• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Schwäbisches Wörterbuch

Team-Crossgolf

Geowizard
Ond wenn dau ned bald jemand von deane Hochdeidsche was schreibt, nau werr i greidsdeiffelswild.

Und wenn nicht bald jemand von den Hochdeutschen etwas schreibt, dann werde ich total wütend und unberechenbar.
 
gackle = betrunken torkeln
ghebele = Ekel erregen
Herrgottsbescheißerle = Maultaschen
Goschenkoffer = weiteres Wort für Maultaschen
Schnitzbrüh" = schlechter Kaffee
naschneggle = auf Tuchfühlung gehen
 
OP
Border

Border

Geoguru
Die Intelligenz eines Argronomen steht im reziproken Verhältnis zur Qualität und Quantität seiner subterranen Knollenfrüchte!

Em demmschda Baura waxed de greeschde Äbira!
 
OP
Border

Border

Geoguru
Team-Crossgolf schrieb:
Ond no ebbas. En Geenga hoist Hoidna Horna!
Des schdemmd. Mai Opa war aus Dettanga (des isch heit bei Gärschdedda) - vom greena Baum. Der hat au emmr Geenga ond Horna gsaid, mai Opa!
 
OP
Border

Border

Geoguru
mattes + paulharris schrieb:
Hallo ihr lieben schwäbischen Kollegen:
Wie wäre es, wenn ihr statt eines (bloßen) Wörterbuchs einige hilfreiche Sätze für norddeutsche Touris :lol: erstellt. So wie diese wunderbaren "Satze für den täglichen Gebrauch" in einigen Reiseführern.
Beispiel: (Hotel) Bitte lassen Sie mir ein Bad ein.
(Einkaufen): Wo finde ich einen Krawattenladen? Was kostet ein Kilo Zwiebeln?
(Gesundheit): Bitte entfernen Sie mir die Hornhaut.
(Ausgehen): Bitte bringen Sie mir ein Glas Wein / eine Tasse Kaffee/ die Rechnung/ bitten Sie die junge Dame an meinen Tisch.
(Strandpromenade): Ich habe beim Hütchenspielen gewonnen, bitte zahlen Sie mir meinen Gewinn aus.

DAS wäre doch mal hilfreich. 8)

Beste hochdeutsche Grüße
PaulHarris

Übersetztung:
Bitte lassen Sie mir ein Bad ein - Kensch mrs Wassr en Badzubr nailau, aber gschwend

Wo finde ich einen Krawattenladen? --> Wo fend i den da den nägschda Lada, wo mr Schlips kaufa ka?

Was kostet ein Kilo Zwiebeln? --> Beim Nachbr send Zwibl em Garda au scho so weit. Da kasch a Kilo klaua!

Bitte entfernen Sie mir die Hornhaut. --> Dädsch mr bitte dia Schwila zwischa de Zaie rausmacha!

Bitte bringen Sie mir ein Glas Wein / eine Tasse Kaffee/ die Rechnung/
Breng mr gschwend an Schoppa von dem Gagagsief / a Schamperle Kaffee / RECHNUNG????? --> mir gäbat nix!

bitten Sie die junge Dame an meinen Tisch --> sag mal dem jonga Deng da henda, se soll mal ribr komma (aber ihr Essa soll se selba zahla!)

Obwol mir koi Schdrandbromenad hen: Ich habe beim Hütchenspielen gewonnen, bitte zahlen Sie mir meinen Gewinn aus. --> I han en dem Grenddeckelschbil gwonna. Wenn mr jetz et glei mai Geld gibsch geits a baar and Anga na!

Mir kennet ällas - ausser hochdeutsch!
 
Oder so:

Daashackr - ein nur zu einfachster Arbeit fähiger Zeitgenosse (Daas ist ausgedroschenes Stroh, das zur Weiterverarbeitung gehackt wurde - wozu auch immer :roll: (ABM)

Lällabitschr - ein Mensch, dem die Spucke (Lälle) am Kinn herunterläuft. - richtet sich i.d.R. natürlich eben nicht gegen Behinderte, sondern gegen Menschen ohne körperliche Einschränkungen.

Schlorkrhannes - Jemand, der die Füße nicht hebt.

Schlaa dein Grend an's Disckeck naa! - Nachkriegsrezept gegen Hungerattacken. (Hau deinen Kopf einfach gegen das Tischeck, dann vergeht der Hunger.)

