• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Review EastwardYJ XGR2

OP
JoFrie

JoFrie

Geowizard
Nicht wirklich... mir fehlen eh einige Holster, evtl. falls es mal zu einer zweiten Sammelbestellung kommt.
Gruß,
Jörg
 

AundJ

Geonewbie
Hallo!

Ich gehöre zu den Glücklichen, die eines von JoFries Eastward-Paketen erstehen konnten.
Nachfolgend möchte ich Euch meine Eindrücke mitteilen, die ich in den letzten Tagen damit gewinnen konnte. Es ist ein sehr subjektives Review, aus der Sicht eines Benutzers. Die einzigen Messinstrumente, die zur Anwendung kamen, sind die Küchenwaage und ein Maßband.
Vorweg zur Info: Nachdem ich bisher u.a. in diesem Forum mitgelesen habe, wollte ich mit dem Eastward-Lampenset den Einstieg in die Welt der geregelten Lampen mit 18650er Versorgung wagen. Bisher war ich mit einer MagLite-LED-4D und diversen Lampen von LED-Lenser unterwegs, welche alle ungeregelt sind. Die MagLite habe ich nicht mehr, daher beschränkt sich der Vergleich auf drei LED-Lenser Produkte: P7, P14, P17.

Eastward YJ-XGR2
Gewicht: 190g mit 1x 18650er Akku
Länge: 153mm
Reflektordurchmesser: 38mm

pros
+ gute Verarbeitung
+ guter Spill
+ sehr guter Throw durch stark fokussierenden Reflektor
+ klein & leicht => sehr handlich
+ günstiger Preis (trotz Zusatzkosten durch "Exoten"-Akkus und Lader)

cons
- mit 18650er Akku lediglich 2Std+28Min Laufzeit (Dauer-High)
- permanenter Hotspot stört (mich sehr) bei Nutzung im Nahbereich
- Lampe erwärmt sich stark bei Dauer-High
- Reverse-Clicky statt Forward-Clicky
- Schalter unergonomisch
- Gummikappe des Schalters => verschleißt schneller als der Rest der Lampe => Ersatzbeschaffung bald nötig/möglich?
- keine sichere Tailstandfunktion mit montierter Fangschlaufe


Subjektiver Eindruck beim Vergleich mit LED-Lenser P7, P14, P17:

Generell: die LL-Produkte haben einen Forward-Clicky, d.h. günstiger beim Benutzen, aber Gefahr des unbeabsichtigten Leuchtens (im 130%-Modus!) durch leichtes Antippen; besonders bei der P17.

Sehr angenehme gleichmäßige Ausleuchtung bei Defokussierung, besonders bei der P17.

XGR2 verglichen mit P7:
Gewicht: 197g mit 3x AAA
Länge: 133-141mm
Reflektordurchmesser: 25mm

> gleicher Durchmesser des Lichtkegels unmittelbar vor mir auf dem Boden
> leuchtet heller und deutlich weiter (stärker fokussiert)
> größerer Reflektor-Durchmesser
> Größe und Gewicht ähnlich


XGR2 verglichen mit P14:
Gewicht: 381g mit 4x AA
Länge: 207-219mm
Reflektordurchmesser: 37mm

> kleinerer Durchmesser des Lichtkegels unmittelbar vor mir auf dem Boden
> leuchtet etwa gleich hell, aber etwas weiter (stärker fokussiert)
> etwa gleicher Reflektor-Durchmesser
> kleiner und leichter


XGR2 verglichen mit P17:
Gewicht: 828 mit 3x D
Länge: 318-333mm
Reflektordurchmesser: 44mm

> deutlich kleinerer Durchmesser des Lichtkegels unmittelbar vor mir auf dem Boden
> leuchtet etwa gleich hell und gleich weit
> kleinerer Reflektor-Durchmesser
> viel kleiner und viel leichter


Eindrücke:
Am meisten stört mich der permanente Hotspot bei Anwendung im Nahbereich. Hierfür muss ich eine andere (Kopf-)Lampe einsetzen (LL H7). Dann wirken sich die kurze Akku-Laufzeit und ungewohnte Erwärmung nicht mehr so stark aus. Dadurch ist die Eastward keine "one-and-only"-Lampe.

