• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Test vom eXplorist 610

A

Anonymous

Guest
Hier meine Erfahrungen mit dem eXplorist 610 -Testgerät und Beta-Software Version 2.22.

Als erstes fällt mal das Gewicht auf. Etwas schwerer als der Triton 400, den ich auch habe. Als nächstes scheint das Gerät riesig zu sein. Aber das täuscht, lediglich etwas größer als der Triton. Durch die abgerundeten Formen liegt das Teil aber satt in der Hand.
Beim Triton hatte ich vor kurzem das Problem, dass die Abdeckung von der SD-Karte sich aufzulösen begann. Beim eX ist das so nicht möglich, die microSD liegt unterhalb der Batterien.
Also frische Eneloops rein und eingeschaltet. Nach ein paar Sekunden dann auch schon die Betriebsbereitschaft - Welten im Vergleich zum Triton.
Das Gerät fasst sich "wertig" und "satt" an. Alles scheint massiv und nichts wackelt oder knirscht. Das Display ist geringfügig schlechter abzulesen bei direktem Sonnenlicht, als beim Triton 400, aber das ist einzig und allein der TS-Folie geschuldet. Es bildet klar und kontraststark ab und ist mit 240 * 400 Punkten geradezu gewaltig groß.

Den eX an den Rechner gebaumelt und schwupp- zwei USB-Geräte erkannt. Ein Gerät der eX, das andere Gerät ist die SD-Karte.
Hierhin also die Sockeye'sche TOSM-Karte kopiert und noch ein paar ältere Rasterkarten - TOSM funktioniert, die Rasterkarten gingen nicht. Diese hatte ich damals mit Mikahil's Tool erzeugt.
Pico meinte mal, dass Mikahil eher unkonvetionell mit den RMP-Beschränkungen umgegangen ist, also die beiden anderen Kandidaten ans Werk gelassen - Pico's Tool und Mobac.
Hiermit gibt es keine Probleme und - das Beste: man kann sich die Vektorkarte über die Rasterkarte legen... Ganz großes Kino!
Die Europäische Basemap ist ganz brauchbar, auch wenn die OSM in vielen Gebieten deutlich überlegen ist.
Dann also alles mal ausprobiert... da gab es viele Ahhs und Ohhs und ???, ich habe ja zum Testgerät kein Handbuch....
Aber letztendlich sind die Funktionen doch logisch angelegt.

Nunja, ein Satfix geht recht zügig und alles funktioniert soweit.

Ich hoffe, dass das Energiekonzept beim Fotobetrieb noch überarbeitet wird. Hier sind die Akkus schneller alle, als es einem lieb wäre. Allerdings hat man auch georeferenzierte Bilder mit 3MP Auflösung aufgenommen.

Eine sehr schöne Funktion ist, wie ich finde, wenn man den eX in den Ruhezustand schaltet, dann wird der Track trotzdem aufgezeichnet. Damit kann man dan ordentlich Energie sparen, wenn man nur seine Reise aufzeichnen möchte.

Bilder vom eXplorist 610 gibt es zu genüge hier: LINK

Die Übertragung von Caches zum eX geht ausgesprochen einfach: lediglich die entzippte pocket query in das Geocaches-Verzeichnis wahlweise der SD-Karte oder des Gerätes kopieren und los geht es.
Da die Spoiler-Bilder jedoch in den PQs nicht enthalten sind, kann man sie mit einem beliebigen Tool spidern und z.B. mit spoiler2gpx von Pico in die GPX-Datei integrieren. Dann tauchen

sie auch in der Medien-Datenbank des Caches auf.
Am explorist kann man Caches nach allen möglichen und beliebigen Eigenschaften filtern. Das ist auch gut so, die Datenbank fasst bis zu 10000 Caches und ebensoviele Wegpunkte.
Wegpunktprojektion vom aktuellen Standort ist ebenso an Board, wie alternative Koordinatensysteme.
Wollte man schon immer mal wissen, wieviel Zeit vom auswählen des Caches bis zur Markierung als gefunden vergangen ist - Diese Zeit wird automatisch aufgezeichnet.
Fieldnotes und Gefunden-Markierungen sind selbstverständlich auch enthalten.
Die Genauigkeit ist überaus bemerkenswert, man ist im Regelfall im Bereich von 1-3 m. Man sollte jedoch beachten, dass
die Antenne im Gerätwagerecht über dem Display eingebaut wurde. Somit hat man den besten Empfang, wenn man das Gerät mit
der Oberseite gen Himmel richtet. (Also das Display senkrecht vor den Augen hat)
Sehr gut gefallen haben mir auch die beiden links am Gerät befindlichen Gummitasten. Die eine schaltet in den Standarteinstellungen den Fotomodus ein, die andere erstellt einen Wegpunkt an der aktuellen Position. Man kann natürlich den Tasten komplett andere Funktionen zuweisen.