Ja, die Schwaben sind seehr herzlich *g*
 
TKKR schrieb:
"Wo, bitte schön, geht es denn hier zum Dom" :shock: :?
und liefert auch gleich die bestimmt, wie im Schwabenland üblich, höflich vorgetragene Antwort dazu! :roll:

Ist ganz einfach.

Protzkirche Deluxe mit 2 Türmen:

regensburg-dom.jpg



Schwäbische Sparversion:

muenster_donau_1.jpg



:lol: :lol: :lol:
 
Interessant, daß viele Begriffe auch hier in der Oberpfalz benutzt werden, auch wenn wir sie natürlich etwas anders aussprechen!

Vor allem die Französischstämmigen Begriffe gibt es hier auch alle!

Wie heißt bei euch eigentlich das Reststück vom Brot? (Anschnitt und Ende?)
 
Ranka gibts bei uns auch als Begriff für einen Rand z.B. An der Straße (Straßengraben)

Es gibt aber so Spezielle Begriffe für das Ende des Brotes wie z.B.

Scherzl
Knerzl
Knarzl

und viele Andere

Mein Kollege aus Kiel sagt dazu die "Kante"
 
wallace&gromit schrieb:
TKKR schrieb:
"Wo, bitte schön, geht es denn hier zum Dom" :shock: :?
und liefert auch gleich die bestimmt, wie im Schwabenland üblich, höflich vorgetragene Antwort dazu! :roll:

Ist ganz einfach.

Protzkirche Deluxe mit 2 Türmen:

regensburg-dom.jpg



Schwäbische Sparversion:

muenster_donau_1.jpg



:lol: :lol: :lol:



Gibt man natürlich zuviel Geld für Fish&Chips oder Rotwein aus, dann sieht das Klägliche Ende so aus:

fp_image1_abbey.jpg


Notre%20Dame%20Fassade.JPG



Dann doch lieber Schwäbische Sparsamkeit und dafür einen Ganzen Turm statt zwei unfertigen!

Und Hoch ist er! Hab mich schon zweimal schwitzend da raufgekämpft. Da dies vor meine cacherei war, bleibt es mir wohl ein drittes mal auch nicht erspart! :cry: :cry: :cry:
 

GeoNet

Geocacher
Wie heißt bei euch eigentlich das Reststück vom Brot? (Anschnitt und Ende?)

Mir saget "s´Knäusle"

Gruß geomuggel

http://www.wirkoennenalles.de
 

GeoNet

Geocacher
Unsere Türme sind zwar nicht so hoch , dafür haben wir noch einen Bärengraben :wink:

Onsre Türm send zwar net so haoch ,dfür hemma no an Bäragraba

schlossportal400x500.jpg
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Samal dendr jedzd ganz bleedgsoffa - amol widr zrug zom tema - abr flodd!

wo sendn wiidr die moderadora - emmer wens brausch nau sends ned doa - wohl wiidr em ondrgrond oder soschd irgandwo beim käscha.


Wollte nur mal sagen, das wir OT sind und es die MODS nicht interessiert!
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Team-Crossgolf schrieb:
Und noch was typisch schwäbisches...

Also bei os en Genga ferd ma nach Hoidna nuf, nach Dillinga niibr, nach Genzburg nah, nach Stuagart na und nach Hailbronn niebr.

Übersetung für die anderen:

Also bei uns in Giengen, fährt man nach Heidenheim hinauf, nach Dillingen hinüber, nach Günzburg hinunter, nach Stuttgart hinunter und nach Heilbronn hinüber.

Wie ferd ma an Ulm ???

Und wie fährt man in Ulm ???

Los sagads - be gschbannt obs dao onderschied geid!
 
OP
Border

Border

Geoguru
Där oine Moderadr hat mr grad gsait, dass er sich om sain Bua kemmra muas. Drom isch er net da. Ond dr andre aus Oberschwaba, der isch sicher grad beim Faching. Drom send dia alle so narrad, woisch Dietmar!
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Om godds willa - fascheng - des dua i mir erschd negschd woch a bei dr hexaverbrennung in lauinga. Da werr i am nägschda dag widdr an oz meggl auf hau.
 

GeoNet

Geocacher
Fasching hoist bei onds "Fasnet" , ond nach Stuagart fahr ma nuff ,uffd Alb au an Bodasee nonder ,nach Lauinge komme nexta Monat nüber, bloss hob i da net viel zeit zum Käscha ( BZU )
Grüßle

Des hat abr au nix mit nem Wörterbuch zdone ,isch alles OT


Wir liegen auf Platz 1
http://einstein.phys.uwm.edu/top_teams.php
Support your Heise Team "Special Off Topic"
 
Oben