• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Stirn-, und Taschenlampen Empfehlung

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
da wimmelt es nur so von nachgemachten Lampen. Nur leider können einige User das nicht wirklich unterscheiden.
Und wie kommst Du trotz der Erkenntnis an den Punkt, die einem User beschoenigend zu empfehlen? :???:
 

derpilgerer

Geomaster
Wenn eine chinesische Lampe von Chinesen kopiert wird: Was kommt raus? :schockiert:

Zebralight ist doch auch ne Chinafunsel. Qualitätsunterschiede wird es geben, aber vielleicht auch Geldbeutelunterschiede. Der deutschen Wirtschaft hilfst du weder mit dem Zebra noch mit der Ultrafire oder?
 

elho

Geowizard
derpilgerer schrieb:
Der deutschen Wirtschaft hilfst du weder mit dem Zebra noch mit der Ultrafire oder?
Tschuldigung, dass ich da eher moralisch prinzipielle als nationalistische Bedenken habe. :roll:
Geldbeuteltechnisch kannst Du natuerlich noch guenstiger die ZebraLight mit einem falschen Fuffziger bezahlen - wen kuemmert schon Original oder Faelschung? :p
 

feuermahr

Geocacher
elho schrieb:
Mit der EagleTac bist Du auch im Bereich, wo die Multi-Chip LED Lampen liegen, da wird es auch nicht guenstiger, nur anders was z.B. Strahlbild, Gehaeuseform und Bedienung angeht.
Das Gehaeuse mit dem dicken Kopf koennte auf Dauer vielleicht unbequem zu halten werden, hab zumindest gelesen, dass der Kopf deutlich schwerer als das Batterierohr sein soll.

Ok wenn ich also den Preislevel lasse und mich nur ändere von Gehäuseform usw. was könntest du dann alternativ empfehlen? Ich fand bei der EagleTac gut das auch der Nahbereich erhellt wird. Für die spezielle Weite will ichs ja nicht.
 

elho

Geowizard
feuermahr schrieb:
Ok wenn ich also den Preislevel lasse und mich nur ändere von Gehäuseform usw. was könntest du dann alternativ empfehlen? Ich fand bei der EagleTac gut das auch der Nahbereich erhellt wird. Für die spezielle Weite will ichs ja nicht.
Gut dass Du das nochmal erwaehnst, bin erstmal davon ausgegangen, dass Du die EagleTac ausgewaehlt hast, weil sie ein recht heller Vertreter ihrer Gattung ist, und habe zudem die Nahfeldgeschichte faelschlich primaer auf die ZebraLight bezogen.
Hmm, hab mich so im Detail mit der EagleTac jetzt auch nicht beschaeftigt. Hast Du die EagleTac wegen der Ausleuchtung im Normalfall gewaehlt, oder weil es fuer sie auch einen Diffuser gibt? Erst letzteres duerfte sie in aehnliche Ausleuchtungsregionen wie die ZebraLight bringen, ansonsten ist das immer nochmal ein Unterschied.
Wo willst Du denn hin? Also, was ist wichtiger, Helligkeit, kleine Bauform, Laufzeit pro Akku (man kann ja wechseln ;))? Alles drei kriegt man nicht in einer Lampe. ;)

Beispiele, die ich allgemein empfehlen kann (und/weil besser kenne), waeren die Wolf-Eyes P7 Sniper, die ist schoen klein und auch eher in Richtung Nahfeldausleuchtung, aber sicher deutlich weniger hell als die EagleTac. Laufzeit sind mit nur einem 18650er auch nur eine gute Stunde, aber ich schlepp z.B. die Reserveakkus lieber in der Tasche als der Hand. ;) Die bisherige Variante der MC-Explorer ist fast identisch, etwas weniger auf den Nahbereich ausgelegt und vom Strahl wie Fenix LDx/PDx, nur viel heller. Die neue hellere Variante der MC-Explorer ist wie die bisherige, nur 'ne Ecke heller, dafuer ist die Laufzeit dann auch nur 45min.
Ich muss gestehen, dass ich garnicht weiss, ob es fuer die Wolf-Eyes passende Diffuser gibt, das koennte schlecht aussehen.

