• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sonnenauf und -untergangszeiten

macko

Geocacher
Hier meine zweite Newbie-Frage:
Welche Zeiten werden beim GPSMAP 60 csx für den Sonnenauf- und Untergang angegeben? Die theoretischen, die astronomischen, eine pro Zeitzone, die gesetzlichen am entsprechenden Ort (Landesbezogen) oder etwas ganz anderes.

Dorian
 

jmsanta

Geoguru
aus einer Garmin-Betriebsanleitung übersetzt: Die Zeit zu der die Sonne an diesem Tag an der aktuellen Position unter- bzw. aufgeht.

Allein innerhalb Deutschlands mach das übrigens zwischen Ost- und West-Grenze bereit über 'ne Viertelstunde aus.
 

movie_fan

Geoguru
kannst ja auch deine position angeben, wo das dingens dir auf udn untergang anzeigen soll :) lustige sache, damit rumzuspielen, finde ich :)
 

pom

Geoguru
macko schrieb:
Hier meine zweite Newbie-Frage:
Welche Zeiten werden beim GPSMAP 60 csx für den Sonnenauf- und Untergang angegeben? Die theoretischen, die astronomischen, eine pro Zeitzone, die gesetzlichen am entsprechenden Ort (Landesbezogen) oder etwas ganz anderes.

Dorian
Wo auch immer da der Unterschied ist...
Wahrscheinlich die theoretischen oder etwas ganz anderes. Auf einem Berg sind die Zeiten die gleichen wie im Tal direkt nebenan.
Ein Paar pro Zeitzone oder Land wäre Kokolores. Stell Dir vor, in Südschweden würde die Sonne im Sommer angeblich nicht untergehen, dafür in Lappland im Winter über 6 Stunden scheinen... :lol:

Das Gerätchen rechnet sich da irgendetwas pro Position ohne Beachtung der Topografie zurecht.

Ahoi!
 

jmsanta

Geoguru
pom schrieb:
Wo auch immer da der Unterschied ist...
Wahrscheinlich die theoretischen oder etwas ganz anderes. Auf einem Berg sind die Zeiten die gleichen wie im Tal direkt nebenan.

"Tatsächlich ist der Moment des Aufgangs bei der Sonne definiert als der Moment, in dem die Oberkante der Sonnenscheibe den Horizont überschreitet und unterscheidet sich etwa 4 Minuten von einem theoretischen Wert."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenaufgang

In den Flughöhen von ca. 10km von Flugzeugen ist der Horizont weiter weg - man sieht einen größeren Ausschnit der Kugeloberfläche und somit ist die Tageslicht-Länge höher. Aber für die rechnerische Ermittlung von Sonnenauf- und -untergang wird das nicht berücksichtigt. Wikipedia:
"Allgemeine Vorausberechnungen können keine realen Horizontverläufe bestimmter Standorte berücksichtigen und rechnen für einen idealen mathematischen Horizont, der sich überall auf der Höhe 0° befindet."

guckst Du auch hier: http://herbert.wikispaces.com/Length+of+Day
 

jmsanta

Geoguru
Christian und die Wutze schrieb:
Die Geräte werden aus den genannten Gründen daher das WGS84 Ellipsoid benutzen, um die Auf- und Untergangszeiten zu berechnen...
...es sei denn, Du hast Dein Gerät anderweitig konfiguriert :)
 
OP
M

macko

Geocacher
pom schrieb:
Ein Paar pro Zeitzone oder Land wäre Kokolores. Stell Dir vor, in Südschweden würde die Sonne im Sommer angeblich nicht untergehen, dafür in Lappland im Winter über 6 Stunden scheinen... :lol:

Das Gerätchen rechnet sich da irgendetwas pro Position ohne Beachtung der Topografie zurecht.

Ahoi!

