• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Stempel für Logbücher

Team_zieserich

Geocacher
Hallo zusammen,
da ich nicht wirklich wusste, wohin mit meiner Frage und mir dann dachte, dass dies ggf auch etwas für Anfänger sein kann, mal eine Frage bezüglich eines Stempels.
Klar, den macht jeder, wie er möchte und wie es einem passt. Hier nur mal die Frage, ob es da favorisierte Größen bzw Formen gibt. Den Stempel kann man sich ja inzwischen in allen möglichen Formen und Farben anfertigen lassen. Lieber der handliche Kugelschreiber Stempel oder doch eher ne Nummer größer und dieser passt nicht immer ins Logbuch?

Oder seid ihr einfach nur Verfechter des klassischen Kulis und schreibt grundsätzlich handschriftlich eure Namen in die Bücher?

Dazu auch gern die Frage, wenn es Stempelnutzer gibt, wo ihr diese denn habt anfertigen lassen.

Vielen Dank vorab und weiterhin happy hunting :)
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Ich bin kein Fan von Stempeln aus dem Grund das die meisten Cacher einen großen Stempel favorisiert nehmen und der schon für den Logstreifen bei einem Petling zu groß ist. Als zweites kommt hinzu das in vielen Petlingen und Filmdosen die wasserdichten beschichteten Logstreifen sind. Da wartet der gewöhnliche Punktestempler nicht bis es getrocknet ist und dann verschmiert alles und man kann es nicht lesen.
In dem Fall lösche ich auch das Online Log von so einem Stempler. Ist für mich nicht erkennbar das er vor Ort war.

Also ganz klar vernünftig und handschriftlich.
 
OP
Team_zieserich

Team_zieserich

Geocacher
Ich muss dazu sagen. Ich würde diesen Stempel zwar immer dabei haben, jedoch auch nur nutzen, wenn das Logbuch den Platz dafür her gibt. Sollte dort der Stempel 5 Zeilen nutzen, würde ich mich in der Tat handschriftlich eintragen.

Aber danke schon mal für euer Feedback :)(y)
 
50% von uns haben eine so beschi... Handschrift, dass wir nahezu gezwungen sind mit Stempel zu loggen.
Hierzu hat vor ein paar Jahren die anderen 50% eine schöne Logunterschrift erstellt, wir haben das eingescant kurz bearbeitet und damit haben wir einen Stempel anfertigen lassen, der uns mit 30x5mm in jedes Logbuch nur mit einer Zeile einstempelt und damit auch kleiner ist als eine durchschnittliche Logunterschrift mit 15 Zeichen.
Da die Stärke der Striche auch sehr fein ist, trocknet das ganze auch sehr fix, so dass es für guidelinekonforme Logbücher (Papier oder zumindest mit Kulli und Bleistift einfach zu beschreiben) keine Probleme gibt. Wer Plastiklogbücher wie RiteinRain oder ähnliches verwendet hat selber schuld (obwohl auch dort unser Stempel funktioniert).
Wir haben gerade geschaut, leider hat der Geocaching Shop diesen Stempel nicht mehr im Sortiment, daher können wir mit der Auswahl leider nicht helfen.
 
OP
Team_zieserich

Team_zieserich

Geocacher
Ok. Ich wusste in der Tat nicht, dass Stempel so "verpöhnt" sind. :lol:
Die variante dort von Katrin und Gerwin klingt in der tat sehr interessant und vielen lieben Dank schon einmal für den Link.
Bieten ja auch an, ohne Unterschrift sondern halt einfach den Nickname mit rein. Das Datumsfeld dann zum ausfüllen mit Kuli ist dann natürlich auch wieder so ne Sache. Dann kann ich es natürlich auch direkt alles mit Kuli ausfüllen :D
 

Ich_bin_es_nur

Geomaster
Zu Anfang hatte ich auch einen Stempel, sogar mit Datumsfunktion. Das mit dem Datum immer verstellen war mir dann zu blöd, so dass ich den Bereich entfernt hatte. Irgendwann fand ich auch das Stempeln selbst doof und habe es ganz gelassen. Die wenigen Logbücher, wo der Stempel nicht als Platzverschwender unangenehm aufgefallen wäre, sind so selten, dass ich den gar nicht mehr auf Tour nehme.
 
