffentlicht doch einfach alles, was ihr so treibt unter Creative Commons - BY-NC-SA. Dann darf es unkommerziell beliebig nachgebaut und modifiziert werden, solange eine Referenz auf euch als Ersteller erfolgt, und niemand darf ohne eure Erlaubnis den Kram nachbauen. Funktioniert mit Software & mit Hardware, man hat eine rechtliche Handhabe, um im Zweifelsfalle jemandem ans Bein zu pissen (ob der Aufwand lohnt, ist eine ganz andere Frage), und kann trotzdem selbst die Ergebnisse beliebig verwerten oder anderen Menschen in Lizenz Produktion&Verkauf erlauben.

Mach ich mit meinen diversen geistigen Ergüssen im Netz auch so und bin bisher damit recht gut gefahren, wer mag kann sich dazu ja mal als Beispiel meine eigene Homepage http://www.chrysophylax.de antun.

Und wer ganz furchtbar viel Angst um seine Quellcodes hat, veröffentlicht einfach nur HEX-Files. Dann kann man den Kram zwar nachbauen, aber nicht ohne viel Aufwand weiterentwickeln.

chrysophylax.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
chrysophylax schrieb:
Vielleicht ein bißchen zu sehr "drübber",...Im Baumarkt gibt es "Lochblech"-Streifen vom laufenden Meter. Diese kann man über eine "Unterlegschicht" aus Resten eines alten Jutesacks oder sonstigen Stoffs (um die Rinde nicht zu beschädigen) mit einer schicken Schraube&Mutter als "Band" um den Baum spannen, ...
Ich glaube Du hast noch keinen Blitzer in freier Natur angebaut? Mir haben sie sogar schon einen in einer alten Ruine (altes Kellergeschoß) mitten im Wald geklaut. Das Ding war sogar noch in einem Mauerspalt getarnt, andere Cacher hatten ihn auch schon mal ans Tageslicht befördert, weil sie meinten, da ließen sich die Morsezeichen besser auslesen :irre: Wenn also schon nicht mal die "eigenen Leute" die Blitzer in Ruhe lassen, Windi kann auch ein Lied davon singen, dann geht so eine Befestigung schon garnicht. Das Beste war bisher: Astloch und nur die LED "rausgucken" lassen, so wie auf meinem Bild weiter oben.
 

chrysophylax

Geomaster
Teddy-Teufel schrieb:
chrysophylax schrieb:
Vielleicht ein bißchen zu sehr "drübber",...
Ich glaube Du hast noch keinen Blitzer in freier Natur angebaut?
Ich sach doch "etwas drübber". Und ja, ich habe schon einen Blitzer in freier Natur verbaut, und ja, er ist noch da, und ja, ich kam mir etwas arg albern vor, als ich beim installieren mit einer ewig langen Leiter durch die Pampa gestapft bin, um ihn in fummelsicherer Höhe (4m überm Boden) zu installieren, damit erst gar niemand auf die Idee kommt, sich das Ding genauer anzusehen oder abzumontieren....

chrysophylax.
 

Attila_G

Geocacher
Ich möchte hier noch eine Lanze brechen für das Wiki. Es ist wirklich so, dass ein Wiki, wie bereits beschrieben wurde, grosse Vorteile gegenüber einem (bis jetzt) 140-seitigen Thread hat. Wenn man schnell mal etwas nachschauen möchte, muss man in einem Thread ewig suchen und wenn man sich etwas über das Thema informieren möchte, ist ein Wiki ebenfalls viel angenehmer, da die Infos halt gebündelt aufbereitet sind. Das Wiki muss ja keine Konkurrenz zum Forum sein, da Diskussionen nicht im Wiki sondern im Forum geführt werden. Aber als übersichtliche Infoquelle ist das Wiki top.

-- Attila
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Attila_G schrieb:
Aber als übersichtliche Infoquelle ist das Wiki top.
-- Attila
Du hast Recht aber sieh es doch mal mit dem Hintergrund auf die stillen Nutznießer.
Also wenn öffentlich, dann nur oberflächlich. Speziell und konkret nur über PN. Du siehst doch wie ELV sich schon aufspielt, obwohl sie hier auch nur abgekupfert haben.
Frag doch mal nach warum Windy und Sir Vivor regelrecht die Schnauze voll haben. Lies doch mal Seite 1 von diesem Thread. Auch wenn ich nicht so sehr viel begesteuert habe, finde ich es total Sch :zensur: :motz:
Achso, aus diesen Gründen werde ich meine Testtabelle hier auch gewiß nicht veröffentlichen. Falls, dann nur per PN. :p
 

stonewood

Geowizard
Attila_G schrieb:
Ich möchte hier noch eine Lanze brechen für das Wiki. Es ist wirklich so, dass ein Wiki, wie bereits beschrieben wurde, grosse Vorteile gegenüber einem (bis jetzt) 140-seitigen Thread hat.
Hatte ich auch schon mal irgendwann auf sowas wie cachewiki vorgeschlagen, da kam aber damals gar keine Resonanz.

