• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Review-Regel Abstand

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
OP
G

Gorkde

Geocacher
Unabhängig von Sachverhalt/Ortsgegebenheiten (bei letzteren: die der Reviewer nicht nachprüfen kann) ist es einfach schwer nachvollziehbar (auch, ob die Angaben so stimmen - das heißt natürlich nicht, dass alle Cacheleger lügen und ich denke auch nicht, dass die Reviewer derartig denken... sonst würden sie aufhören).

Kann er sehr wohl!
Er kann Fragen WO im Detail der Grund für die Ausnahme besteht, die Umstände erfragen und z.B. Beweisfotos verlangen (Bei meinem Cache ging es schon aus der Beschreibung hervor).
Schon ist er informiert und kann eine Ausnahme abwägen. Zu fragen hat er aber in meinem Fall scheinbar nicht mal in Betracht gezogen! DAS ist es was nervt! Man sollte beide Seiten abwägen und dann den optimalen Mittelweg wählen. Die Reviewer aber sehen nur Ihren Part (angebliche Regel, die ja wie bereits gesagt garnicht existiert).

Das ist blöd, aber ich würde dann auch mir selbst die Schuld geben, wenn ich den Abstand kenne (kennen sollte) und ihn nicht eingehalten habe.

1. Kannte ich nicht genau, weil früher nie so viele Caches rumlagen, dass es relevant wurde
2. War er mir so in etwa im Kopf geblieben, aber wir dachten wir seien weit genug weg.
3. Wäre wirklich z.B. Verwechslungsgefahr gegeben, hätte ich schon aus eigenem Interesse freiwillig den Cache abgebaut! War aber nciht der Fall, also kein Grund so auf angebliche Regeln zu pochen.

Ich kann nicht erwarten, dass für mich Ausnahmen gemacht werden, ich bin ja keine Königin (und selbst die bekäme von mir keine Extrawürste...).

Womit wir wieder beim "Typisch deutsch" wären....
"Es gibt ne Regel und die halten wir ein, koste es was es wolle, sei sie auch noch so schwachsinnig! Wo kämen wir denn da hin, wenn jeder selber denken und Regeln hinterfragen würde?! Schließlich sind wir kein König und selbst der......" ups....

Achja... Ich weiss ja nicht ob ichs bereits erwähnt hatte... DIE REGEL GIBT ES NICHT! ALSO AUCH NICHTS UM SICH DRAN ZU HALTEN! MAAAAAAN!

Wäre ich Reviewer, würde ich die Abstandsregel ja so auslegen: Falls ein Abstand von 30m nicht unterschritten wird (sonst werden Zufallsfunde wirklich zu wahrscheinlich) und wenn ich das Gefühl habe, dass es einen Grund gibt (thematisch, technisch), dass die Dose genau hierhin muss, und wenn die Dose keine völlig 08/15-Dose ist... dann Ausnahme.

Im allgemeinen eine super Vorgehensweise, aber unter 50m sollte nun wirklich schluss sein, 30m halte auch ich für zu wenig. Da kann man einen Zufallsfund nicht mal ausschließen, wenn der eine ein Tauchcache und der andere ein Klettercache ist.
 

t31

Geowizard
@ Gorkde, auch wenn du es denkst, du bist nicht der einzige Geocacher Deutschlands der einen Cache versteckt. Eine Ausnahme ist eine Ausnahme und kein Regelfall! Du darfst nicht erwarten das ein Reviewer ein sorglos-rundum-Paket nur für dich schnürt, ein Reviewer schaltet im Schnitt in seiner Freizeit pro Monat 50 bis 100 Caches frei.

Das bezieht sich auf deinen Kommentar zur Extrawurst, typisch deutsch etc.pp. und nun überdenke mal was du verlangst.

Um es nochmal auf den Punkt zu bringen, auch ich sehe keinen Grund für eine Ausnahme. Leg den Cache woanders hin, baue ihn um, einige dich mit dem anderem Owner oder las es einfach.
 

JaniDU

Geocacher
@Gorkde: Verweise im Großen und Ganzen auf das, was t31 geschrieben hat.