  • Like
Reaktionen: HHL

schatzi-s

Geowizard
Mir reicht auch der klassische Powertank, da darf das Logbuch auch mal kalt und feucht sein oder der Cache ueber mir haengen.
Meinen Logeintrag kann man zwar nicht lesen, aber in Verbindung mit dem Datum sollte das schon rekonstruierbar sein ;-) Bisher hat sich zumindest noch niemand beschwert.
 

HHL

Geowizard
Was war zuerst da, Stempel oder wasserfeste Logbücher?
Das ist meines Erachtens völlig unerheblich, da Stempel sich auch in Papierlogbüchern in Selbstgefälligkeit auflösen, sobald das Logbuch auch nur einen Hauch von feucht wird. Und viele nutzen Stempel auch einfach nur, um schnell zu loggen. Die interessiert es überhaupt nicht, ob der Abdruck beim Schließen des Logbuchs auch schon getrocknet ist. Hauptsache schnell, vor allem Punkte. :oops:
 

pikachu

Geomaster
Ich nutze einen kleinen Stempel (Schriftzug is ca. 15 x 7 mm; Marke Trodat 4908) hauptsächlich für Minilogbücher und Petlinglogbücher. Vor allem nach einem längeren Aufstieg am Baum, wenn die Hände ein wenig "zittrig" sind und man das Logbuch kaum gerade halten kann (ja, ich weiß, daß die "Profis" sich jetzt kaputtlachen). Die Datumsstempel sind mit alle zu groß und zu unhandlich, aber so ein paar Zahlen gehen auch mit Stift (Gelmine finde ich praktikabel).

Selbstverständlich warte ich immer, bis alle Farbe getrocknet ist.
 

baer2006

Geoguru
Da die Stärke der Striche auch sehr fein ist, trocknet das ganze auch sehr fix, so dass es für guidelinekonforme Logbücher (Papier oder zumindest mit Kulli und Bleistift einfach zu beschreiben) keine Probleme gibt. Wer Plastiklogbücher wie RiteinRain oder ähnliches verwendet hat selber schuld (obwohl auch dort unser Stempel funktioniert).
Was ich sehr häufig sehe, sind komplett verschmierte (Ex-)Stempeleinträge in diesen heutzutage recht häufigen kommerziellen Petling-Logbüchern. Die sind kein "Plastik" (wie "Rite-in-the-Rain" oder so), aber trotzdem deutlich nässeresistenter als normales Papier. Mit Bleistift oder Kuli kann man da ganz normal loggen, aber sehr viele Stempel versagen da komplett. Und da wundert es mich schon, warum die Leute trotzdem noch reinstempeln. Die Farbe haben dann i.a. die nächsten Logger an den Fingern.
 

K.D.Fafnir1

Geocacher
Wenn Du so ein Fan von Stempeln bist, dann fang doch mit Letterboxing an. Da sind alle Logbücher groß genug, daß ein Normaler Stempel rein passt.
Ich will mit meinen Logbüchern auch die Möglichkeit bieten, seinen Stempelabdruck zu hinterlassen. Also ist die Größe Din A7 oder 8 (Nach möglichkeit auch größer) zumindest ausreichend. Für Petlinge nehme ich ein längs geteiltes Blatt Papier, das zusammen gerollt gut rein passt.
 
  • Like
Reaktionen: hcy

Bonecrusher1976

Geocacher
Ich bin kein Fan von Stempeln aus dem Grund das die meisten Cacher einen großen Stempel favorisiert nehmen und der schon für den Logstreifen bei einem Petling zu groß ist. Als zweites kommt hinzu das in vielen Petlingen und Filmdosen die wasserdichten beschichteten Logstreifen sind. Da wartet der gewöhnliche Punktestempler nicht bis es getrocknet ist und dann verschmiert alles und man kann es nicht lesen.
In dem Fall lösche ich auch das Online Log von so einem Stempler. Ist für mich nicht erkennbar das er vor Ort war.

Also ganz klar vernünftig und handschriftlich.
Und jegliches handschriftliche Gekrakel kannst Du entziffern ? Respekt !
Oder löscht Du da auch konsequent ?
 
Oben