• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

huzzel

Geowizard
waste1 schrieb:
weil die Funktion so sehr von der Hochohmigkeit der Schaltung lebt und ich deshalb Probleme mit Feuchtigkeit in der freien Wildnis befürchte.
Achtung, das ist nicht Variante aus dem Kochbuch, sondern die von Schnasemann, wo die LED als Solarzelle funktioniert und selber die Ladungstrennung -> Spannung erzeugt.
In wie weit bei der Version die Luftfeuchtigkeit eine große Rolle spielt, keine Ahnung. Auf alle Fälle ist die Versuchsschaltung offen, der Umwelt direkt ausgeliefert. OK, die Beinchen sind alle so kurz wie möglich, aber am Versuchstag war es gaaaanz leicht dunstig.
 

huzzel

Geowizard
waste1 schrieb:
In dem Zusammenhang habe ich mir dein Messprogramm genauer angeschaut und festgestellt, dass die rote LED gleich nach dem LDR gemessen wird. Es könnte sein, dass die rote LED durch die hohe Spannung der vorhergehenden Messung profitiert. In der Anwendung der LED als Fotodiode ist die LED sehr hochohmig. Die Spannungsmessung mit dem AVR beruht dann eigentlich nur aus einem Ladungsausgleich des internen S/H-Kondensators (14pF) mit der externen Schaltungskapazität. Je nachdem wie nun der S/H-Kondensator durch die vorhergehende Messung geladen ist, kann die eigentliche Messung verfälscht werden. In dem Fall zu positiv weil der LDR immer höhere Messwerte hatte.
Es hat sich als zutreffend herausgestellt. Mal schauen, wie man de Effekt am besten weg bekommt.
 

waste1

Geocacher
Abhilfe schafft ein weiterer Messkanal, der auf Masse gelegt ist. Diesen Kanal dann zwischen den Messungen der einzelnen Probanden aufrufen. Damit wird der interne S/H-Kondensator entladen und die Messungen entkoppelt.

Andere Möglichkeit: Allen Probanden parallel einen Kondensator von 150pF verpassen.
 

huzzel

Geowizard
Ich habe noch ein wenig rumprobiert

Versuch 1: Von Kanal zu Kanal aufsteigende Spannung
Versuch 2: Von Kanal zu Kanal abfallende Spannung

Ziel: das gleiche Ergebnis zu bekommen, egal in welcher Reihenfolge ich die Kanäle ansteuere (was die ganze Zeit nicht der Fall war).
Und mit
Code:
[..]
           Admux = Admux And &B1111000
           Admux = Admux Or &B0000011
           Waitus 300
           Ledgruen = Getadc(3) + Ledgruen                  'Spannung der LEDgruen messen
           Admux = Admux And &B1111000
           Admux = Admux Or &B0000100
           Waitus 300
           Ledgelb = Getadc(4) + Ledgelb                    'Spannung der LEDgelb messen
           Admux = Admux And &B1111000
           Admux = Admux Or &B0000010
           Waitus 300
           Ledrot = Getadc(2) + Ledrot                      'Spannung der LEDrot messen
           Admux = Admux And &B1111000
           Admux = Admux Or &B0000000
           Waitus 300
           Ldr = Getadc(0) + Ldr                            'Spannung LDR einlesen
           Admux = Admux And &B1111000
           Admux = Admux Or &B0000001
           Waitus 300
           Ft = Getadc(1) + Ft                  'Spannung FT messen
[..]
war das Ergebnis soweit gleich.
Nächste Woche kann ich ja mal die Ergebnisse kurz einstellen.
 

Geomane

Geocacher
Den Vorschlag von waste1 solltest Du mal ausprobieren.

waste1 schrieb:
Abhilfe schafft ein weiterer Messkanal, der auf Masse gelegt ist.

Der ADC-Kanal 32 (&B00100000) misst beim ATtiny24 AGND, also musst Du keinen Portpin dafür opfern.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Damit eventuelle "Neulinge" mal sehen können, worum es hier geht und was getestet wird, eine kleine Auswahl:Diverse RL's.JPG
Edit: Das "old" muß richtig "digital" und das "new" sollte "analog" heißen. Sorry!

Wem es schwer fällt futzige kleine Sachen zu befummeln und dort die batterien zu wechseln, für den ist hier eine Big-Version.RL-Big.JPG
Als Abschluß hier noch eine Version mit TeachIn-Taster.RL-Only-New.JPG
 

schnasemann

Geocacher
@Teddy-Teufel: schick schick.
Die Big-Version kenne ich, das sind doch Zentrifugen-Becher, oder? Die hatte ich auch schonmal im Visier.
Sind die Dinger denn dicht? Beim Zetrifugieren interessiert das wohl nicht ganz so, da die Dinger ja nicht gegen den Deckel zentrifugieren. Mich würde nur interessieren, ob es im Vergleich zum PETling einen "Dichtigkeitsgewinner" gibt.
Ansonsten schockt mich an Dir, dass Du nach Deiner CR2032-Version nun mit Mignons und Ladys anfängst - schon so alt :^^:
Grüße,
schnasemann
 