Ergänzend dazu:
Erkundige dich mal, wie viele Reviewer es in Deutschland gibt. Dann erkundige dich, wie viele Caches aktuell auf ihre Freigabe warten (heute morgen waren es um die 1.200). Stelle dir vor, es gibt nicht nur deinen Cache, sondern 1.200 individuelle Caches mit vielleicht im schlimmsten Fall 1.200 Ownern, die vielleicht nicht alle Extrawünsche hätten, aber lass es nur einen kleinen Teil sein... findest du nicht, das würde den Rahmen sprengen? Ich finde nicht, dass man das verlangen kann. Ich würde auch keine Ausnahmen machen. Irgendwo muss man einfach eine Grenze ziehen. Hier geht es auch um zeitliche Kapazitäten.

Du argumentierst nur aus deiner eigenen Situation heraus, denke zum einen mal an die anderen 1.200 Caches, bei denen es zu Verzögerungen kommt, weil die Prüfung deines Caches bis ins kleinste Detail so lange dauert und auch die Reviewer, die sich nur auf dein Wort/deine Bilder (...) verlassen können, was die Location betrifft. Oder sollen sie auch noch bei dir vorbeikommen, damit alle Zweifel ausgeräumt werden? Der Aufwand wäre doch in jedem Fall zu groß, egal wie spektakulär/aufregend/... dein Cache ist. Und das zu entscheiden ist definitiv nicht Aufgabe eines Reviewers.

Man merkt, dass du dich darüber ärgerst, aber einlenken, weil du dich hier so aufregst, wird da wohl kein Reviewer. Vielleicht solltest du dir etwas überlegen, das lösungsorientierter ist.
 

1887

Geomaster
Moin,

meine Meinung dazu noch:

Die Sättigungsregel (und die gibt es) ist sinnvoll und ich bin dafür die auch weiterhin nach Daumen um die 160m zu beachten. Als Daumenwert würde ich +/- 10% noch akzeptabel finden. Die Sättigungsregel finde ich nicht aufgrund der Verwechselungsgefahr sinnvoll sondern aufgrund der Tatsache, dass bei einer Häufung von Caches auf begrenztem Raum diese eine erhöhte Anziehungskraft auf Cacher ausüben (in welchem Gebiet schaffe ich es am schnellsten mein Punktekonto zu füllen). Nach meinen Erfahrungen nehmen Natur und Umwelt dabei unweigerlich Schäden. Die sind in größeren Abständen vielleicht noch hinnehmbar, alle 50m wie hier teilweise angeführt aber unakzeptabel.

Grüße
1887
 

radioscout

Geoking
1887 schrieb:
Nach meinen Erfahrungen nehmen Natur und Umwelt dabei unweigerlich Schäden. Die sind in größeren Abständen vielleicht noch hinnehmbar, alle 50m wie hier teilweise angeführt aber unakzeptabel.
Das mag auf die sichtbaren Schäden zutreffen aber nicht auf die Umweltschäden durch unnötige Autofahrten.
Und die sichtbaren Schäden kann man verhindern oder sehr stark einschränken, wenn man vernünftige Verstecke wählt und einen brauchbaren Hint gibt.
 

dontbug

Geocacher
Und zu den möglichen Zufallsfunden muss man noch sagen: Wirklich schlimm wäre das ja auch nicht, wenn das ab und zu mal vorkäme.

Wenn es die Regel würde, würde es lästig werden, aber um das zu verhindern reicht schon ein recht kleiner Mindestabstand.
 
OP
G

Gorkde

Geocacher
Man merkt, dass du dich darüber ärgerst, aber einlenken, weil du dich hier so aufregst, wird da wohl kein Reviewer. Vielleicht solltest du dir etwas überlegen, das lösungsorientierter ist.

Wie schon mehrfach geschrieben ist für meinen Cache ja eh ne Lösung da, darum gehts nicht.
Und ja, natürlich ärgert einen so viel Kleinkrämerei. Darum gehts eher!

Sicher würden sich mehr reviewer finden lassen und so eine bessere Prüfung möglich machen.

