• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Referatsthema "Geocaching"

OP
Mama Muh

Mama Muh

Geowizard
Ich glaub, ich möchte gar nicht, dass jeder etwas spannendes findet. Mir gehts wohl mehr um Schadensbegrenzung.
 

derMicha

Geocacher
Ach, was soll denn dabei zu Schaden kommen? Der Tenor hier ist doch eh, dass das Geocaching seit Jahren tot ist...
 

derMicha

Geocacher
Siehste! Also keine Angst, ist eh nur Leichenflädderei. Muss ich mich jetzt eigentlich, als jemand der trotzdem gerne auf der Suche nach Döschen ist, als Nekrophil betiteln lassen?
 

derMicha

Geocacher
Na, ich hab´s auch schon von anderen hier gelesen, ist aber auch egal. Ich fröhne trotzdem gerne meinen nekrophilen Neigungen.

Das sollte man aber vielleicht nicht so in ein Referat niederschreiben...
 

Zappo

Geoguru
derMicha schrieb:
...Geocaching ist doch nur "Jemand versteckt etwas, andere suchen es mit elektronischer Hilfe". Das ist der Kern und bestimmt schon eine 3- Wert
Nun, das ist der Kern. So wie der Kern beim Formel1 das "imKreisrumfahren" ist.

WIE man das (erfolgreich und für die Mitspieler interessant ) macht, darüber gibts gewisse Regeln. Kann man nachlesen. Als Sucher und User hab ich durchaus Interesse daran, daß da draussen Dosen liegen, bei denen die Mindestanforderung nicht nur ganz knapp überschritten ist. Halte ich für verständlich.

Ist aber jetzt hier nicht ganz das Kernthema.

Gruß Zappo
 
OP
Mama Muh

Mama Muh

Geowizard
Vielleicht nicht das Thema dieses Freds, aber das dahinter stehende Ziel.
Wenn ich nochmal an den Anfang erinnern darf, ging es mir um die Einschätzung in der Gemeinde über die Häufigkeit und die Qualität mit der das Thema Geocaching in Schulen heute vorkommt. Da ist es schon ein Unterschied, ob man sich bei der Orientierung auf dieser Erde ganz allgemein mit Koordinatenempfängern befasst oder explizit mit dem Thema Geocaching. Wenn das Stichwort also schon fällt, dann gehören doch die Spielregeln auch dazu.
 

Zappo

Geoguru
Mama Muh schrieb:
Vielleicht nicht das Thema dieses Freds, aber das dahinter stehende Ziel.
Wenn ich nochmal an den Anfang erinnern darf, ging es mir um die Einschätzung in der Gemeinde über die Häufigkeit und die Qualität mit der das Thema Geocaching in Schulen heute vorkommt. Da ist es schon ein Unterschied, ob man sich bei der Orientierung auf dieser Erde ganz allgemein mit Koordinatenempfängern befasst oder explizit mit dem Thema Geocaching. Wenn das Stichwort also schon fällt, dann gehören doch die Spielregeln auch dazu.
Sicher richtig.

Allerdings heißt bei den Leuten mittlerweile ALLES Geocaching. Hautsache dem GPS/Handypfeil nachlaufen und was finden.

Das ist beim extra Geburtstags/Hochzeits-"geocaching" und dem von der Schule veranstalteten Orientierungs/Koordinatenlauf ja auch der Fall - beides kommt aber völlig ohne Kontakt und Themenbezug zu GC, der Community und irgendwelchen darin geschriebenen oder ungeschriebenen Gesetzen aus. So gesehen ist Geocaching mittlerweile etwas anderes als "bei GC mitmachen".

Gruß Zappo
 
OP
Mama Muh

Mama Muh

Geowizard
Also wärs gut, man würde auf diesen Unterschied aufmerksam machen.
Und allgemeine übergreifende Themen - wenn auch noch sone Selbstverständlichkeiten (wie Respekt vor der Natur) - aufgreifen.
 

Zappo

Geoguru
Mama Muh schrieb:
Also wärs gut, man würde auf diesen Unterschied aufmerksam machen. ....
Sicher.

Ob das gemacht wird, kann ich nicht beurteilen - DIE Aktionen, die mir im Umfeld bekannt sind, waren alles "autarke". Da werden die Leute sicher mit der Information rausgehen, wie das grundsätzlich geht und daß es da draussen einige Merkwürdige gibt, die das verstärkt und hobbymäßig machen.

Aber DIE Information hat man übers Höhlentauchen, Briefmarkensammeln und Modellflugzeugbasteln ja auch. Und weiß trotzdem, daß man- wenn man da mitmachen will- erstmal zum Flugplatz schlappt und ergründet, wie das HIER genau abgeht.
Wobei das Ergründen "bei Geocachers" durchaus damit enden kann, daß man weiß, wo man am billigsten 200 Petlinge herkriegt und wo man am Wochende am einfachsten die ersten 50 Funde einkassieren kann.

Manch ein Geocacher hat ja schon Mühe, zu wissen, was GPS bedeutet :D
http://www.ardmediathek.de/tv/strassen-stars/strassen-stars-ganze-Sendung/hr-fernsehen/Video?documentId=31941320&bcastId=14847148 so ab 3:50 min. *

Gruß Zappo

*Ich entschuldige mich in aller Form fürs Öffentlichmachen und bekenne, daß auch für mich ein Blackout jetzt nicht unbedingt unbekannt ist. Aber lustig wars halt schon :)
 

derMicha

Geocacher
Du hast doch für Dich eine Interpretation des Spiels. Gib diese doch einfach weiter. Das Spiel "Geocaching" funktioniert doch nicht so wie Groundspeak es vorgibt.