Wenn Du wirklich tolle Nahfeldausleuchtung, also naeher an die ZebraLlght als an eine normale Allround-Lampe, willst, wuerde ich Dir ein SST-90 drop-in von nailbender empfehlen. Das macht fuer die Groesse verdammt viel Licht, dessen sehr gering ausgepraegter Hotspot nach 15m (in der Natur, nicht einer weisser Wand ;)) praktisch verschwindet.
Und da ein Bild mehr als tausen Worte sagt. hier nochmal meine Beamshots dazu, die Sniper entspricht vom Strahl einer Fenix LDx/PDx (nur ganz wenig heller), die SST-50 ist ziemlich aehnlich zur (bisherigen) Wolf-Eyes MC-Explorer.

Zu dem drop-in brauchst Du natuerlich noch ein Gehaeuse, einen 18650er Host. Guenstigen und dennoch brauchbar sollen die von SolarForce sein (L2 oder so, aber Vorsicht, gibt es glaub ich auch nur fuer 17670er und es gab da auch mal einen Skandal mit gefaelschten Lampen). Knackpunkt da waere, dass da IIRC das drop-in innen nicht direkt auf dem Batterierohr der Lampe aufliegt sondern mit der (beim drop-in mitgelieferten) aeusseren Feder - das klappt zwar elektrisch genausogut, aber die Waermeableitung ist schlechter und ich sehe fuer den Dauerbetrieb auf voller Stufe schwarz.
Aber wenn ich den (weil noch neu und knapp) schwankenden Preis fuer das drop-in richtig in Erinnerung habe und der nicht gestiegen ist, dann solltest Du mit einer fuer 18650er aufgebohrten SureFire 6P samt Z59-BK Forward-Clicky (oder etwas guenstiger dem McClicky) Upgrade[1] inkl. EUSt. gerade eben Preislich hinkommen. Da sitzt das drop-in dann ohne Feder drin und Du hast dann etwas aus der Oberklasse. ;)
Ich tendiere da zum Z59-BK, weil er original ist und die lebenslange Garantie von SureFire hat - wobei ich nicht ausschliessen moechte und es gut sein kann, dass einem der Custom McClicky auch jederzeit ersetzt wird.

[1] Default ist Twisty mit Taster fuer Momentanlicht, letzterer hat einen gewoehnungsbeduerftig kurzen Schaltweg. Wenn Dir das eher zusagt, kannst Du natuerlich auch dabei bleiben.
 

feuermahr

Geocacher
elho schrieb:
Hast Du die EagleTac wegen der Ausleuchtung im Normalfall gewaehlt, oder weil es fuer sie auch einen Diffuser gibt? Erst letzteres duerfte sie in aehnliche Ausleuchtungsregionen wie die ZebraLight bringen, ansonsten ist das immer nochmal ein Unterschied.

Ich finds halt praktisch das ich sowohl als auch haben kann. Sie soll auch keine ZebraLight ersetzen.


elho schrieb:
Wo willst Du denn hin? Also, was ist wichtiger, Helligkeit, kleine Bauform, Laufzeit pro Akku (man kann ja wechseln ;))? Alles drei kriegt man nicht in einer Lampe. ;)

Helligkeit ist wichtig aber nicht das wichtigste, soll aber schon sehr hell sein.
Bauform fast nicht wichtig, ich will nur nicht 2 Kilo schleppen oder so. Klein muss sie nicht sein dafür hab ich andere.
Laufzeit naja so um die Stunde sollte sie halten.
Sie soll den Nah bis Mittelbereich übernehmen um einen Weg in der Nähe zu beleuchten (für mich und für andere), um kleine Räume so viel Licht zu geben das ich da für ca. 15 min was umbauen, ausbauen oder nachschauen kann ohne das nur ein kleiner Teil hell ist. Das meiste brauch ich für meinen Beruf bei dem ich Nachts ab und an mal unterwegs bin.

