• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Route erstellen und danach Caches suchen

klausundelke

Geowizard
@Lamima:

Im Cachescanner kannst Du auch beim Export einfach ein loc-File erstellen.
Das lässt sich direkt im CW importieren und Du sparst Dir den Umweg
über die Cacheliste.
 

pfeffer

Geowizard
könnte vielleicht jemand mal die Alternativen in einem neuen Thread zusammenfassen und eine Anleitung (pro Alternative - gibt es überhaupt mehrere Wege?) daraus machen?

Gruß,
Pfeffer.
 

Engywuck

Geowizard
MiK schrieb:
Du hast doch gerade davon gesprochen, dass 1000 viel zu wenig sind. 1000 zu spidern erzeugt Traffic, der Jenseits von Gut und Böse ist.
So wie ich das im Cachescanner-Forum verstanden habe, wird die tägliche aktualisierte Datenbank aller (in Deutschland?) verfügbaren Caches auch nur durch Spidern erzeugt.
Man sollte also die Kirche nicht zu weit aus dem Dorf rausschleppen.

Gruß,
E.
 

MiK

Geoguru
Solange man nur den Cachescanner erfasst, ja. Wenn man dann aber alles aktualisiert sieht es schon anders aus. Aber mit den 1000 waren ja auch keine Caches gemeint, sondern Punkte in der Route. Das hatte ich falsch verstanden.

Kennt eigentlich jemand eine Möglichkeit um an die Liste der Caches entlang einer Route in den USA zu kommen?
 

Lamima

Geocacher
Gib es für den Cachescanner keine Datenbank USA? Gibt doch auch andere Länder außer Deutschland, zumindest Dänemark und Schweden ist dabei :)
 

Robin888

Geomaster
Eventuell ist dieses Tool interessant:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=17&t=32376
Ich habe es selbst noch nicht getestet (aber immerhin den Anstoß gegeben "Caches along a Route" einzubauen. 0:)).

Die USA werden zwar (noch?) nicht unterstützt aber viele europäische Länder:
http://geocaching.matthias-jentsch.de schrieb:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn

Die Daten kommen offenbar aus ähnlichen (bestehenden) Datenbanken wie die GermanyDB.

Robin(888)
 

pfeffer

Geowizard
der Bedarf scheint ja echt groß zu sein. Warum programmiert nicht mal endlich jemand das für Cachewolf?!

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Weil es mit der vorhandenen Schnittstelle zu GC nicht wirklich gut lösbar ist. Mit einer kompletten Datenbank, wie es der Cachescanner macht, ist das wesentlich einfacher.
 

MiK

Geoguru
Unlösbar ist es nicht. Aber wenn man nur die Umkreissuche hat, dann wird das entweder sehr ungenau oder sehr aufwendig. Wobei "aufwendig" entweder heißt, dass man sehr viele Umkreisanfragen machen muss oder man erstmal ziemlich viele Caches Spidern muss und dann filtern.
 

pfeffer

Geowizard
ich vermute, dass es den meisten Leuten nicht darauf ankommt, exakt 3km entlang der Route zu haben und den Cache nicht dabei haben wollen, der 3,1km entfernt ist aber unbedingt den, der 2,9km entfernt liegt. Also ich wäre für die etwas ungenaue Variante.

Dabei fällt mir grad ein: Auf der Übersichtsseite sind Entfernung und Richtung angegeben. Vielleicht kann man den Traffic verringern, wenn man die Richtungsinformation auch auswertet.

Außerdem kann man sich merken, welche Caches bereits durch einen vorherigen Spider-Mittelpunkt erfasst wurden, so dass sie nicht erneut geladen werden müssen.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Spidern ist ja immer eine zweistufige Sache. Zuerst müssen die Caches ermittelt werden, die man laden möchte und dann werden die Cacheseiten geladen. Erst im zweiten Schritt erhalten wir die genauen Koordinaten und können den Abstand zur Route bestimmen. Caches, die man schon geladen und gespeichert hat, muss man natürlich nicht noch einmal laden. Das ist ja bisher auch schon so. Wie stellst Du Dir jetzt den Ablauf für das Laden der Caches entlang eines Streckenabschnitts (Gerade) mit Abstabd x vor?
 

pfeffer

Geowizard
man kann aus der Liste bereits den Abstand von der Route schätzen:
Code:
Route: -----x-------y--------
                    |
                    c
x= Spiderpunkt
c = cache
In der Liste ist angegeben wie weit c von x entfernt ist (cx) und in welcher Richtung es liegt (ok, leider nur grob als SE, aber für eine Abschätzung genügt es villeicht).
--- verlaufe im Beispiel genau Richtung Osten
gebraucht wird der Abstand von der Route cy. Der ergibt sich als xc mal Sinus des Winkels in x zwischen y und c. Dieser Winkel ist nur durch die Richtung der Route und die Angabe SE im Cachelisting bekannt. Nun könnte man die Grenzen von SE einsetzen und danach entscheiden, ob der Cache gespidert werden soll oder nicht.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Ok, so kann man die Anzahl der zu ladenden Caches von einer Umkreissuche geringfügig eingrenzen. In welchen Abständen möchtest Du denn auf der Strecke eine Umkreissuche machen und mit welchem Radius?
 

pfeffer

Geowizard
also, erstmal, _ich_ überhaupt nicht. Ich brauche das nicht und programmiere es nicht. Aber vielleicht erbarmt sich jemand?

Je größer der Radius, desto mehr überflüssige Caches sind in der Übersicht. Andererseits erfodern kleinere Radien mehr Listen-Aufrufe. Das optimale Verhältnis daraus ist wohl eine Frage der Performance-Optimierung.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Das bezog sich jetzt auch eher auf Deine Überlegungen, wie *man* es machen sollte. Ich selbst empfinde das ganze Vorgehen noch als sehr unschön. Deswegen habe ich auch keine große Lust dies zu implementieren.
 

Engywuck

Geowizard
Meine Meinung dazu wäre: Wer "Caches along the route" haben will, sollte sich eine PM zulegen. Ich finde es irgendwie etwas doof, mit großem Aufwand den GC-Server zu belasten, um eine Funktion zu duplizieren, die Groundspeak bereits anbietet.
Eine Route von Köln bis Nizza bekomme ich als PQ relativ kurzfristig zugemailt. Wenn ich das als Mini-Umkreissuchen implementieren will, hat der Server ne ganze Menge zu tun...

Gruß,
E.
 
Oben