Danke für den Tip. Mein eingestellter Wert war nichts (leer), daher war die Karte grau!Grimpel schrieb:Den voreingestellten Zoom-Faktor kann man unter "Profildaten"/"Details bearbeiten"/"MiniMap-Zoom" auch selber je nach Vorliebe verdrehen...
sirl schrieb:@Oliver,
![]()
![]()
(Bitte Carsten, nicht mitlesen)Oliver schrieb:Ja, wir haben seit vorgestern die grünen Relief-Karten ausgebaut und verwenden nun Google Maps direkt.
mcgrun schrieb:P.S. Warum werden eigendlich nicht OSM-Karten eingebunden?
Die Karte oben links dient ja nur der groben Angabe, wo der Cache liegt.-jha- schrieb:Kann ich
a) die anderen angezeigten Caches irgendwie anklicken?
b) die Kartenansicht größer schalten, um eine Cachetour zu planen?
-jha- schrieb:Kann ich
a) die anderen angezeigten Caches irgendwie anklicken?
b) die Kartenansicht größer schalten, um eine Cachetour zu planen?
Technisch wäre ein OSM Layer auf unserem Kartenserver kein großes Problem, OSM hat aber den Nachteil, daß die komplette Karte auf unserem Server generiert werden müsste. Die Datenmengen für OSM sind ziemlich heftig und dementsprechend hoch wäre die Last auf dem Backend Server. Über das Google API läuft viel Render-Arbeit (schätzungsweise 90% der Gesamtlast) bei Google und die haben "etwas" mehr Power als wir. Ein kostenloser, performanter OSM WMS Server wäre eine Lösung, bisher gibt es aber sowas IMHO nicht. Bei uns werden auf dem Mapserver monatlich ca. 4 millionen Kartenansichten und knapp 100GB Traffic generiert, der WMS Serve müsste ungefähr das gleiche bringen, aber nicht nur Caches und Beschriftungen rendern sondern die kompletten OSM Daten. Ein einzelner Server wird da nicht reichen. Wenn jemand die WMS Infrastruktur bereitstellen möchte, kümmere ich mich gerne um den Rest.mcgrun schrieb:P.S. Warum werden eigendlich nicht OSM-Karten eingebunden?
Warum müssen die Karten bei Euch gerendert werden? Schau Dir mal das von mir oben im Thread verlinkte Beispiel an. Selbst hosten muss man nur die Parameter, die Waypoints bzw die die GPX-Dateien mit den Tracks. In das Javascript kann man ja hineinschauen (und über den Privoxy, wo er was herholt).-tiger- schrieb:Technisch wäre ein OSM Layer auf unserem Kartenserver kein großes Problem, OSM hat aber den Nachteil, daß die komplette Karte auf unserem Server generiert werden müsste.mcgrun schrieb:P.S. Warum werden eigendlich nicht OSM-Karten eingebunden?
Ich könnt mir denken, daß die sich ziemlich bedanken, wenn die spontan unseren Kartentraffic auf dem Server haben. Hast du irgendwelche Infos, wer den Tile-Server zu welchen Nutzungsbedingungen betreibt?-jha- schrieb:Nachteil ist allenfalls, dass die Tile-Server, die von irgendeiner britischen Uni gesponsert werden, hin und wieder etwas lahm sind.
-tiger- schrieb:Ich könnt mir denken, daß die sich ziemlich bedanken, wenn die spontan unseren Kartentraffic auf dem Server haben. Hast du irgendwelche Infos, wer den Tile-Server zu welchen Nutzungsbedingungen betreibt?-jha- schrieb:Nachteil ist allenfalls, dass die Tile-Server, die von irgendeiner britischen Uni gesponsert werden, hin und wieder etwas lahm sind.
Der Vorteil der Cyclemap bei OSM ist, dass dort schon die SRTM-Höhenlinien mit drin sind, selbst wenn die Gegend noch gar nicht gemapt sein sollte.-tiger- schrieb:...muss ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen, das sollte sich irgendwie an die geocaching.de Karten drantüddeln lassen![]()