elho schrieb:
Wenn Du wirklich tolle Nahfeldausleuchtung, also naeher an die ZebraLlght als an eine normale Allround-Lampe, willst, wuerde ich Dir ein SST-90 drop-in von nailbender empfehlen. Das macht fuer die Groesse verdammt viel Licht, dessen sehr gering ausgepraegter Hotspot nach 15m (in der Natur, nicht einer weisser Wand ;)) praktisch verschwindet.
Und da ein Bild mehr als tausen Worte sagt. hier nochmal meine Beamshots dazu, die Sniper entspricht vom Strahl einer Fenix LDx/PDx (nur ganz wenig heller), die SST-50 ist ziemlich aehnlich zur (bisherigen) Wolf-Eyes MC-Explorer.

Zu dem drop-in brauchst Du natuerlich noch ein Gehaeuse, einen 18650er Host. Guenstigen und dennoch brauchbar sollen die von SolarForce sein (L2 oder so, aber Vorsicht, gibt es glaub ich auch nur fuer 17670er und es gab da auch mal einen Skandal mit gefaelschten Lampen). Knackpunkt da waere, dass da IIRC das drop-in innen nicht direkt auf dem Batterierohr der Lampe aufliegt sondern mit der (beim drop-in mitgelieferten) aeusseren Feder - das klappt zwar elektrisch genausogut, aber die Waermeableitung ist schlechter und ich sehe fuer den Dauerbetrieb auf voller Stufe schwarz.
Aber wenn ich den (weil noch neu und knapp) schwankenden Preis fuer das drop-in richtig in Erinnerung habe und der nicht gestiegen ist, dann solltest Du mit einer fuer 18650er aufgebohrten SureFire 6P samt Z59-BK Forward-Clicky (oder etwas guenstiger dem McClicky) Upgrade[1] inkl. EUSt. gerade eben Preislich hinkommen. Da sitzt das drop-in dann ohne Feder drin und Du hast dann etwas aus der Oberklasse. ;)
Ich tendiere da zum Z59-BK, weil er original ist und die lebenslange Garantie von SureFire hat - wobei ich nicht ausschliessen moechte und es gut sein kann, dass einem der Custom McClicky auch jederzeit ersetzt wird.

Wie gesagt muss nicht als Ersatz für die ZL sein. Ausserdem bestell ich gern ein wenig unkomplizierter. Die dort angebotenen Sachen sind aber alle sehr interessant.

Gruß

Feuermahr
 

elho

Geowizard
feuermahr schrieb:
Ich finds halt praktisch das ich sowohl als auch haben kann. Sie soll auch keine ZebraLight ersetzen.
Ja, finde ich auch sehr praktisch. Ok, wenn also gute Nahausleuchtung nur bei verwendung eines Diffusers (mit dem entsprechenden gewissen Helligkeitsverlust) reicht, darf es also auch eine Lampe mit Reichweite sein, fuer die es einen Diffuser gibt.
Das weiss ich zwar jetzt immernoch nicht auswendig auf welche das zutrifft, aber Du kannst ja entsprechend weitersuchen und allzu gross wird die Auswahl vermutlich eh nicht. :smile:

feuermahr schrieb:
Helligkeit ist wichtig aber nicht das wichtigste, soll aber schon sehr hell sein.
Bauform fast nicht wichtig, ich will nur nicht 2 Kilo schleppen oder so. Klein muss sie nicht sein dafür hab ich andere.
Laufzeit naja so um die Stunde sollte sie halten.
Ok, das begrenzt die 1x18650er Lampen auf die nicht ganz so hellen, aber da die Groesse egal ist, duerften erstmal die 2x18650er im Fokus stehen.

feuermahr schrieb:
um kleine Räume so viel Licht zu geben das ich da für ca. 15 min was umbauen, ausbauen oder nachschauen kann ohne das nur ein kleiner Teil hell ist.
Sofern der Raum eine weisse/helle Decke hat, klappt das per indirekter Beleuchtung natuerlich prima mit allen Lampen, ansonsten ist zur direkten Beleuchtung da bei allen Lampen, die nicht der ZebraLight nahekommen, ein Diffuser gefragt, auf 1-2m ist ja sesbst der Spill immer nur ein kleiner Kreis und der Hotspot blendet dafuer.