Teddy-Teufel

Geoguru
schnasemann schrieb:
Mich würde nur interessieren, ob es im Vergleich zum PETling einen "Dichtigkeitsgewinner" gibt.
Habe so ein Ding mal richtig fest zugeschraubt und eine Nacht im Wassereimer gehabt. Da war nichts mit Feuchtigkeit, ich habe die nur genommen, weil der Batteriehalter reinpaßt. Das RL ließ sich auch unter Wasser gut auslösen. Soweit zum "Nässetest", der allerdings nicht sehr aussagekräftig ist.
schnasemann schrieb:
Ansonsten schockt mich an Dir, dass Du nach Deiner CR2032-Version nun mit Mignons und Ladys anfängst - schon so alt :^^:
Grüße,
schnasemann
Sehr gute Frage. Genau genommen steht das Bild nur symbolisch für eine Fertigungsgeschichte. Ist doch interessant wenn man sieht, wie man mal angefangen hat. Die AAA-Version ist für meine Schwägerin, die wollte mit AAA-Baterien haben, das Andere sei ihr zu fummelig. Genau genommen sind die aber zu groß und man hat wohl seine Mühe, sie zu tarnen.
Was das Alter betrifft, so alt wie ich aussehe werde ich garnicht mehr. :D
 

schnasemann

Geocacher
habe heute mal bei meinem Schiebe-EEPROM-Code noch einen Fehler bemerkt. Es wurden nur 7 Bits statt 8 aus dem Byte geschoben. Die korrigierte Version steht wieder im Wiki drin.
Grüße,
schnasemann
 

upigors

Geowizard
kann mir jemand sagen wie genau die dinger heißen?
unter suche nach zentrifugenbecher finde ich nichts vergleichbares :???:
danke
 

Anhänge

  • RL-Big.JPG
    RL-Big.JPG
    22,8 KB · Aufrufe: 373
Schau mal hier:
http://www.adventure-caching.de/geocaching-shop/product_info.php/info/p230_Mikro-Behaelter--GiantPET---Riesen-PET-Rohling-15-cm-x-4-cm.html/XTCsid/31a5c2619c45bd62f8d78074e157be7a


Das ist zwar nicht das gleiche aber glaube schon das die Dinger vergleichbar sind...
 

upigors

Geowizard
na pet-linge hab ich massig zu hause. und bei deinem link stört mich der preis :eek:ps:
meine idee war das im sanitätshaus zu kaufen, will aber da nicht mit bild hinrennen :p
trotzdem danke
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Netway schrieb:
Schau mal hier:
http://www.adventure-caching.de/geocaching-shop/product_info.php/info/p230_Mikro-Behaelter--GiantPET---Riesen-PET-Rohling-15-cm-x-4-cm.html/XTCsid/31a5c2619c45bd62f8d78074e157be7a

Ich habe sie hier her, dort heißen sie XXL-Micro-Behälter.
Das war aber eine Ausnahme, weil die AAA-Batteriehalter so gut reinpassen.
Die Anderen hatte ich schon mal gesehen aber nicht wieder gefunden, die sind auch noch etwas dickwandiger als meine. Kosten allerdings bedeutend mehr. Wenn man sich dann noch die Versandkosten ansieht, kann man es voll in den Skat drücken.
 

upigors

Geowizard
ok, danke.
dann werde ich mal doch mit nem foto ins sanitätshaus rennen :D
ich berichte dann falls noch jemand davon welche brauchen kann.
gruß uwe
 
Also...
ich habe mal bei uns im Labor in ein paar Kataloge geschnüffelt...

Die dinger heißen Zentrifugenröhrchen...

Bei VWR gibst die aber nur in Verpackungseinheiten von 250 Stück und haben einen stolzen Preis von 86€...
Schaust du hier....

ohne Kontakte kommt man da also nicht so ohne weiteres dran und wir haben leider keine Zentrifuge desshalb kann ich die glaube ich nicht bestellen :(
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Netway schrieb:
Also...
Die dinger heißen Zentrifugenröhrchen...
Bei VWR gibst die aber nur in Verpackungseinheiten von 250 Stück und haben einen stolzen Preis von 86€...
Schaust du hier....
Ich habe verglichen, es sind diese: Unsteril ohne Standring, 50 ml, 30x114 mm, 300Stück
a 98,10 € ergibt ca. 33 Cent/Stück
, dann kommt noch etwas Versand dazu, da kannst Du mal sehen wie clever der Ebayverkäufer ist aber er möchte ja auch gerne schwarze Zahlen schreiben. ;)
 

upigors

Geowizard
ich bekomm die seite von arbeit aus nicht auf.
aber ich hab das in den warenkorb gelegt und dann musste ich mich registrieren.
irgendwie hab ich dann "versehendlich" 300 stk bestellt, da kam nicht "bestellung absenden" oder sowas sondern plötzlich ne mail das die eingegangen ist und geprüft wird.
sollte die prüfung durchgehen, ich hab dann 300 und gebe den rest ohne gewinn weiter. sollten dann aber nen neuen tread dazu aufmachen falls wer interesse hat um den hier nicht zu "versauen"
 

schnasemann

Geocacher
also ich finde die Dinger bei eBay mit Versand für 31 ct/Stck. Ab 50 Stück. Warum also 300 Stck. bestellen?
Suchwort: Zentrifugenröhrchen.
 
Oben