Der Gummikappe des Schalters prophezeie ich keine lange Lebensdauer, vor allem wegen des Reverse-Clicky. "Nur ’mal kurz leuchten" geht nicht, hierfür sind immer drei mal Schalter drücken erforderlich, und das mit einer (für meinen Daumen) unergonomischen Gestaltung. Hier punkten die LL-Lampen.

Der Lampenkopf ist ähnlich aufgebaut wie bei einer MagLite: Hohlraum zwischen Scheibe und Reflektor. Hier hatte ich des öfteren Probleme mit Beschlag durch Kondensationsfeuchtigkeit, allerdings nur im Winter. Dies könnte bei der Eastward möglicherweise auch passieren; bei den LL-Lampen bauartbedingt nicht.

Das beste Licht und die längste Laufzeit bringt die P17, aber die ist recht unhandlich (Größe & Gewicht).

Fazit:
Wer noch keine der genannten LL-Lampen (o.ä.) hat, ist mit der Eastward YJ-XGR2 als Universallampe gut bedient. Der permanente Hotspot ist Geschmackssache und Merkmal einer jeden Lampe mit nicht veränderbarem Fokus. Am besten geeignet zum Reflektor finden und beleuchten des mittleren und weiteren Weges. Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet; die genannten Schwäche/Nachteile sind bei teureren Lampen möglicherweise auch vorzufinden.

Vielen Dank für Aufmerksamkeit!
Gruß,
Jürgen
 

derpilgerer

Geomaster
Du hast vergessen den Preisunterschied zu erwähnen xD. Ich denke da die XGR2 Wasserdicht ist wirst du da Kondenswassertechnisch keine Probleme haben. Mein Clicky hält eigentlich sehr gut.
Der Hotspot ist eben für die Reflektorsuche das A und O. Also ich finde die Laufzeit super, keine Ahnung aber ich hab die Lampe entweder nicht dauernd an oder nicht dauernd auf High. Nahbereich leuchte ich eh mit der Zebralight.
Bisher habe ich keine eigene Led Lenser Lampe, ich weiss nur das sie teurer sind.
 

eilinger

Geocacher
Auch ich habe ein Set von JoFrie erhalten und muss sagen, dass die Eastward für mich die ideale Ergänzung zu meiner Stirnlampe (Petzl Myo RXP) ist. Für den nahen und mittleren Bereich reicht die Stirnlampe völlig aus und für größere Reichweiten (Reflektorsuche) habe ich nun die XGR2 im Gepäck.
Als Standalone und für den Dauerbetrieb finde ich die Lampe allerdings nicht so gut geeignet, da sie mir schlicht zu hell wäre. Da mag ich eher eine gleichmäßige und nicht zu helle Ausleuchtung des Nahbereichs.

Fazit:
Bei dem Preis ein super Teil. :^^:

Danke nochmals an JoFrie. :gott:

eilinger
 

AundJ

Geonewbie
Hallo!

Zum Preis habe ich absichtlich nichts gesagt, da der Preis der Eastward allgemein bekannt sein dürfte (30$ bei DX bzw. JoFries Paket). Und die Preise der LL-Lampen sind recht unterschiedlich, je nach Bezugsquelle. Ab Du hast schon recht, die Eastward ist um einiges günstiger als die LL-Produkte.
Zur Wasserdichtigkeit habe ich nichts geschrieben, da ich diesbezüglich keine Erfahrungen gemacht habe (bin Trockencacher).
Ich nehme an, daß die Laufzeit der Eastward noch kürzer wäre, wenn sie mit AA-Zellen o.ä. betrieben würde statt mit 'nem 18650er Akku.

Gruß
Jürgen
 
OP
JoFrie

JoFrie

Geowizard
Also wer Angst hat das das Gummi der Tailcaps sich zu schnell abnutzt und beschädigt wird, der sollte hier mal rechtzeitig nach Ersat Ausschau halten:
Tailcaps/O-Ring/etc. Pimp my Flashlight... :D

Der Reverse Clicky stört mich übrigens auch, genauso wie die Schwergängigkeit selbigen, aber wer da was besseres haben möchte der sollte sich die Lumapower anschauen.