Zwei weitere Aspekte da sind, dass wenn Du arbeiten sagst, das vermutlich heisst, dass Du dies mit beiden Haenden tun willst? In dem Fall ist natuerlich fuer die indirekte Beleuchtung die Tailstand-Faehigkeit wichtig. Der andere Punkt ist, dass Du auf die Waermeentwicklung achten musst, denn still auf dem Tisch stehend oder liegend statt in der (einiges an Waerme abfuehrenden) Hand gehalten, werden schon normale LED Lampen schnell ziemlich warm, die Multi-Chip Lampen dementsprechend schnell sehr oder eben zu heiss.

feuermahr schrieb:
Wie gesagt muss nicht als Ersatz für die ZL sein.
Naja, es waere vielleich 3/4 des Weges von Fenix LDx/PDx zu ZebraLight, waehrend andere vielleicht bestenfalls bei 1/4 des Weges liegen.

feuermahr schrieb:
Ausserdem bestell ich gern ein wenig unkomplizierter. Die dort angebotenen Sachen sind aber alle sehr interessant.
Als nicht CPF-Member kann man IIRC in beiden Faellen direkt per Email bestellen und Deine Lieferadresse kommt eh von PayPal, finde ich wesentlich praktischer als erst wieder bei 'nem daemlichen Shop 'nen Account machen. Der Service was die Beratung und Geschwindigkeit der Kommunikation angeht ist in beiden Faellen auch sehr gut, da koennen sich die meissten Shops 'ne Scheibe abschneiden.
Ist so'n bisschen wie mit JoFrie hier (nur dass die eher "Hersteller" als Haendler sind).
 

feuermahr

Geocacher
Danke elho für deine Vorschläge und Gedanken. Ich denke mal die erste Lösung wird eine ZL werden. Für das andere werd ich mich noch entscheiden zwischen der EagleTec und den Lösungen im CPF.
Das Problem ist nur jetzt hab ich da schon wieder einige Sachen entdeckt die mir auch sehr gefallen könnten. Aber das wär dann nur wollen nicht brauchen.
 

JoFrie

Geowizard
elho schrieb:
Ist so'n bisschen wie mit JoFrie hier (nur dass die eher "Hersteller" als Haendler sind).
Du glaubst es kaum, aber für den deutschen Gesetzgeber bin ich auch Hersteller... wenigstens wenn ich Lampen aus China importiere und die hier in Deutschland entsorgt werden müssen.

Noch zu Eurer Diskussion - so 100% bin ich mir noch nicht sicher wofür die Lampe sein soll, wenn feuermahr bei der Feuerwehr oder sonstigen Einsatzkräften ist und die Lampe beruflich einsetzten möchte, dann denkt dran - er braucht wahrscheinlich zwingend eine ex-geschützte Lampe (soweit ich weis) - da fallen dann eine Menge Lampen weg. Ansonsten noch - was ist mit den Aufsteckdiffusern nicht die zum dranmontieren und klappen, sondern die, die man einfach vorne draufsteckt (geht schnell), könnte je nach Situation die bessere Wahl sein.

Gruß,
Jörg
 

elho

Geowizard
feuermahr schrieb:
Für das andere werd ich mich noch entscheiden zwischen der EagleTec und den Lösungen im CPF.
Letztere sind zwar wie beschrieben toll und die SST-90 meine Lieblingsrumlauflampe, aber wenn der Punkt mit dem Freihandbetrieb zutrifft, ist diese tolle Kombination von sehr hellem Licht (viel Waerme) in kleiner Lampe (wenig Kuehlkoerper) definitiv dafuer nicht geeignet.
Auf dem Tisch liegend ist sie nach 5 min sehr heiss, spaetestens nach 10 min ist Pfoten verbrennen und Angst um den Treiber haben angesagt - so hat der eine oder andere schon aus 3 Modi einen Modus gemacht. :p (Wurde von nailbender kulant ersetzt, aber faellt in die Kategorie Formel-1 Wagen offroad verheizen. ;))