Wenn wäre ich für cc-by-sa oder sowas, damit eben nicht ohne Kommentar abgekupfert werden kann.
 

schnasemann

Geocacher
wenn E*V sich aufspielt und, wie man anderen Threads entnehmen kann, dass AKA aber nicht nachbausicher bzw. einfach nicht tauglich ist, ist das doch erst recht ein Grund, ein Wiki zu schreiben. Wenn man feststellt, dass man für eine Flasche Rotwein vom Bekannten Elektroniker ein RL á la geoclub nach eigenen Vorstellungen (nicht einfach 3x blinken) gestrickt bekommen kann, werden wohl weniger erst das AKA kaufen um dann unbefriedigt doch ein tiny13V RL zu bauen/bauen zu lassen.

Die div. Lizenzen unter die man das stellen kann halte ich für sinnlos. Eine kleine Änderung und man kann behaupten, selber auf den Trichter gekommen zu sein. Und selbst wenn einer direkt kopiert, muss jemand anderes dagegen prozessieren. Mir fehlt dazu die nötige Zeit und Lust.

Das wiki schläft dennoch, bzw. bekommt bisher nur meine Firmware (basierend auf meinen Messungen) und die von mir verbaute Schaltung dokumentiert. Ich möchte hier keinem auf den Schlips treten. Wobei ich nach anfänglicher Recherche auch alleine auf den 13v von atmel als geeigneten Prozessor gekommen wäre. Der Rest ist nun nicht soooooo ein Hexenwerk. Die Messungen und Tests kosten sicherlich die meiste Zeit, mehr als das Programmieren. Wobei man sich an letzterem auch verkünsteln kann, wenn das eine oder andere unbedingt noch rein soll. Mir reichen z.Zt. meine 2 Varianten.
Habe sie heute nochmal im Tunnel getestet und bin mit größerem Hub immer noch sicher mit LED-Tala 3W auf 70-90m und mit Handscheinwerfer auf 150m gekommen (danach wurde der Tunnel zu krumm und zu diesig, es nebelt auch drin!).

schnasemann
 

thomas_st

Geowizard
Hallo zusammen,

so nachdem ich nun mal wieder etwas Zeit finde, um hier mitzuschreiben, will ich mich auch mal zum Thema wiki äußern. Allerdings weiß ich nicht, ob der Ort dafür gut gewählt ist: ein separater Thread in den diese Diskussion kanalisiert würde, würde den RL-Mammut-Thread auch wieder ein Stück übersichtlicher machen. ;)

Aber nun zum wiki: zunächst ich finde die Idee gut und würde, sofern ich etwas Zeit finde, dort auch gerne mitschrieben. Ich sehe das wiki als eine Möglichkeit Informationen strukturiert zur Verfügung zustellen. So hat jeder im wiki die Möglichkeit seine Lösung eines Problems neben anderen Lösungen darzustellen: der eine programmiert in Basic und stellt sein RL als Bascom-Code ein, der andere programmiert in C und stellt seinen C-Code daneben und der dritte liefert vielleicht einen sehr Ressourcen sparenden Assemblercode. Genauso mit den Programmern: der eine nutzt der Parallelportprogrammer und kann diesen beschrieben, der andere nutzt das STK500 und kann eine kurze Einführung zu diesem formulieren, ... So bildet sich ein Baukasten aus dem ein "Neuling" den für ihn passenden Weg wählen und die entsprechenden Bausteine kombinieren kann. Bis zu einem gewissen Punkt macht das Kochbuch genau dies, mit der Einschränkung dass alle Infos durch einen Autoren geschleust werden müssen.

Allerdings sehe ich zwei Probleme im Zusammenhang mit dem wiki:
1.) In diesem Forum, nicht nur in diesem Thread, ist eine Menge an Know-How akkumuliert, welches nur mit Schwierigkeiten und einigem Aufwand in das wiki wandern wird. Wer will Sachen schon ein weiteres Mal schreiben? Dementsprechend könnte es schwer werden, dass der Informationsgehalt des wiki die kritische Masse überschreitet.
2.) Es gibt eine weitere Anlaufstelle für Neulinge. Wo sollen sie sich denn nun mit den aktuellen Informationen versorgen: Forum? Wiki? oder doch Kochbuch? Das birgt die Gefahr, dass Änderungen, Verbesserungen, Korrekturen nicht überall ankommen.