Was ich nicht ganz glaube ist das die P17 wirklich die gleiche Reichweite wie die Eastward hat, da bin ich mir fast sicher die Eastward schafft da mehr. Alleine durch die Linse sollte die P17 um die 20% der Leistung der Led verlieren... da die Eastward zumindest die Selbe wenn nicht gar eine bessere als die P17 hat, ist sehr davon aus zu gehen das die Eastward mehr schafft. Habe aber nur eine P14 zum Vergleichen hier.

Irgendwie fürchte ich immer noch beeinflusse ich hier die Nachtcacheszene in Deutschland erheblich...

Gruß,
Jörg
 

AundJ

Geonewbie
"fürchte" oder "hoffe" ?? :D

Wie schon gesagt, die Aussagen zur Helligkeit sind nicht gemessen sondern rein subjektive Wahrnehmung. Zusätzlich erschwert durch den Umstand, daß die LL-Lampen im fokussiertem Zustand fast keinen Spill mehr haben. Das betont das angeleuchtete Objekt in der Entfernung.

Gruß,
Jürgen
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
JoFrie schrieb:
Irgendwie fürchte ich immer noch beeinflusse ich hier die Nachtcacheszene in Deutschland erheblich...

Gruß,
Jörg

Na, das will ich doch nicht hoffen.
Das hieße ja das es mehr Latsch Nachtcaches geben wird.
Siehst du den Reflektor dort in 400m, hier findest du Informationen zu...

Man sollte seinen Nachtcache nicht nach einer Lampenart ( P7 only! ), sondern eher nach der Story oder den Örtlichen Gegebenheiten aufbauen.
Ein Beispiel für eine gute Umsetzung wäre GC1N7CM, aber jetzt wird es OT.

Nach dem dritten NC mit der Eastward empfinde ich den engen Strahl der Eastward beim reinen laufen zur nächsten Station eher als störend.
Hier setzte ich lieber auf das Flutlicht meine LLP7 oder meiner Stirnfunzel.
Deshalb bin ich auch gespannt was meine EastwardYJ YJ-XFP7 da macht.
https://www.dealextreme.com/details.dx/sku.17591

Durch den anderen Refektortyp wird Sie wohl etwas mehr fluten. Ich bin auf den JoFrie Test schon gespannt. Mach hinne..
 

MiK

Geoguru
Das Beenden des Wettrüstens muss dann aber auch von den Cachelegern kommen. Solange die Nachtcaches immer schwieriger (meist durch größere Distanzen) werden, wird auf der Sucher-Seite auch weiter hochgerüstet.
 
OP
JoFrie

JoFrie

Geowizard
Schnick Schnack, ein guter Nachtcache wird er nicht dadurch das die Reflektoren x00 Meter auseinander sind, sondern das er herausfordernde Aufgaben hat, die Reflektoren eventuell so liegen das man genau richtig stehen muß um den nächsten Reflektor zu finden (unabhängig von der Lampenstärke) und das er eine gut umgesetzte Story hat.
Also mit diesen "laufe zur nächsten Kreuzung und schaue bei welchem Weg Du den nächsten Reflektor findest" Caches kann zumindest ich nichts anfangen...

Gruß,
Jörg
 

elho

Geowizard
Zyklotrop schrieb:
Das hieße ja das es mehr Latsch Nachtcaches geben wird.
Siehst du den Reflektor dort in 400m, hier findest du Informationen zu...
"Folge den 40 weissen Reflektoren im Abstand von 10m bis zu einem roten, dort findest Du Informationen zu..." ist natuerlich sehr viel spannender... :p
 

radioscout

Geoking
elho schrieb:
"Folge den 40 weissen Reflektoren im Abstand von 10m bis zu einem roten, dort findest Du Informationen zu..." ist natuerlich sehr viel spannender... :p
Mir würde das gefallen. Sowas sieht doch herrlich aus.

Und langwieriges rumleuchten mit starken Lampen sollte ohnehin nicht nötig sein.
Das Licht einer Taschenlampe wird deutlich mehr als zehn mal soweit gesehen wie man selber damit sehen kann.
Dann doch lieber etwas in der Art "Funk-Reaktivlicht". Ganz einfach mit einem HF-Detektor zu realisieren. Ich hatte mal eins bei einem Cache im Einsatz.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
bei dem von mir vorher erwähnten muss man an einer bestimmten Position stehen und leuchten um Sternbilder zu identifizieren und dementsprechende Aufgaben zu lösen.