feuermahr schrieb:
Das Problem ist nur jetzt hab ich da schon wieder einige Sachen entdeckt die mir auch sehr gefallen könnten. Aber das wär dann nur wollen nicht brauchen.
:D
Jaja, so geht's los und es wird immer schwerer standhaft zu bleiben. ;)
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
Du glaubst es kaum, aber für den deutschen Gesetzgeber bin ich auch Hersteller...
Da glaub ich fast alles, aber der grosse Unterschied zu dem Gesetz, dass das so formuliert ist, dass ich meine Aussagen nach gesichtspunkten der Logik formuliere. ;)

JoFrie schrieb:
Ansonsten noch - was ist mit den Aufsteckdiffusern nicht die zum dranmontieren und klappen, sondern die, die man einfach vorne draufsteckt (geht schnell), könnte je nach Situation die bessere Wahl sein.
EagleTac ist mit dem Schrauben eine Ausnahme, ebenso AELight mit der nicht ganz so schnellen aber IMHO schoensten Loesung, die Filterscheibe einfach unter der aufsteckbaren Gummiarmierung in den nackten Bezel zu stecken (da koennte man sich dann mit zweien auch diffuses Rotlicht bauen oder so).
Die typischen Bauformen sind aber doch feste Scheibe zum draufstecken oder schwenk- bzw. klappbare Scheibe zum aufstecken. Wobei ich die klappbare praktischer finde und das Klappen schneller geht als Schwenken.

Oder willst Du sagen, dass statt Filterscheibe vielleicht die Dildobauform (aka Warnstab) besser waere? Zur kompletten Ausleuchtung eines kleinen Raumes ohne indirekte Beleuchtungsmoeglichkeit waere sie das in der Tat. Helligkeitsverlust ist dafuer nochmal hoeher als bei den Filterscheiben und sie sind eher noch seltener zu finden. Die "Tuetenbauform" der Barbolight Warnstaebe ist da die einzige flexible Loesung, wenn es keinen passenden gibt.
 

JoFrie

Geowizard
elho schrieb:
Oder willst Du sagen, dass statt Filterscheibe vielleicht die Dildobauform (aka Warnstab) besser waere? Zur kompletten Ausleuchtung eines kleinen Raumes ohne indirekte Beleuchtungsmöglichkeit wäre sie das in der Tat.

Na ja ich wollte die Begrifflichkeit "Dildobauform" so nicht in den Mund nehmen :D - aber genau die meinte ich, eben weil sie zum ausleuchten von Räumen besser sind, aber dann muß (wie Du schon anmerktest) die Lampe ordentlich Saft auf dem Docht haben, damit man da genug Ausleuchtung hin bekommt ;)

(Ich muss mich hier gleich selber auf die Wiese oder in die Quarantäne verschieben ;) )

Gruß,
Jörg
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
aber dann muß (wie Du schon anmerktest) die Lampe ordentlich Saft auf dem Docht haben, damit man da genug Ausleuchtung hin bekommt ;)
Wobei so eine Barbolight Tuete ueber den Docht gezogen wohl mehr Saft durchlaesst ;), da das nur Folie und nicht massiver weisser Kunststoff ist.
 

feuermahr

Geocacher
JoFrie schrieb:
Noch zu Eurer Diskussion - so 100% bin ich mir noch nicht sicher wofür die Lampe sein soll, wenn feuermahr bei der Feuerwehr oder sonstigen Einsatzkräften ist und die Lampe beruflich einsetzten möchte, dann denkt dran - er braucht wahrscheinlich zwingend eine ex-geschützte Lampe (soweit ich weis) - da fallen dann eine Menge Lampen weg.