Auch sagte der Reviewer nicht er habe keine Zeit für Details, sondern "er macht sowas nicht".

Und...... Es gibt ja eben gerade darum Reviewer, damit ein Mensch sich die Zeit nimmt, alles ansieht und dann entscheidet! Wenn es nur auf Regelkonformität ankommen würde, könnte man auch genausogut das ganze von einem Computerprogramm erledigen lassen.
Natürlich sind Reviewer dazu da, individuell den Fall anzusehen und zu entscheiden. Eine stumpfe "Ich klick auf den JA / NEIN Button"-Maschine braucht keiner!
 
bei unserem handelt es sich um 60m. Jetzt ist es so, das gebäude das ich zeigen möchte gibt diese 60m nicht mehr her. ;-)
Ich habe dann erst geschrieben, ok, kann gelöscht werden. danach ist mir eingefallen, ich könnte ja auch den Owner das anderen caches fragen ob er verlegen kann, könnte ja sein. Habe dies auch dem Reviewer geschrieben. Er hat aber anscheinendn nur den ersten post gelesen und den cache archiviert (geschrieben hat er *gelöscht*) Kann man das auch wieder rückgängig machen falls der ander Owner positiv antwortet?
 

radioscout

Geoking
dieSteinborner schrieb:
bei unserem handelt es sich um 60m. Jetzt ist es so, das gebäude das ich zeigen möchte gibt diese 60m nicht mehr her. ;-)
Ohne jetzt die genaue Situation und Deine gewünschte Cachelocation zu kennen:

Gebäude zeigen in Deutschland:
Micro- oder Nanocache an die vermuggeltste Stelle des Gebäudes legen und nahezu unauffindbar verstecken. Jede Ecke muß auffällig untersucht werden. So ein Gebäude kann man ja nur bewundern, wenn man seine Nase in jedes Fallrohr steckt. Ohne Muggels währe der als D/T=1/1 gelistete Cache ja auch einfach zu finden und es gäbe keine Probleme bis hin zur Polizeikontrolle. Wie langweilig. Und mehrmals wiederkommen gehört ja schließlich dazu.

Gebäude zeigen in Belgien und den Niederlanden:
Der Cache, der auch gerne ein Small oder Regular sein darf, wird an einer Stelle versteckt, an der man ungestört suchen kann aber trotzdem das Gebäude sehen kann bzw. auf dem Weg zum Cache daran vorbeikommt.
Muggels sind dort nicht zu erwarten und der Cache ist auch zu finden, ohne das etwas beschädigt wird. Man kann ungestört und genüsslich nach dem Cache suchen und danach in Ruhe das Gebäude betrachten.


Falls Du an die erste Methode gedacht haben solltest: sieh die fehlenden 60 m als Chance und versuche ein der zweiten Methode entsprechendes Versteck zu finden.
 
Version 1 hat doch auch was.... :D ...Ok, Version 2 auch aber in unserem Fall ist das in einem Wohngebiet, eh schon schwierig aber 60m um die Ecke siehst du nicht mal mehr das Gebäude. Na ja schaun mer mal...
Kann man jetzt einen archivierten wieder ins Leben zurückholen?
 

Zappo

Geoguru
Name des SPIELS: Geocaching
Eine Regel des SPIELS: Abstand mindestens 161 m
Erläuterung der Regel: 162 m = gut 160m = nix gut

Gruß Zappo
 
dieSteinborner schrieb:
Version 1 hat doch auch was.... :D ...Ok, Version 2 auch aber in unserem Fall ist das in einem Wohngebiet, eh schon schwierig aber 60m um die Ecke siehst du nicht mal mehr das Gebäude. Na ja schaun mer mal...
Kann man jetzt einen archivierten wieder ins Leben zurückholen?

