hcy
Geoguru
Ich auch!S1G schrieb:Einer davon bin ich.![]()
Ich auch!S1G schrieb:Einer davon bin ich.![]()
thomas_st schrieb:Mmm, also bei dem Thema habe ich doch einen starken Déjà-vu. Die Idee mit dem Schlüssel hat doch upigors vor zwei Monaten schon vorgestellt - ok, der Thread ist inzwischen auf Seite 2 gewandert und segelt auch unter dem Titel Reaktivlicht mit 7-Segmentanzeige. Auf den letzten Seiten gibt es etwas zum Speedcache incl. Youtube-Video.
AlexanderD schrieb:Aber inspiriert wurde ich davon nicht sonden von diesem Cache hier: http://coord.info/GC1R925
Also das die Idee mit der analogen Lösung kurz nach der Erwähnung eines Speed-Caches von BonnerGuido erfolgt, finde ich lustig. ... oder ist villeicht doch kein ZufallTweetyHH schrieb:Ich würde wahrscheinlich eine ganz low-tech Variante wählen. Gar kein großes digitales Gedöhns und so. Gute alte analog Technik ... Einfach die Entladekurve eines Elkos ausnutzen.
Doch, ist tatsächlich Zufall, ich hatte mir den Link nicht angeschaut und den "Speedcache" von Bonner Guido hab ich auch nie gemacht. Aber auch vor 2 Jahren hab ich die analoge Lösung ja auch schon vorgeschlagen ;-)thomas_st schrieb:Also das die Idee mit der analogen Lösung kurz nach der Erwähnung eines Speed-Caches von BonnerGuido erfolgt, finde ich lustig. ... oder ist villeicht doch kein Zufall
... jedenfalls haben wir vor ca. 2 Jahren mit Ihm diese analoge Lösung schonmal durch diskutiert ...
Kommt immer drauf an wo man so seine Schwerpunkte hat. Für mich als SW-Entwickler ist es z.B. immer leichter etwas zu programmieren als gleich eine komplette Hardware bauen zu müssen.AlexanderD schrieb:Da müsste man dann noch mal was Gehirnschmalz in die Programmierung stecken...![]()
-FX- schrieb:RFID-Leser dabei und Tags versteckt:
halte ich bei Weitem für die beste und bei maximaler Flexibilität günstigste Lösung. Mit entsprechendem Display am Reader kann man auf Wunsch gleich ganze Texte mitteilen, könnte theoretisch sogar Minispielchen mit einbauen etc.
Die Tags sind schön klein, sollten auch witterungsbeständig sein und lassen sich somit super unauffällig verstecken.
Bei Allem Vorgeschlagenen finde ich hat diese Lösung die Nase ganz weit vorn.
Ich hatte mal Potentiometer zur Code-Eingabe benutzt, wie wasserdicht man sowas bekommt weiß ich aber nicht. Ist aber ein schönes "Tresor-Feeling" wenn man die Zahlen drehen und nicht tippen muss.-FX- schrieb:Umsetzung nur mit verschlüsselten Datums- und Zeitangaben und Tastatureingabe:
die Art kommt meiner Meinung nach verhältnismäßig teuer daher, zumindest wenn man gerne wasserdichte Tastenfelder hätte.
AlexanderD schrieb:Müsste man nur jemanden finden, der einem die Baupläne zur Verfügung stellt... :invasion:
Neuerdings geht das wohl, in der letzten ELV war eine Schaltung die mit ein paar Leitungen (4...8) an einen µC angeschlossen wird und einen USB-Stick mit FAT16 oder FAT32 (sollten 99,99% aller Sticks haben) lesen und schreiben kann. Ist aber nicht billig:hcy schrieb:Ich glaube USB-Stick an 'nem AVR ist nicht so ganz ohne, ich würde da doch eher eine SD-Card nehmen.