• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Schwäbisches Wörterbuch

freyherr

Geocacher
Drodwar= Gehweg
Bodschambrle= Nachttopf
Biffee= Beistellschrank
ade= Auf Wiedersehen
bräsiera= es eilig haben
 

TB-Cito

Geomaster
S Droddwaar mueß au kheerd werda, au em Kändl!

Der Gehsteig muß auch gefegt werden, auch der Rinnstein!
 

GeoNet

Geocacher
Da zoigt sichs ama wieda ,d´schwoba hend an haufa vrschiedne Dialekte,
ond mir Raupa hend an ganz bsondra .

Da zeigt es sich einmal wieder ,die Schwaben haben viele verschiedene Dialekte , und wir Raupen haben einen ganz besonderen.

:twisted:
 
Hallo ihr lieben schwäbischen Kollegen:
Wie wäre es, wenn ihr statt eines (bloßen) Wörterbuchs einige hilfreiche Sätze für norddeutsche Touris :lol: erstellt. So wie diese wunderbaren "Satze für den täglichen Gebrauch" in einigen Reiseführern.
Beispiel: (Hotel) Bitte lassen Sie mir ein Bad ein.
(Einkaufen): Wo finde ich einen Krawattenladen? Was kostet ein Kilo Zwiebeln?
(Gesundheit): Bitte entfernen Sie mir die Hornhaut.
(Ausgehen): Bitte bringen Sie mir ein Glas Wein / eine Tasse Kaffee/ die Rechnung/ bitten Sie die junge Dame an meinen Tisch.
(Strandpromenade): Ich habe beim Hütchenspielen gewonnen, bitte zahlen Sie mir meinen Gewinn aus.

DAS wäre doch mal hilfreich. 8)

Beste hochdeutsche Grüße
PaulHarris
 

TKKR

Geoguru
mattes + paulharris schrieb:
... einige hilfreiche Sätze für norddeutsche Touris :lol: erstellt.
Genau ihr Urschwaben. Übersetzt doch mal den in Ulm am liebsten gehörten Satz:
"Wo, bitte schön, geht es denn hier zum Dom" :shock: :?
und liefert auch gleich die bestimmt, wie im Schwabenland üblich, höflich vorgetragene Antwort dazu! :roll:
 

freyherr

Geocacher
TKKR schrieb:
Wo, bitte schön, geht es denn hier zum Dom" :shock: :?
Diese Frage mußte ich in der Tat schon mehrfach beantworten. :) Das letzte Mal reagierte eine Dame sehr gereizt, als ich ihr zu erklären versuchte, dass dies das Münster sei (an dem ich gerade lehnte) und dass es in Ulm keinen Dom gäbe. Das sei doch wohl dasselbe erhielt ich zur Antwort. Nun ja..... :roll: :roll: :lol:
 

GeoNet

Geocacher
Aber gerne :

Bitte bringen Sie mir ein Glas Wein = Breng mr a Viertele

eine Tasse Kaffee = a Tass Kaffee

die Rechnung = zahhla ( sehr laut )

bitten Sie die junge Dame an meinen Tisch = hol mr mal des jong Weibsbild doher

Wundern sie sich nicht über die Schwäbische Herzlichkeit :lol:
 

TB-Cito

Geomaster
"Wo, bitte schön, geht es denn hier zum Dom"

Wo, bidde schön, gehd s noh hir zum Dom
Des isch doch koi schwere Frag für oin Schwabe, hajo, so isch des !
Das ist doch keine schwere Frage für einen Schwaben!

Sie versuchen zuerst einmal mit Hilfe ihres GPS die Stadt Ulm zu finden! Wenn sie dort angekommen sind, sehen sie sich einmal um, ob ihnen eine große Kirche auffällt, die 2 Kirchturmspitzen hat.
Sollten sie an Nebeltagen hier her kommen, dann haben sie den Dom gefunden! :wink:
Sie versuche zuersch oimol mid Hilf ihrs GPS d Schdadd Ulm z finde, hajo, so isch des ! Wenn sie dord angekomme sind, sehe sie si oimol um, ob ihne oi große Kirche auffälld, d 2 Kirchdurmschbidze hedd.
Sollde sie an Nebeldage hir hr komme, noh hend sie den Dom funde, hajo, so isch des !
:lol: :roll:
 

TB-Cito

Geomaster
jedzd isch wirklich mol dr rechte Schwabe an dr Reihe.
Wo isch eigendlich BIMBAMBUM!


jetzt ist wirklich mal der richtigen Schwaben an der Reihe.
Wo ist eigentlich BIMBAMBUM!
 
OP
Border

Border

Geoguru
Bettsoicher ist ein doppeldeutiges Wort, welches aufzeigt, wie philosophisch zweideutig die schwäbische Sprache ist:

a) Bettnässer

b) Name für die landläufig als Taraxacum officinale bezeichnete Pflanze
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Einen anderen Vorschlag für das Hochdeutsch-Schwäbisch Wörterbuch:

An andra Vorschlaag fir dess Hochdeidsch-Schwääbisch Wörddrbuach:

Die Hochdeutschen schreiben einen Satz - wir übersetzen!

Dia Hochdeidsche dibbat an Sads - mir iberseza!

So OK?

Kemmr dess so macha?
 

Mungo Park

Geomaster
Team-Crossgolf schrieb:
Einen anderen Vorschlag für das Hochdeutsch-Schwäbisch Wörterbuch:

An andra Vorschlaag fir dess Hochdeidsch-Schwääbisch Wörddrbuach:

Die Hochdeutschen schreiben einen Satz - wir übersetzen!

Dia Hochdeidsche dibbat an Sads - mir iberseza!

So OK?

Kemmr dess so macha?

Mir fehlen bei diesen Saetzen ein wenig die echten lokalen Slangs, die ja bei HDH (Hoidna) , Lauingen etc. total andesr sind als z.B. in Ulm oder in Guenzburg:

Schwaebisch (Guenzburger Umgebung) :

Ameise = Hagemois
Gans= Goos
Gaense = Geis
Taufpatin=Tootle


so ... weitere spezialitaeten folgen auf Anfrage
 

Team-Crossgolf

Geowizard
mungo park schrieb:
Schwaebisch (Guenzburger Umgebung) :

Ameise = Hagemois
Gans= Goos
Gaense = Geis
Taufpatin=Tootle


so ... weitere spezialitaeten folgen auf Anfrage

Also Du kosch koi schwäbisch - bei os hoist des was du dau oba gschrieba hasch...

Ameise = Hoogamois
Gans = Goooos
Gänse = Geeees
Taufpatin und Taufpate = Doodle


Da keedsch faschd moina dr parg isch a reigschmeggdr - so a saulomb (Drecksack)!
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Und noch was typisch schwäbisches...

Also bei os en Genga ferd ma nach Hoidna nuf, nach Dillinga niibr, nach Genzburg nah, nach Stuagart na und nach Hailbronn niebr.

Übersetung für die anderen:

Also bei uns in Giengen, fährt man nach Heidenheim hinauf, nach Dillingen hinüber, nach Günzburg hinunter, nach Stuttgart hinunter und nach Heilbronn hinüber.

Wie ferd ma an Ulm ???

Und wie fährt man in Ulm ???

PS: Mir fällt auf, schwäbisch schreiben spart Platz - also auch typisch schwäbisch :p
 
Oben