O.K. Das das das Ende des "Teach-In" ist, steht ja hinter dem Semikolon.
Vielleicht bin ich ja schwer von Begriff, aber wann das Programm zu diesem Ende kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
Muss es eine definierte Zeit lang dunkel sein, nach dem letzten Blinken?
Wenn ja, wie lange?
Das Programm soll ja -wenn ich es richtig verstehe- verschieden lange Blinksequenzen variabel abspeichern.
Also müsste es z.B. zweimal blinken genauso speichern wie 50 mal blinken, solange es in den Speicher passt.
Nur: Woher weiss das Programm, dass nach zweimal schon Schluss und nicht eine Pause und weitere Blinker kommen sollen?
Dass es rundherum dunkel sein muss ist mir auch klar, habe allerdings schon testweise bei "schummeriger" Bastelkellerbeleuchtung die LED noch mit der Hand abgeschirmt.
Vielleicht liegt mein Fehler ja nur darin, dass es nach meinem Ende der Teach- In- Blinksequenz nicht stockduster war?
Gruß
Jens
Vielleicht bin ich ja schwer von Begriff, aber wann das Programm zu diesem Ende kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
Muss es eine definierte Zeit lang dunkel sein, nach dem letzten Blinken?
Wenn ja, wie lange?
Das Programm soll ja -wenn ich es richtig verstehe- verschieden lange Blinksequenzen variabel abspeichern.
Also müsste es z.B. zweimal blinken genauso speichern wie 50 mal blinken, solange es in den Speicher passt.
Nur: Woher weiss das Programm, dass nach zweimal schon Schluss und nicht eine Pause und weitere Blinker kommen sollen?
Dass es rundherum dunkel sein muss ist mir auch klar, habe allerdings schon testweise bei "schummeriger" Bastelkellerbeleuchtung die LED noch mit der Hand abgeschirmt.
Vielleicht liegt mein Fehler ja nur darin, dass es nach meinem Ende der Teach- In- Blinksequenz nicht stockduster war?
Gruß
Jens
Funktioniert denn Dein Blitzer nun oder nicht? Das ist doch die Hauptsache, hier geht es überwiegend um Praxis, über die Theorie haben sich schon Andere den Kopf zerbrochen. Gegenwärtig weiß ich nicht, wie ich Dir da weiter helfen soll. Tut mir echt leid.