Ich habs ja mittlerweile verstanden!
Unabhängig davon:
Kann man jetzt einen archivierten Cache wieder ins Leben zurückholen?
 

alice

Geomaster
Zappo schrieb:
Name des SPIELS: Geocaching
Eine Regel des SPIELS: Abstand mindestens 161 m
Erläuterung der Regel: 162 m = gut 160m = nix gut

Gruß Zappo
So einfach ist die Welt nicht!
Heute ist ein Mystery veröffentlicht worden, dessen Final weniger als 100m von einer anderen Dose entfernt liegt.
Es habe lt Datenbank "keinen Konflikt gegeben", sagt GC Knecht dazu, und weigert sich, den neuen zu archivieren ....
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=59&t=35431
Der Waypoint des bestehenden Caches war von Anfang an eingepflegt.
Dazu kommt noch, dass die Dose vollgestopft ist mit Werbung = zweiter Verstoss.
 
In unserem Fall gäbe es auch keine Verwechslung. Sind unterschiedliche Dosen, zwei-drei Straßen dazwischen, der Andere gehört zu einer Serie..... aber egal, irgendwo muss man ja ansetzen und das sich ein Reviewer daran hält ist auch in Ordnung. Wir können ja froh sein dass es Freiwillige gibt die das machen...oder?
ABER

Kann man einen archivierten Cache wieder ins Leben zurückholen?
oder muss ich für eine Antwort einen anderen Thread für diese Frage aufmachen? :D
 

ElliPirelli

Geoguru
Ja, wenn er nicht länger als 3 Monate archiviert ist.
Reviewer anschreiben, und dann geht es.

Sowas findet man auf der Cachewiki Seite genauso, wie über die Suchfunktion.
Wenn Dir also keiner antwortet, einfach mal Tante Google fragen und nicht hier rumschreien.... :roll:
 

Zappo

Geoguru
alice schrieb:
Zappo schrieb:
Name des SPIELS: Geocaching
Eine Regel des SPIELS: Abstand mindestens 161 m
Erläuterung der Regel: 162 m = gut 160m = nix gut
So einfach ist die Welt nicht!.

Sorry - doch. Zumindest für mich. Die Tatsache, daß ANDERE eventuell davon abweichen, es eventuell Ausnahmen gibt, mit oder ohne Mogeln, mit oder ohne Zustimmung der Reviewer ändert nichts am eingeforderten Regelverhalten. Oder fährst Du in der 30er Zone 60, weil es andere auch machen?
Was ist so schwer daran, sich an die Abstandsregel zu halten bzw. bei Problemen entsprechend flexibel zu reagieren? Diese ganzen "Jammerthreads" zeigen mir eigentlich nur eines: Ihr nehmt das Ganze (und ich fürchte auch : Euch) viel zu wichtig. Wenn es Abstandsprobleme gibt, dann verzichtet man eben auf genau diesen Cache oder ändert ihn ab - ist zwar ärgerlich, aber doch kein Weltuntergang!
Wobei sich bei mir leicht der Verdacht regt, daß Caches, welche 160 m vom nächsten entfernt liegen, eh nicht der Brüller sind - zumindest meine Favoriten liegen weitab von jeglichen Abstandskonflikten.

Gruß Zappo
 
A

Anonymous

Guest
alice schrieb:
Zappo schrieb:
Name des SPIELS: Geocaching
Eine Regel des SPIELS: Abstand mindestens 161 m
Erläuterung der Regel: 162 m = gut 160m = nix gut

Gruß Zappo
So einfach ist die Welt nicht!
Heute ist ein Mystery veröffentlicht worden, dessen Final weniger als 100m von einer anderen Dose entfernt liegt.
Es habe lt Datenbank "keinen Konflikt gegeben", sagt GC Knecht dazu, und weigert sich, den neuen zu archivieren ....
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=59&t=35431
Der Waypoint des bestehenden Caches war von Anfang an eingepflegt.
Dazu kommt noch, dass die Dose vollgestopft ist mit Werbung = zweiter Verstoss.
Es soll Cacher (!) geben, die solche Dosen dann stehlen und den Owner anschreiben daß sie bei Zeiten die neuen Koordinaten zugemailt bekommen. Mal schauen, was Groundspeak von Selbstjustiz hält. :irre:

Auf der einen Seite wird nach Ausnahmen geschrien und dann bei 100 Metern ein derartiger Zirkus veranstaltet und die Dose gestohlen... Tststs...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben