• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

T5-CITO

cobrasol schrieb:
Da wäre es jedenfalls nicht schlecht, wenn jeder (s)ein Namensschild mitbringt, damit man weiß, wer mit einem die Schubkarren voller Dreck in die Container wuchtet...

Man sieht sich spätestens am Samstag...

Martin


Gute Idee

Freu mich schon :D

feuerschlucker (der erst später kommt ;) )
 

LATeam

Geocacher
Heute haben wir das FORT nochmals besichtigt. Besonders benötigt werden: Astsägen, Bügelsägen, Baumscheren, Spachteln, Kellen, Eimer, Schaufeln, Spaten, Besen, Schubkarren, Vorschlaghammer, Spitzhacke, Große und kleine Flex, Kabeltrommeln.
 

pdaether

Geocacher
Und für die Kletterer nochmal: Ohne entsprechende Schutzausrüstung inklusive Helm gibt es natürlich auch keine vertikale FORTbewegung. ;)
 
OP
T

TKKR

Geoguru
Es hat ja noch keiner den Text des Sicherheitsbeauftragen hier eingestellt:
Cloudehopper schrieb:
Und Sicherheitsausrüstung:

Arbeitsschuhe mit Zehenkappe sind vorteilhaft, Schutzbrillen und Gehörschutz sowie Schnittschutzhandschuhe oder Arbeitshandschuhe. Staubschutz wie oben erwähnt nicht vergessen !
Falls einer eine Pflasterallergie hat, soll er sich bitte vorher melden ;-)
 
pdaether schrieb:
Und für die Kletterer nochmal: Ohne entsprechende Schutzausrüstung inklusive Helm gibt es natürlich auch keine vertikale FORTbewegung. ;)


Hallo,

was ist den eigentlich an Kletterausrüstung mitzubringen? Reichen Abseilgerät, Steigklemme, Bandschlingen, Karabiner, Helm, Handschuhe.

Oder braucht man für diesen T5 Bereich spezielle Ausrüstung :???:

Gruß

feuerschlucker :D
 

Spike05de

Geomaster
feuerschlucker schrieb:
was ist den eigentlich an Kletterausrüstung mitzubringen? Reichen Abseilgerät, Steigklemme, Bandschlingen, Karabiner, Helm, Handschuhe.

Dürfte für das erste reichen, aber....

Oder braucht man für diesen T5 Bereich spezielle Ausrüstung :???:

... wir haben da dieses Loch entdeckt... :D Die ersten Rangeleien gab es schon, wer da wohl als erster rein darf. Body Mass Index unter 25 wäre von Vorteil ;)
 
Spike05de schrieb:
feuerschlucker schrieb:
was ist den eigentlich an Kletterausrüstung mitzubringen? Reichen Abseilgerät, Steigklemme, Bandschlingen, Karabiner, Helm, Handschuhe.

Dürfte für das erste reichen, aber....

Oder braucht man für diesen T5 Bereich spezielle Ausrüstung :???:

... wir haben da dieses Loch entdeckt... :D Die ersten Rangeleien gab es schon, wer da wohl als erster rein darf. Body Mass Index unter 25 wäre von Vorteil ;)

Könnte knapp werden :D

aber ich bring auch einen Anhänger mit Werkzeug mit (Motor-Heckenschere (massaker an der Hecke ;) ) Kettensäge, Besen, Schaufeln, evtl. Schubkarren, Eimer,.....) :^^:

Bis zum Samstag

feuerschlucker :D
 

Grüner Baum

Geocacher
Ha - da kann ich mitmischen :D
Doch das laß ich euch, weiß schon, warum ich mich zum Boden richten verpflichtet fühle und nicht die Schlägereien mitmach, wer jetzt den Baum bitteschön umlegen darf und an der höchsten Stelle der Mauer sägen.. ;)
 
OP
T

TKKR

Geoguru
Die Container stehen bereit, das Wetter wird ja bestens!!!!! Der Kaffee für morgen ist schon aufgebrüht damit er über Nacht noch etwas an Geschmack gewinnt.

Es kann also losgehen!
 
OP
T

TKKR

Geoguru
Das Wetter hält was es verspricht. Momentan machen die dort oben im FORT ballistische Versuche mit gefrorenem Wasser.
 

Spike05de

Geomaster
TKKR schrieb:
Das Wetter hält was es verspricht. Momentan machen die dort oben im FORT ballistische Versuche mit gefrorenem Wasser.