Also ich gehöre nicht zur Helfer in Not Fraktion, bin beim Rundfunk als Außendiensttechniker unterwegs und da kommt es schon mal vor das es spät abends wird oder das man nachts rausgerufen wird um nen Sender zu entstören.
In den Räumen selber gibts schon Licht nur auf dem Weg dorthin nicht immer und mit dem Auto kann ich auch nicht an jedem Standort bis vornehin fahren.
Um auch die letzte Möglichkeit abzudecken, d.h. es geht kein Licht mehr und ich brauch ein Aggregat, möchte ich solche Lampen.
 

JoFrie

Geowizard
Also dann ohne Rücksicht auf den Ex-Schutz, aber wohl mit Aufsteckdiffusor in Dildobauform. (Du brauchst den eher selten und hast das Auto (als Lagerplatz) dabei)

Nun bräuchten wir noch ein Lämpchen was genug Power (ca. benötigte Laufzeit?) hat. In Deiner Situation würde ich da P7/MC-E vorschlagen. Mehr Licht ist da besser, wenn Du an Geräten arbeiten musst.

Außer dem Dildo gibt es aber auch noch die hier...
LED-046-MX_1.jpg


Gruß,
Jörg
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
Außer dem Dildo gibt es aber auch noch die hier...
Jo, die SolarForce Laterne ist eine schoene Idee, da das Licht aber nur rundrum und nicht nach oben abgegeben wird, ist das gerade fuer Raeume, wo man die indireke Beleuchtung ueber die Decke nutzen will, hoechstwahrscheinlich nicht so toll, daher habe ich die unter den Tisch fallen lassen.

JoFrie schrieb:
wohl mit Aufsteckdiffusor in Dildobauform. (Du brauchst den eher selten und hast das Auto (als Lagerplatz) dabei)
Lagerplatztechnisch hat die Barbolight-Tuete auch wieder einen grossen Vorteil.
 

feuermahr

Geocacher
Dieser Aufsatz schaut ja noch nicht mal schlecht aus und liest sich auch so ganz gut. Geht der auch mit meine Ultrafire Lampen von D X?

Laufzeit bräuchte ich um 70 min rum. Meistens reicht das für die Arbeiten vollkommen aus. Jedoch wenn ich mehr haben kann, immer her damit.
 

hustelinchen

Geoguru
Hi @l!
Zur Zeit cache ich mit einer Fenix sowieso. Habe die seit knapp 2 Jahren und mir erscheint die doch inzwischen ganz schön duster neben den Leuchten anderer Cacher. Habe mir gerade mal eine weiter oben empfohlene Lampe von Zweibrüder angesehen, die P7. Aber bei Amazon zB gibt es mehrere P7.

Ich hätte gerne eine Lampe die ordentlich Licht macht. Mit normalen AAA Batterien. Aber auch so klein, dass sie in die Jackentasche passt, so wie meine Fenix. Was wäre denn aktuell zu empfehlen? Vom Preis her dachte ich da an bis zu 70 Euro oder so. Und wenn sie bei einem Nachtcache mal 3-4 Stunden brennt, dann sollte sie auch nicht so heiß werden, dass ich mir die Pfoten oder die Jacke verbrenne (nur falls es wirklich so was gibt).
 

JoFrie

Geowizard
Hallo Michaela,

also wenn Du 70 Euro in die Hand nehmen möchtest, dann solltest Du Dir schon die etwas höherwertigen 18650er Lampen ansehen. Die haben pro Akkusladung 2-3 Stunden Brennzeit (auf höchster Stufe), sind aber vom Handling her einfacher, ein 18650er ist im Wald ruck/zuck gewechselt.

Oder noch besser -ich würde Dir empfehlen da mal an eine Kopflampe und Suchlampe zu überdenken. Die Kopflampe leuchtet Dir immer da hin wo Du gerade hinschaust und mit der Suchlampe kannst Du dann die Reflektoren suchen, oder mal eine Baumwurzel ausleuchten... ist angenehmer als wenn man nur eine Lampe nimmt. Außerdem hat man dann das "Backup" immer gleich dabei.

Gruß,
Jörg
 
Oben