Die Gefahr, dass das wiki kommerziellen Abkupferern in die Hände spielt, sehe ich weniger. Die haben die Möglichkeit sich hier im Forum mit den Infos zu versorgen. Im Gegensatz zum Bastler haben kommerzielle Anbieter nämlich die Zeit (und die Geduld) sich den Mammut-Tread durchzuarbeiten und die notwendigen Infos herauszuziehen. Ein Hobbybastler hat diese Zeit (und, wenn ich von mir ausgehe, die Geduld) eben nicht. Ich sehe als Nutznießer des wiki daher eher die Geocacher, die nebenbei basteln wollen - also die, die davon profitieren sollen.

Und seien wir doch mal ehrlich: ein Reaktivlicht ist nichts Besonderes mehr - Starglieder hat es mal überspitzt, sinngemäß so formuliert: das Aufregendste an einem Reaktivlicht ist inzwischen, ob es funktioniert oder nicht. Das hier kommerzielle Anbieter mitmischen, dass ist nicht mehr zu verhindern - das Kind ist im Brunnen.

So nach dem deprimierenden Teil, nun die Hoffnung: Was machen die geneigten Bastler, die hier mitlesen: sie versuchen sich aus der Masse der "normalen" RL abzuheben, indem diese modifiziert, verbessert, überarbeitet werden: da werden individuelle Blinkcodes implementiert, es werden die LEDs auf- und abgefadet, es werden 7-Segment-Displays eingebaut, die RL werden geteilt, es wird anstelle der LEDs ein Soundmodul angeschlossen, usw. usf. Diese Modifikationen sind aber nicht universell einsetzbare und verringern folglich auch den Markt für potentielle kommerzielle Anbieter bis hin, das es sich für diese nicht lohnt. Letzteres ist daher für mich der Ausweg: versucht kreativ zu sein und entwickelt Bausteine, die für kommerzielle Anbieter nicht mehr interessant sind und nicht dadurch, dass ihr versucht Infos in diesem Thread quasi zu verstecken.

Eine Lösung ist natürlich auch, Infos gar nicht erst zu publizieren - für alles, was hier im Thread oder hier im Forum steht, ist das aber schon zu spät. Für die Vorstellung meiner "geteilten Stage" bzw. "geteiltes RL ohne RL" werde ich es jedenfalls so machen: es wird nur der Teil näher beschrieben, wo ich einen Nutzen für die Allgemeinheit sehe (und wo ich per PM auch schon drum gebeten wurde ;) ), für die speziellen Teile werde ich Infos zum Programm nur auf Nachfrage herausrücken.

Uff, der Text ist ja mal wieder arg lang geworden - aber irgendwie musste ich mir das mal von der Seele reden.

Also lange Rede, kurzer Sinn: die Idee mit dem wiki unterstütze ich,
Thomas(_st)
 

thomas_st

Geowizard
schnasemann schrieb:
Wer kann einen guten Tipp zur umweltverträglichen Befestigung an einem Baum geben?
Ich nutze die Kunststoffhalter für Sanitärinstallationen (Durchmesser 20 ... 22 mm). Das Ganze ist zwar beim besten Willen nicht Vandalen sicher - aber ehrlich gesagt, hatte ich damit noch keine Probleme: entweder wurde das RL komplett geklaut (incl. Befestigung) oder das Ganze incl. "Umverpackung" zertreten. Bei Letzteren vermute ich mal, dass es halbstarke Muggel waren und keine Cacher.

Allerdings ist das auch noch nicht "umweltfreundlich": Schrauben in lebenden Bäumen halte ich für suboptimal - vielleicht findest Du ja ein totes Exemplar, dort wäre es deutlich besser.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

upigors

Geowizard
kurz und bündig:
Wiki wäre gut, werde des öfteren nach nem Code gefragt und kann dann nicht auf den Tread verweisen weil der mittlerweile so lang und unübersichtlich geworden ist das jemand der sein erstes RL bauen will in der Flut der Infos ertrinkt.... Daumen hoch fürs Wiki :D meine Meinung
 

schnasemann

Geocacher
also los, dann pflegt mal Eure Codes ein, soweit ihr das wollt. Klasse wäre ein Schaltplan pro Code oder eben Unterecke Schaltpläne und man sagt dann Schaltplan 1 gilt für diesen code.
 
Oben