Ahoi ist genau das Stichwort!
Als Segler interessiert mich teilweise nicht nur der tatsächliche Sonnenauf und -untergang, sondern auch der gesetzliche im jeweiligen Fahrgebiet. Ist der nämlich vor dem tatsächlichen muss ich die Lichter anschalten, auch wenn es noch hell ist.

Irgendwie habe ich auch das Gefühl "das Gerätchen rechnet sich da irgendetwas ... zurecht". Es wäre doch schön wenn zumindest bei meiner aktuellen Position die Standhöhe mit einkalkuliert würde, das das Teil nicht weiß wie der Horizontverlauf ist ist mir auch klar.

Was ich allerdings immer noch nicht weiß: ist das nun der astronomische oder der theoretische Wert, die sich ja um die schon angesprochenen ca. 4 Min unterscheiden.

Dorian
 

pom

Geoguru
Tut mir leid, so genau wollte ich das nie wissen.
Im Bulli fahre ich sowieso immer mit Licht, und wenn ich segele, dann auf dem Hosenboden. :wink:

Mir hat es bislang gereicht zu wissen, wann so über den Daumen Sonnenuntergang ist. Um vier oder sieben Minuten habe ich mich mit dem Gerätchen nie geschlagen.

Im Zweifelsfalle kann es doch aber nicht verboten sein, die Positionslampen vier Minuten vor Sonnenuntergang einzuschalten!?
 
A

Anonymous

Guest
macko schrieb:
… Es wäre doch schön wenn zumindest bei meiner aktuellen Position die Standhöhe mit einkalkuliert würde …
als segler? :shock:
schalte einfach deine laternen etwas eher an. :wink:
 
OP
M

macko

Geocacher
pom schrieb:
Im Zweifelsfalle kann es doch aber nicht verboten sein, die Positionslampen vier Minuten vor Sonnenuntergang einzuschalten!?

Das ist sowieso klar!
Aber in Deutschland ist der gesetzliche Sonnenauf und -untergang m.W. auf die Länge von Frankfurt/M bezogen. Wenn du also in der Emsmündung bist kann es sein, dass die Sonne offiziell schon untergegangen ist, während du sie noch 10 Minuten voll genießen darfst und noch weitere 15 Minuten Dämmerung hast.
Die Viertelstunde macht sicherlich das Kraut nicht fett, aber in nördlicheren (oder extrem südlicheren) Ländern ist das etwas extremer. Und als Segler, der üblicherweise seinen Bordstrom nicht vom nächsten Atommeiler bezieht macht es schon einen Unterschied ob ich die Lampen eine viertel Stunde sinnlos brennen lasse oder zwei Stunden.
Da gibt es übrigens auch gerade in Schweden und Island sehr interessante Gesetze zur Flaggenführung. Die müssen nämlich auch bei Sonnenuntergang runter. Und dann sag' noch einer in Deutschland sei alles überreguliert.
 

movie_fan

Geoguru
für den romantischen abendspaiergang mit freundin... um sie genau an der richtigen stelle wärend des untergehens zu fragen ob sie deine frau werden will.... :roll:

jetzt stell dir mal vor du kommst da hin und sagst... naja... eigentlich wäre ja jetzt sonnenuntergang... aba so... müssen wir wohl noch 15 mins warten *gg*

ne spaß bei seite.... weiß net wieso man das soooo genau wissen muss.. aba ich hab das eh imemr als spilerei empfunden *gg* :)
 
OP
M

macko

Geocacher
So hundertprozentig genau muss ich das auch nicht wissen, bei der ursprünglichen Frage kam es mir eher darauf an zu wissen wie ich die Anzeige des GPS zu interpretieren habe. Immerhin ist die Anzeige ja minutengenau und dann finde ich es etwas lächerlich zu sagen: die Sonne geht um 19:37 +- eine halbe Stunde unter. Ich möchte schon gerne wissen worauf sich diese Anzeige bezieht und die Aussage aus dem Handbuch "Zeit des Sonnenuntergangs" ist ja wohl etwas witzlos.
 
Oben