• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

selbstbau Kambiumschoner

foxxyfoxtrott

Geocacher
cmowse schrieb:
Dafür ist halt der DMM Belay Karabiner gut geeignet, wenn du ihn "falsch herum" einbaust,
oder du nimmst einfach auf einer Seite ein zertifiziertes 8mm Schraubglied.

Ja gut, danke für den Tipp.

Aber die Rolle habe ich ja -> spricht denn explizit irgendetwas gegen diese Verwendung (denn funktioniert hat es ja vom Feinsten)?
 

workfor

Geomaster
foxxyfoxtrott schrieb:
cmowse schrieb:
Dafür ist halt der DMM Belay Karabiner gut geeignet, wenn du ihn "falsch herum" einbaust,
oder du nimmst einfach auf einer Seite ein zertifiziertes 8mm Schraubglied.

Ja gut, danke für den Tipp.

Aber die Rolle habe ich ja -> spricht denn explizit irgendetwas gegen diese Verwendung (denn funktioniert hat es ja vom Feinsten)?

Kannst du schon so benutzen.
Was mich stören würde, ist die fehlende Fixierung der Schlinge am Karabiner. Damit fing der Fred ja an. Ich benutze Fahrradgummis. Die möglichen Gefahren sind in diesem Fred ja angesprochen worden. Wenn alles so herumschlappert ist es nicht optimal. Wenn du beim Einbau genau acht gibst, spricht nichts dagegen. Bei Quergängen würde ich vorsichtig sein, da sich die Bandschlingen ja ziemlich frei in den Karabinern bewegen. So lange ständig Last drauf ist, dürfte aber nichts passieren. Trotzdem ist eine ständige Prüfung beim Klettern sinnvoll.

cu Tom
 

foxxyfoxtrott

Geocacher
tosa schrieb:
Was mich stören würde, ist die fehlende Fixierung der Schlinge am Karabiner. Damit fing der Fred ja an. Ich benutze Fahrradgummis.

Ist schon "nachgebessert"! Vielen Dank an alle für die Tipps und Hinweise :2thumbs: Jetzt muss nur noch das Wetter mal etwas besser werden...
 

Orimha

Geocacher
Und baue den Schoner auch noch mal würgend ein (also Rolle durch den zweiten Karabiner führen und lass das Seil mal nur über die Rolle laufen. Dann merkst Du den Unterschied am besten (Seil nur durch Rolle oder Rolle und Karabiner).

Beim Klettern mit dem Lockjack habe ich mich beim Umstieg auf Rolle richtig erschrocken, wie schnell (und dadurch empfindlich) die Sache plötzlich wird.

Gruß
Michael
 

workfor

Geomaster
Orimha schrieb:
Beim Klettern mit dem Lockjack habe ich mich beim Umstieg auf Rolle richtig erschrocken, wie schnell (und dadurch empfindlich) die Sache plötzlich wird.

Gruß
Michael

Da muss ich Michael recht geben. Der Unterschied ist schon sehr groß, da ein Karabiner immer noch stark bremst. Manchmal ist ein wenig Bremsen im Seil aber auch angenehm. ;)

cu Tom
 

matzel82

Geocacher
@ tosa

Bandschlingen, schoner, Karabiner...alles Klar. Nur wie hast du die Rolle an deinem selbstbau befestigt ? Was ist das ? Das ding mit dem Silber Ring.
 

cmowse

Geomaster
matzel82 schrieb:
@ tosa

Bandschlingen, schoner, Karabiner...alles Klar. Nur wie hast du die Rolle an deinem selbstbau befestigt ? Was ist das ? Das ding mit dem Silber Ring.
Tosa hat die cocoon Rolle von Art verwendet:
http://new.climb-art.com/?p=53
 

Säbelpirat

Geocacher
Hallo zusammen,

ich habe mir den von Thomas Sadewasser im Buch beschriebenen Kambiumschoner nachgebaut (http://www.vesab.de/skt_kambium/image/kambium_naht2.jpg). Ich habe jedoch zu diesem Thema noch zwei offene Fragen: Zum einen muss man die zwei Bandschlingen ja inneinander legen. Wenn die Bandschlingen aber genau gleich lang sind, hängt die innere im gestrafften Zustand immer durch. Passt das so? Das andere ist wenn man die Bandschlingen mit Takelgarn vernäht, sticht man ja mehrmals mit der Nadel durch die Bandschlingen und zieht das Takelgarn hindurch. Wird dadurch die Bandschlinge nicht geschwächt? Irgendwie mach ich mir diesbezüglich etwas Sorgen.

Gruß Säbel Pirat
 

workfor

Geomaster
Säbel Pirat schrieb:
Hallo zusammen,
ich habe mir den von Thomas Sadewasser im Buch beschriebenen Kambiumschoner nachgebaut (http://www.vesab.de/skt_kambium/image/kambium_naht2.jpg). Ich habe jedoch zu diesem Thema noch zwei offene Fragen: Zum einen muss man die zwei Bandschlingen ja inneinander legen. Wenn die Bandschlingen aber genau gleich lang sind, hängt die innere im gestrafften Zustand immer durch. Passt das so? Das andere ist wenn man die Bandschlingen mit Takelgarn vernäht, sticht man ja mehrmals mit der Nadel durch die Bandschlingen und zieht das Takelgarn hindurch. Wird dadurch die Bandschlinge nicht geschwächt? Irgendwie mach ich mir diesbezüglich etwas Sorgen.
Gruß Säbel Pirat

Hallo Säbel Pirat,

wenn die beiden Bandschlingen genau übereinander liegen, ist natürlich eine straffer. Das macht aber nichts. Wenn du einen Schutz überziehst, wie im Bild, dann siehst du es auch nicht. ;)
Beim Takling wird nur viermal durch die beiden Bandschlingen gestochen, was auch nichts ausmacht. Durch die Nadel wird das Gewebe nicht zerstört, denn diese drückt die Fäden nur auseinander. Du darfst natürlich keine scharfen Gegenstände benutzen und Löcher hinein schneiden, dann wäre das verheerend. Normale Nähnadeln und Takelnadeln sind unbedenklich.

cu Tom
 
Oben