Bei der Milchstrasse kleben gefühlte 100 Reflektoren.
Die Planeten sind dagegen eine echte Sucherei, da die Reflektoren fieserweise gerichtet sind.

Dazu noch ein gutes Terrain ( Millitärisches Übungsgelände ) und fertig ist ein klasse Nachtcache.

Ich hatte allerdings auch mal einen, bei dem mit Lichtleitenden Fasern gearbeitet wurde.

Aber das ist ein eigenes Thema jetzt, oder?
 

elho

Geowizard
radioscout schrieb:
Mir würde das gefallen. Sowas sieht doch herrlich aus.
Na dann habe ich eine Empfehlung fuer Dich, die Dein Herz hoeher schlagen laesst. :D Oder bist Du am Ende derjenige, der da einen Cache am legen ist? ;)

radioscout schrieb:
Das Licht einer Taschenlampe wird deutlich mehr als zehn mal soweit gesehen wie man selber damit sehen kann.
Nachtcaches in nicht muggelfreien Gebieten sind sowieso Kaese, da faellt auch die funzeligste Funzel oder ein sich unbeleuchtet herumdrueckendes Cacherrudel auf. Aber aus X km Entfernung findet kein Muggel spaeter noch den Cache, nur weil er irgendwo in der Pampa Licht gesehen hat.
 

waste1

Geocacher
MiK schrieb:
Das Beenden des Wettrüstens muss dann aber auch von den Cachelegern kommen. Solange die Nachtcaches immer schwieriger (meist durch größere Distanzen) werden, wird auf der Sucher-Seite auch weiter hochgerüstet.
Das sollte für beide Parteien gelten, sonst hört das Wettrüsten ja nie auf. Gegen vereinzelte Nachtcaches, wo man sehr starke Lampen braucht, kann man auch nichts haben. Das ist so ähnlich wie bei anderen Caches mit Spezialequipment. Aber es sollten die Ausnahmen bleiben.

Um es klar zu stellen, ich will jetzt nicht die EastwardYJ XGR2 verbannen. Die hat ja nur eine 3W LED. Aber alles darüber hinaus mit Mehrfach-LED oder Mehrfach-Chip wie SSC-P7 oder MC-E ist des Guten zu viel. Das ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Bis vor kurzem war eine Mag3D oder Fenix L2D sozusagen Standard für einen Nachtcache. Das sollte auch so bleiben. Die EastwardYJ XGR2 ist fast 10mal so hell. Also wenn das nicht reicht.

Zum Laufen habe ich eine 1W-Stirnlampe mit 40 Lumen. Mit der kann ich ohne Probleme den Boden vor mir ausleuchten. Es müssen doch keine 900 Lumen sein, um den Weg zu finden. Das weckt doch nur die Aufmerksamkeit der Jäger und wenn einmal ein Jäger einen Nachtcache entdeckt hat, dann ist es vorbei mit diesem Nachtcache.
 

frankm

Geocacher
So, gerade eben war der Postbote da und hat mir meine neue Tala gebracht, die EastwardYJ XGR2. Gleichzeitig kamen auch meine neuen Akkus mit. Bei DealeXtreme gibts jetzt noch etwas größere Kapa: UltraFire Protected 18650 3.7V 2600mAh Lithium Batteries (2-Pack)
!!! die passen nur schwer in meine Eastward und gehen nicht mehr allein raus!!!
nur mit einer Zange habe ich sie wieder herausbekommen, aber ohne Beschädigung...
ist aber kein Problem, die Akkus gehen hervorragend in meine Spiderfire hinein ;-) und die 2400er reichen ja wohl für die neue.
Das Leuchtbild (Throw) ist wirklich gigantisch! Noch nie sah ich so eine scharfe Bündelung des Lichtes. Außer vielleicht damals bei JoFrie zu Hause aber da war alle neu und hell und eine besser als die andere... allerdings habe ich da gesehen, dass eine SSC P7 z.B. das ideale MTBlicht ist. Also bestellte ich mir als erstes eine Spiderfire. Die war mir aber zu schade fürs Rad und ich nahm sie lieber mit zum cachen "hihi". War sie doch stärker als meine L2D. Aber jetzt muß ich sagen, die "nur" 250Lumen der Eastward kann ich locker im Schein der 900Lumen sehen! Und länger laufen wird sie wohl auch.

