• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Seit wann ...

... sind denn in der Kartenvorschau oben rechts im Cache-Listing auch die Caches der Umgebung verzeichnet? Ist mir gerade erst aufgefallen, gefällt mir.
 

Anhänge

  • oc_karte.jpg
    oc_karte.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 1.676

Grimpel

Geocacher
Mir ist es letzten Donnerstag zum ersten Mal aufgefallen.

Den voreingestellten Zoom-Faktor kann man unter "Profildaten"/"Details bearbeiten"/"MiniMap-Zoom" auch selber je nach Vorliebe verdrehen...

Sehr schön die neue Karte!

:rate10:
 

Oliver

Geowizard
Ja, wir haben seit vorgestern die grünen Relief-Karten ausgebaut und verwenden nun Google Maps direkt.
Freut mich, dass es euch gefällt.
 

mic@

Geoking
Grimpel schrieb:
Den voreingestellten Zoom-Faktor kann man unter "Profildaten"/"Details bearbeiten"/"MiniMap-Zoom" auch selber je nach Vorliebe verdrehen...
Danke für den Tip. Mein eingestellter Wert war nichts (leer), daher war die Karte grau!
 

Doktor

Geocacher
SUUUUPER!!!!!!!!!!!

:D :D :D :D :D :D :D :D

Edit: kann man nicht die Suchfunktion bei "Suche nach Ortschaft" verfeinern, in dem man auch den Straßennamen hinzufuegen kann?
 

mcgrun

Geocacher
Moin,

kann eure Begeisterung nicht ganz teilen. Ich hänge hier hinter einer Firmen-Fire-Wall und meine Admins befürchten wohl, dass wir hier den ganzen Tag uns mit Google-Maops gütlich tun. Anstatt Karte: ERROR The requested URL could not be retrieved.

Andererseits:
Bei den Professionellen von GS sehe ich übrigend google-maps, komisch.... und bis letzte Woche gings bei OC auch noch....

MfG
McGrun

P.S. Warum werden eigendlich nicht OSM-Karten eingebunden?
 

TriIIian

Geocacher
Hm, die Karte stammt anscheinend von maps.geocaching.de, was (zumindest bei mir) gerade im Moment nicht funktioniert...
 

adorfer

Geoguru
Oliver schrieb:
Ja, wir haben seit vorgestern die grünen Relief-Karten ausgebaut und verwenden nun Google Maps direkt.
(Bitte Carsten, nicht mitlesen)
Kann ich
a) die anderen angezeigten Caches irgendwie anklicken?
b) die Kartenansicht größer schalten, um eine Cachetour zu planen?
 

adorfer

Geoguru
mcgrun schrieb:
P.S. Warum werden eigendlich nicht OSM-Karten eingebunden?

Schau mal auf
Markus' Seite.
Der hat mit Openlayers herumprobiert.
Oben rechts den "+"-Reiter auf "Cyclemap" schalten, dann die Sehenswürdigkeiten und ggf. ein paar Wanderwege anschalten. Anschließend hereinzoomen.
Mit den Höhenlinien und den in der Gegeng komplett verzeichneten Waldgrenzen und Gebäuden macht sich das schon fast wie eine richtige Topo.

Und zumindest für einen eingeschränkten Bereich (ca. 200POIs und nicht mehr als 1000 Punkte aus den nachgeladenen GPX-Wegen) ist auch die Performance brauchbar.
 

mic@

Geoking
-jha- schrieb:
Kann ich
a) die anderen angezeigten Caches irgendwie anklicken?
b) die Kartenansicht größer schalten, um eine Cachetour zu planen?
Die Karte oben links dient ja nur der groben Angabe, wo der Cache liegt.
Ich persönlich bevorzuge den (in der Mitte legenden) Link "Download als Datei:... (in GM)"
Wenn Du das anklickst, dann kannst Du die Karte zoomen und verschieben und
siehst auch alle anderen Caches.
 

Oliver

Geowizard
-jha- schrieb:
Kann ich
a) die anderen angezeigten Caches irgendwie anklicken?
b) die Kartenansicht größer schalten, um eine Cachetour zu planen?

Ja, einfach links auf "Geocaching.de" klicken. Dann kannst du a) und b) machen.
 

