Seraphin84
Geocacher
Ein Hallo an die T5-Cacher.
Zuerst zur Zielsetzung und Einleitung:
Mein Ziel ist es, T5-(Nacht)caches begehen zu können. Ende letzten Monats wäre in der Gruppe eigentlich bereits ein mehrstündiger D5/T5er in der nahegelegenen Schweiz geplant gewesen.
Bei der zuvor eingeschobenen Trockenübung musste ich mir jedoch eingestehen, dass dies ohne vorhergehendes Training nichts wird und nur gefährlich enden könnte.
Beim Schlauchturm des örtlichen Feuerwehr- und Bergrettungsheimes hatte ich die Möglichkeit (Vater und Bruder eines Kollegen sind bei der Bergrettung aktiv) das Aufsteigen am Seil mittels Petzl Shunt und dem nachfolgenden Seil selbst als Trittschlinge, bzw. danach mittels Bandschlinge als Trittschlinge zu testen. Das Ergebnis war nach etwa 3m mühsamen Aufstieg am Dynamikseil endgültig mich verlassende Kräfte, mit folgendem mühsamen Seilumbau und anschließendem ablassen am Seil. ^^
Als Konsequenz daraus habe ich, begleitet von meinem Kollegen, mit dem Sportklettern - dzt. Toprope in der Kletterhalle - als Training begonnen.
Aktuell ist es nun so, dass ich demnächst wieder aus der Mietwohnung zurück ins Elternhaus ziehen werde, da die nächsten Jahre ein Wohnungskauf ansteht. Beim Elternhaus haben wir eine Terrasse, welche mein Vater nachträglich überdacht hat. Dabei hat er Verlängerungen an die Dachsparren verschraubt, und diese Verlängerungen am Rand auch auf Pfosten gestellt.
Nun dachte ich mir, dass sich dies als mögliche Übungsstelle zum Prusiken/Seilumbau/Abseilen in geringer Höhe eignen könnte.
Allerdings stellt sich hier auch die Frage nach der nötigen Materialwahl. Von der Technik her, möchte ich mich aus Kostengründen - nach derzeitiger Überlegung - auf Prusikschlingen beschränken. Also Statikseil an der Pfettenverlängerung fixiert, mittels Prusikschlinge am Hüftgurt eingebunden, Trittschlinge ebenfalls mittels Prusikschlinge.
Am Hochpunkt angekommen dann ein Einbau des Abseilachters, mit darunterliegendem Prusik gesichtert, um sich anschließend wieder auf Bodenniveau abseilen zu können.
Nun stellt sich für mich auch die Frage der Materialwahl:
Ich besitze bereits den Hüftgurt Petzl Calidris, sowie eine Standard-Abseilacht von Stubai und den HMS-Karabiner DMM Belay Master 2. Als Seilschöner stehen Reststücke von altem Feuerwehrschlauch zur Verfügung. Es steht nun also noch die Frage nach den zusätzlich benötigten Ausrüstungsgegenständen, zumal ich diese derart wählen möchte, dass sie dann auch in der Praxis für die gewünschten Caches genutzt werden können.
Ich dachte daher noch an 1x 40m Statikseil (Blacksafe Hardcore 10,5mm Statik A) und 3x Reepschnüre (Edelrid Powerloc 5mm, benötigte Länge bei etwa 163cm Körpergröße?). Zusätzlich hätte ich noch an 2x Schraubkarabiner gedacht. Werden Bandschlingen zwingend benötigt, oder kann ich das Statikseil auch direkt mittels Achterknoten fixieren?
Welche Empfehlungen, speziell in Hinblick an Materialwahl / Seillängen, und Tipps zur Vorbereitung/zum Training für T5-Caches könnt ihr mir als erfahrene T5-Cacher noch geben?
Schöne Grüße
Patric
Zuerst zur Zielsetzung und Einleitung:
Mein Ziel ist es, T5-(Nacht)caches begehen zu können. Ende letzten Monats wäre in der Gruppe eigentlich bereits ein mehrstündiger D5/T5er in der nahegelegenen Schweiz geplant gewesen.
Bei der zuvor eingeschobenen Trockenübung musste ich mir jedoch eingestehen, dass dies ohne vorhergehendes Training nichts wird und nur gefährlich enden könnte.
Beim Schlauchturm des örtlichen Feuerwehr- und Bergrettungsheimes hatte ich die Möglichkeit (Vater und Bruder eines Kollegen sind bei der Bergrettung aktiv) das Aufsteigen am Seil mittels Petzl Shunt und dem nachfolgenden Seil selbst als Trittschlinge, bzw. danach mittels Bandschlinge als Trittschlinge zu testen. Das Ergebnis war nach etwa 3m mühsamen Aufstieg am Dynamikseil endgültig mich verlassende Kräfte, mit folgendem mühsamen Seilumbau und anschließendem ablassen am Seil. ^^
Als Konsequenz daraus habe ich, begleitet von meinem Kollegen, mit dem Sportklettern - dzt. Toprope in der Kletterhalle - als Training begonnen.
Aktuell ist es nun so, dass ich demnächst wieder aus der Mietwohnung zurück ins Elternhaus ziehen werde, da die nächsten Jahre ein Wohnungskauf ansteht. Beim Elternhaus haben wir eine Terrasse, welche mein Vater nachträglich überdacht hat. Dabei hat er Verlängerungen an die Dachsparren verschraubt, und diese Verlängerungen am Rand auch auf Pfosten gestellt.
Nun dachte ich mir, dass sich dies als mögliche Übungsstelle zum Prusiken/Seilumbau/Abseilen in geringer Höhe eignen könnte.
Allerdings stellt sich hier auch die Frage nach der nötigen Materialwahl. Von der Technik her, möchte ich mich aus Kostengründen - nach derzeitiger Überlegung - auf Prusikschlingen beschränken. Also Statikseil an der Pfettenverlängerung fixiert, mittels Prusikschlinge am Hüftgurt eingebunden, Trittschlinge ebenfalls mittels Prusikschlinge.
Am Hochpunkt angekommen dann ein Einbau des Abseilachters, mit darunterliegendem Prusik gesichtert, um sich anschließend wieder auf Bodenniveau abseilen zu können.
Nun stellt sich für mich auch die Frage der Materialwahl:
Ich besitze bereits den Hüftgurt Petzl Calidris, sowie eine Standard-Abseilacht von Stubai und den HMS-Karabiner DMM Belay Master 2. Als Seilschöner stehen Reststücke von altem Feuerwehrschlauch zur Verfügung. Es steht nun also noch die Frage nach den zusätzlich benötigten Ausrüstungsgegenständen, zumal ich diese derart wählen möchte, dass sie dann auch in der Praxis für die gewünschten Caches genutzt werden können.
Ich dachte daher noch an 1x 40m Statikseil (Blacksafe Hardcore 10,5mm Statik A) und 3x Reepschnüre (Edelrid Powerloc 5mm, benötigte Länge bei etwa 163cm Körpergröße?). Zusätzlich hätte ich noch an 2x Schraubkarabiner gedacht. Werden Bandschlingen zwingend benötigt, oder kann ich das Statikseil auch direkt mittels Achterknoten fixieren?
Welche Empfehlungen, speziell in Hinblick an Materialwahl / Seillängen, und Tipps zur Vorbereitung/zum Training für T5-Caches könnt ihr mir als erfahrene T5-Cacher noch geben?
Schöne Grüße
Patric