Fazit: wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, kauft gleich, was empfohlen wird
wer selber testen möchte, hat am Ende ne Mege Taschenlampen ;-)

ach ja: mein Beweggrund zur Eastward war das Video von JoFrie mit den 5 Lampen, unter anderem Mag3D und L2D, letztere sah wirklich mickrig im Test aus und ich wollte es kaum glauben, so teuer wie die war, bin jetzt aber von der Richtigkeit überzeugt!

lieben Gruß

Frank
 
OP
JoFrie

JoFrie

Geowizard
frankm schrieb:
Fazit: wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, kauft gleich, was empfohlen wird
wer selber testen möchte, hat am Ende ne Mege Taschenlampen ;-)

ach ja: mein Beweggrund zur Eastward war das Video von JoFrie mit den 5 Lampen, unter anderem Mag3D und L2D, letztere sah wirklich mickrig im Test aus und ich wollte es kaum glauben, so teuer wie die war, bin jetzt aber von der Richtigkeit überzeugt!
1) Das Rumprobieren habe ich für Euch gemacht, da gibt es einige Lampen die ähnliche Leuchtbilder haben HS-802 ist zum Beispiel noch gebündelter, schafft aber nicht ganz so viel Licht so weit. Das Problem war aber meist die Qualität, von den HS-802 die ich kenne hatten schon fast alle Probleme mit Clicky oder Led, von den Eastward nur eine und das war scheinbar eine kalte Lötstelle und schwer im Vorwege zu finden.

2) Meine Videos sind alle so aus der Kamera, außer wenn ich da uninteressantes rausschneide, da werden die Lampen so fair wie möglich dargestellt. Habe bei der L2D und der Mag damals sogar erst noch die Batterien getauscht, weil die mir so dunkel vorkamen... waren aber völlig in Ordnung. Wie gesagt ich fake da nichts und vergleiche so objektiv wie möglich.

3) Kann Euch auch anbieten, mein "Vorführkörbchen" mit zu Events zu nehmen an denen ich teilnehme, da könnt Ihr dann mal selber die Lampen aus probieren (demnächst z.B.: in Harburg GC1B6Z7 oder den Cacheathon GC1MB54 in Hahnenklee). Wenn Ihr Euch rechtzeitig ankündigt, könnt Ihr auch genre mal bei mir zu Hause vorbei schauen - Cache'o Mat GC1A11C.

Gruß,
Jörg
 

frankm

Geocacher
Hey!
zu GC1B6Z7 gehe ich auch, da sehen wir uns dann wieder, der Cachomat is ja schon etwas her...
... und vom Event gehen bestimmt viele zu GC1VQV3 "4Obi3 [Nightcache]" - der Owner ist eigentlich ein Garant für erstklassige Caches - ich werde versuchen, den vorher zu machen, mit ner großen Meute würde selbst Hartwig keinen Spaß machen ;-)

bis dann

Frank
 
OP
JoFrie

JoFrie

Geowizard
ahhh, muß meinen Watchradius doch nochmal ausdehnen - ein neuer R2D2 und dann noch ein Nachtcache? (Der Gute hat eine Lumapower - hoffe die hat er bei dem Cache nicht als Referenzlampe benutzt - mir wäre das ja egal, bloß all die anderen... :D ) und ich hab den nicht auf dem Schirm gehabt - danke für den Hinweis, aber bis zum Wochenende halt ich das evtl. nicht aus, da muß ich, wenn ich es schaffe, eher hin! :D :D :D

Gruß,
Jörg
 

Lilienthaler

Geocacher
Meine Eastward ist leider jetzt schon defekt.
Ich habe mehrere Fehler gefunden:

1. Klicki schaltet nicht mehr
- Klicki provisorisch ausgetauscht, jetzt bricht der Kontakt bei Druck auf dem Mittleren Bolzen vom Klicki ab. Liegt an der Gummitülle über dem Klicki

2. Feder Vorne in der Eastward hat Wakelkontakt Bei druck auf die Feder bricht auch hier der Kontakt ab.
- eine vorrübergehende Lösung gefunden

Technisch ist die Eastwardt leider ein totalausfall. Ich hoffe Jörg hat die Rechnung aufbewahrt, damit da was mit der Garantie machbar ist.


Gruß Lilienthaler
 
Oben