-tiger-

Geowizard
mcgrun schrieb:
P.S. Warum werden eigendlich nicht OSM-Karten eingebunden?
Technisch wäre ein OSM Layer auf unserem Kartenserver kein großes Problem, OSM hat aber den Nachteil, daß die komplette Karte auf unserem Server generiert werden müsste. Die Datenmengen für OSM sind ziemlich heftig und dementsprechend hoch wäre die Last auf dem Backend Server. Über das Google API läuft viel Render-Arbeit (schätzungsweise 90% der Gesamtlast) bei Google und die haben "etwas" mehr Power als wir. Ein kostenloser, performanter OSM WMS Server wäre eine Lösung, bisher gibt es aber sowas IMHO nicht. Bei uns werden auf dem Mapserver monatlich ca. 4 millionen Kartenansichten und knapp 100GB Traffic generiert, der WMS Serve müsste ungefähr das gleiche bringen, aber nicht nur Caches und Beschriftungen rendern sondern die kompletten OSM Daten. Ein einzelner Server wird da nicht reichen. Wenn jemand die WMS Infrastruktur bereitstellen möchte, kümmere ich mich gerne um den Rest.

Alternativ sind grad paar nette Erweiterungen der Google Geschichte geplant, details gibts aber erst wenn das konkreter wird ;)
 

adorfer

Geoguru
-tiger- schrieb:
mcgrun schrieb:
P.S. Warum werden eigendlich nicht OSM-Karten eingebunden?
Technisch wäre ein OSM Layer auf unserem Kartenserver kein großes Problem, OSM hat aber den Nachteil, daß die komplette Karte auf unserem Server generiert werden müsste.
Warum müssen die Karten bei Euch gerendert werden? Schau Dir mal das von mir oben im Thread verlinkte Beispiel an. Selbst hosten muss man nur die Parameter, die Waypoints bzw die die GPX-Dateien mit den Tracks. In das Javascript kann man ja hineinschauen (und über den Privoxy, wo er was herholt).
Will sagen: über Openlayers geht das völlig schmerzfrei.
Nachteil ist allenfalls, dass die Tile-Server, die von irgendeiner britischen Uni gesponsert werden, hin und wieder etwas lahm sind. Es ist also gefühlt nur etwa halb so schnell wie Google-Maps und manchmal auch langsamer.

Ich habe mal vorhin mal meine Finds hier auf einer Karte hinterlegt. Die Cyclemap ist nicht jedermanns Sache, aber immerhin sind Höhenlinien drin. Ggf. rechts am Reiter auf den "Mapnik" schalten.

(Nein, das Ding ist nicht perfekt, da fehlen noch die richtigen Icons und mein Log-Text in den Bubbles)
 

Anhänge

  • openlayers-test.png
    openlayers-test.png
    394,8 KB · Aufrufe: 591

-tiger-

Geowizard
-jha- schrieb:
Nachteil ist allenfalls, dass die Tile-Server, die von irgendeiner britischen Uni gesponsert werden, hin und wieder etwas lahm sind.
Ich könnt mir denken, daß die sich ziemlich bedanken, wenn die spontan unseren Kartentraffic auf dem Server haben. Hast du irgendwelche Infos, wer den Tile-Server zu welchen Nutzungsbedingungen betreibt?
 

adorfer

Geoguru
-tiger- schrieb:
-jha- schrieb:
Nachteil ist allenfalls, dass die Tile-Server, die von irgendeiner britischen Uni gesponsert werden, hin und wieder etwas lahm sind.
Ich könnt mir denken, daß die sich ziemlich bedanken, wenn die spontan unseren Kartentraffic auf dem Server haben. Hast du irgendwelche Infos, wer den Tile-Server zu welchen Nutzungsbedingungen betreibt?

Das ist der normale OSM-Tileserver, will sagen: Das ist so vorgesehen.
Nutzungsbedingung ist, dass man einen Link zu OSM setzt und die Lizenz mit dabeischreibt.
 

-tiger-

Geowizard
...muss ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen, das sollte sich irgendwie an die geocaching.de Karten drantüddeln lassen ;)
 

adorfer

Geoguru
-tiger- schrieb:
...muss ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen, das sollte sich irgendwie an die geocaching.de Karten drantüddeln lassen ;)
Der Vorteil der Cyclemap bei OSM ist, dass dort schon die SRTM-Höhenlinien mit drin sind, selbst wenn die Gegend noch gar nicht gemapt sein sollte.
Dann weiss man schonmal in etwa, auf was man sich sich einlässt ;-)
 
Oben