Für mich persönlich sind die Regeln:
Jemand versteckt etwas, ich informiere mich im Listing ob sich ein Besuch für mich lohnt, komme irgendwann vorbei, versuche die Dose zu finden und erfreue mich der Umstände die zum Fund führten, egal ob ein nettes Rätsel, eine ausgedehnte Rennradtour oder was weiß ich. Danach logge ich den Fund online um mich beim Owner für seine Arbeit zu bedanken. Schwupps, wieder eine Runde gespielt und Spaß gehabt.
 

JackSkysegel

Geoking
In einem Referat würdest du aber versuchen jemanden das Thema näher zu bringen der von der Materie keine Ahnung hat.
 

derMicha

Geocacher
Jo, um bei Kindern aber auch ein gewisses Interesse zu wecken würde ich das Regelwerk nicht zu eng schnüren oder gar mit Sachen kommen wie "Nanana, dies und das tut man aber nicht!". Allgemeines und altersgerechtes Darstellen des Spiels und des "Ziels" (da fängt die Interpretation schon an) reicht doch als Einstieg um dann weiterzuleiten in die technischen oder ökologischen Aspekte. Man könnte das ganze auch mit Munzees erklären. Dosen suchen ist ja auch nur eine Facette des Spiels.
 

Zappo

Geoguru
derMicha schrieb:
Jo, um bei Kindern aber auch ein gewisses Interesse zu wecken würde ich das Regelwerk nicht zu eng schnüren oder gar mit Sachen kommen wie "Nanana, dies und das tut man aber nicht!". ….
Daß eine Suche spannend und unterhaltsam sein sollte und ne Dose groß und gefüllt und ein Logbuch Platz für schwungvolle Unterschrift und/oder Kritzeleien und Stempel bieten sollte, muß man keinem Kind erklären - das finden nur Leute nicht selbstverständlich, die eher irrtümlich beim Cachen gelandet sind - und um mehr gehts eigentlich nicht. Sinnvolles Verhalten in der Natur usw. ist eher ne universelle Anforderung.

Ich bin mir aber nicht sicher, was genau wir hier diskutieren: Wie ein Geocache-Schnupperkurs in der Schule aussehen soll (wo wohl niemand wirklichen einfluß drauf hat) - oder welche Erfahrung und Infos man als Eltern/Cacher/usw über diese Dinge schon hatte.

Gruß Zappo
 

derMicha

Geocacher
Wir diskutieren gerade beides :D

Meine Erfahrungen mit "Cachen & Schule" ist die, dass man eine Richtlinie vorgeben sollte an der sich die Kinder entlanghangeln können. Die Kleinen kommen schon auf den Rest und sind oft auch umsichtiger als so mancher Er- bzw. Ausgewachsener der meint, alles lässig im Griff zu haben.
 
OP
Mama Muh

Mama Muh

Geowizard
Ja, Zappo, ich finde es auch interessant, wie sich die Diskussion hier so bewegt. Vielleicht mal wieder eine Erinnerung an meinen Eingangspost:
... zwölfjährige Tochter... meine Arbeitsgruppe hat das Thema "Geocaching"...

Der Ausgangspunkt ist, dass mehrere Zwölfjährige im Unterricht zum Thema "Orientierung auf der Erde" das Unterthema "Geocaching" bearbeiten sollen und es anderen Zwölfjährigen in ihrer 6. Klasse vorstellen werden.

Es geht also gar nicht darum Kindern das Geocaching schmackhaft zu machen bwz. abspenstig.

In unserem Fall ist es so, dass meine jüngste Tochter seit 6 Jahren damit Erfahrungen gemacht hat, wie es ist mit mir cachen zu gehen, meine Dosen zu warten, im Alltag oder im Urlaub schöne oder doofe Dosen zu finden etc. . Ich vermute, dass sie für die Vermittlung der Basics überhaupt keine Ratschläge braucht. Neugierig bin ich auf ihre Darstellung der Dinge und welche Überschriften sie finden wird, bzw. die Arbeitsgruppe finden wird, denn es ist ja offenbar mindestens noch ein Mädchen mit Cacheerfahrung dabei.
- Und jetzt kommt meine Rolle dazu. Wie begleite ich das Ganze?
Lass laufen, wird schon. - Ein bißchen missionieren kann nicht schaden. - Sie läßt mich gar nicht, nach dem Motto "Lass mal, Du hast mich mit Deiner blöden Dosensucherei schon genug genervt. ...

Und nun noch meine Neugier, was andere Schulen und Familien angeht.
 

spaziergaenger

Geowizard
Lass laufen, wird schon. Schließlich sollen ja die Kinder das Referat ohne Hilfe bewerkstelligen. Lass dich doch überraschen, was dabei raus kommt. Wird schon nicht so viel schiefgehen.
 
OP
Mama Muh

Mama Muh

Geowizard
Jetzt siehts so aus, als wäre ich ne überbesorgte Mutter, die allen Schieflagen vorbeugen will.
Ich will einfach nur begleitend zur Verfügung stehen, wie sonst auch. Diesmal liegt mir das Thema halt mal etwas näher als sonst - auch mal schön. Da ist es mir nun mal nicht völlig egal, was die da machen.
 
Oben