Ja, und zum Glück haben manche eine Brille sonst könnte das ja ins Auge gehen :roll:

Und hier noch ein paar Bildchen:


Zu Beginn des CITOs sah noch alles ziemlich aufgeräumt aus


In Reih und Glied stehen da die Schubkarren herum


Priorität Nummer 1 = Kaffee


Wenig Spuren im Schnee


Man sieht gerade noch den Traktor ins FORT-Gelände reinfahren


Wasserbassin mit Baumbewuchs


Blick von oben auf den Eingang


Kein Loch bleibt unerforscht


Tagesablaufplan - Es gibt viel zu tun, fangen wir am besten nicht an :lachtot:


ToDo-Liste Teil 1


ToDo-Liste Teil 2


Da gehts aber weit runter


Einer arbeitet, zwei schauen zu :roll:


Lange Bretter für den neuen Boden


Dachrinne saubermachen


Auch im Innenhof wurde so einiges bewegt


Da sitzt doch irgendjemand im Baum rum


Der Boden wird ja richtig schön, oder so entsteht der TB Krummer Nagel. :roll:


Vermessungstechniker


Es gab sogar einen CITO-Kuchen und keinen Combi-Wächter


Dieses mal geben wir uns mit dem Wasserbassin geschlagen, aber wir kommen wieder :motz:


Kurze Pause


Timm hat sich riesig über die neue Trophäe gefreut


Das weiße im Bild sind Schneeflocken und das eher ins bräunliche ist Christian :D


Die letzten Kübel für heute


Zwei herrenlose Feuerkörbe


monale beim herrichten der Verpflegung die dieses mal komplett gesponsort wurde!


Und zu guter Letzt natürlich noch das Logbuch
 

Spike05de

Geomaster
Hier ein prima Logeintrag:

bundesfestung schrieb:
Nun habe ich heute versucht, auf zwei Baustellen gleichzeitig zu sein – und festgestellt, dass es doch nur abwechselnd geht. Die eine der CITO am Eselsberg, die andere der allwochendendliche Dauer-CITO ohne C im Fort Oberer Kuhberg. Dadurch entfiel dann leider beim Mittagessen die übliche Ansprache, die ich deshalb hier nachträglich online stelle für die, die sie vermisst haben:
„Liebe Freunde aus Nah und Fern!
Schon zum dritten Mal in diesem Jahr lassen wir es in Sachen aktiver Denkmalpflege so richtig krachen. Die üblichen Verdächtigen und zahlreiche Neue tollen sich in den Anlagen der Ulmer Festung und räumen raus, was nicht reingehört. Mit Mut und Ausdauer und Opferbereitschaft und Leidensfähigkeit und einer guten Waschmaschine daheim. Auch wenn es diesmal nicht völlig uneigennützig war (die Arbeiten nutzen uns ja nächstes Jahr auch unmittelbar selbst), ist doch wieder einmal bewiesen, dass wir uns nicht in den Rückzugsräumen unseres Hobbys verkriechen, sondern der Allgemeinheit Dienste erweisen. Und das tun wir sicher nicht, um irgendwelche Lobreden zu bekommen oder dafür, dass man uns gönnerhaft auf die Schulter klopft. Nein, wir tun das, weil wir damit gestalten. Weil wir damit etwas in die Hand nehmen, was nachher ein Stück weit uns gehört, genauso wie uns auch niemand die schönen Erinnerungen an die Aktionen nehmen kann. Unser Ansatz ist dabei keineswegs nur spaßgesteuert. Vielmehr sind wir nicht weniger als die moderne Übersetzung des im Aussterben begriffenen klassischen heimatkundlichen Interesses. Was im 19. Jahrhundert mit dem Engagement von Professoren und Oberlehrern begann und im 20.Jahrhundert von zahlreichen heimatkundlichen Vereinen institutionalisiert wurde, befindet sich wieder mal mitten im Umbruch. Es ist nur ja natürlich, dass solche Traditionen immer wieder neu ausgelegt werden, auf neue Art und Weise belebt werden. Durch die Unkonventionellen und die Kreativen und die Mutigen. Und das sind unter anderem wir. Wir haben dabei das Rad nicht neu erfunden: Wir machen eigentlich mit anderen Mitteln dasselbe wie jene, die vor 100 Jahren in einer Mischung aus wissenschaftlicher Neugier, Abenteuerlust und Gestaltungswillen die Ausgrabung der Albhöhlen initiierten oder die Baugeschichte der lokalen Baudenkmäler erforschten und sie damit als solche erst entdeckten.
Wen ich eigentlich mit „wir“ meine? Ich meine alle, die sich in oder mit dem Förderkreis Bundesfestung Ulm für die alten Gemäuer der Festung interessieren und bereit sind, dafür auch Hirnschmalz und Bizeps einzusetzen. Insbesondere heute natürlich die Geocacher, deren Fähigkeit, beides miteinander zu verbinden, zu besonderen Erfolgen führt. Ohne die durchdachte Organisation und die denkmalpflegerisch begründete Auswahl der Arbeiten im Hintergrund stünden die Schaffer ziemlich ratlos herum und umgekehrt wären die Koordinatoren trotz ihrer vielen Ideen ohne die Anpacker doch nur ein hilfloses Häuflein. Mein Dank gilt in diesem Sinne ausdrücklich beiden Aspekten gleichermaßen – umso mehr, als sich diese Aspekte personell zu 100% überschnitten haben.
Wir sind ein gutes Stück voran gekommen. Doch wem sage ich das; wichtiger als diese warmen Worte ist wohl – und das gehört auch so – das immer-wieder-weitermachen. Also auf zu neuen Taten!
Ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest mit eindeutigen Zielkoordinaten!“

Matthias
im Namen des Förderkreis Bundesfestung Ulm
 
Oben