Nun ein paar Worte zur Bedienung.
Ein Tab auf den Bildschirm und man kann sich aussuchen, welche Funktionen man ausführen möchte.
Links oben befindet sich das Dashboard, das verschiedene Bildschirme mit "Statistikdaten" zur Verfügung stellt. Hier kann man z.B. Kompass (Road/Normal/...), Satinfos, Datenfelder usw. einblenden.
Links unten kann man dann Funktionen, wie z.B. Trackaufzeichung/Verwaltung, Geocaches, Wegpunkte, Routenführung,
Kartenverwaltung, Adresssuche (bei vorhandener routingfähiger Straßenkarte), Speichern von Tracks.
Oben rechts ist das OneTouch - Menu, in welches man frei fast alle Funktionen ablagen kann.
Unten rechts ist eine Liste von Befehlen, die am ehesten der Center-Button beim Triton entspricht.


Ein paar Kleinigkeiten sind auch noch zu bereinigen, wie z.B. dass bei der Cacheanzeige nicht D/T angezeigt wird, sondern T/D, was dann zuweilen für Verwirrung sorgte.
Aber alles kein Beinbruch. Wenn man irgendwo liest, dass die Software stabil läuft, dann kann man es ruhig glauben.
Es gibt auch keine ausgegrauten Felder - hier hat man wohl vom Triton gelernt.
Mir ist bisher zwei mal passiert, dass die Software nach recht heftiger Iconklickerei gesagt hat, dass das System zur Verbesserung der Performance neu gestartet wird.
In der von mir getesteten Softwareversion 2.22 ist ein klarer verbesserungswürdiger Punkt das Routing. Ich bin aber guter
Dinge, dass hier demnächst noch die Triton-Algorithmen implementiert werden.
 

Moeff

Geowizard
S1G schrieb:
...
In der von mir getesteten Softwareversion 2.22 ist ein klarer verbesserungswürdiger Punkt das Routing.
Ich bin aber guter Dinge, dass hier demnächst noch die Triton-Algorithmen implementiert werden.


Was ist am Triton-Luftlinien-Routing denn so toll?

Erst einmal wird die Route nicht aktiv im Speicher gehalten, nach dem Ausschalten ist die Route futsch.
Beim Verlassen der Route funktioniert das Weiterschalten auf einen nächsten Luftlinienpunkt nicht zuverlässig.
Wie gestaltet sich das Zusammenklicken einer Route auf dem Gerät? Beim Triton ist es, gelinde gesagt, grauselig, da die Route direkt beim Klicken nicht angezeigt wird.

Wie zuverlässig funktioniert VantagePoint auf dem PC?


Und wie funktioniert der Support?


Und die zweitwichtigste Frage:
Welche Karten wird es für den europäischen Raum geben? Und Autorouting?

:???:
 
OP
A

Anonymous

Guest
Die Triton Algorithmen der letzten Firmware haben selbst bei achtförmigen Routen problemlos funktioniert, wenn man die Route über "blau" ausgewählt hat. Auf 2 verschiedenen Rechnern funktioniert VP bei mir problemlos. Beide Rechner Win 7 64 bit.

Zum Thema Karten kann ich nicht viel sagen, ausser, dass die selbsterstellten Rasterkarten hervorragend funktionieren und die Sockeye'schen OSM-Karten auch voll kompatibel laufen. Es gibt eine Europäische Basemap, die ganz brauchbar ist.
Turn by turn routing funktioniert nur mit einer routingfähigen Karte. Eine solche habe ich nicht. Ab wann es diese für Europa gibt, vermag ich nicht zu sagen. Spätestens jedoch bei erscheinen des eXplorist 710 in Europa sollte es diese Karte auch geben.

Wie schon zu Beginn gesagt: ich habe eine relativ frühe Beta-Software installiert. Die neuere Version werde ich hoffentlich demnächst ausprobieren können.

Der Support für Europa läuft über mio.
 

Chris_rocks31

Geomaster
Wie schaut es denn mit Bildern im Listing aus - werden die nach dem runterladen mittels GSAK ins Listing implementiert, oder liegen die dann in der Mediendatenbank?
Wie schaut es mit der Länge der Listings aus - gibt es da eine Zeichenbegrenzung?
Wann ist denn eigentlich Verkaufsstart? Sollte das nicht eigentlich langsam so weit sein, und gibt es was neues über Preise für den europäischen Markt?
 
OP
A

Anonymous

Guest
Bilder sind an der richtigen Stelle im Listing. Ausser Spoiler-Bilder, die werden nicht mit der PQ übertragen.
Ich kann da nur über die Verwendung von Vantage Point reden. GSAK benutze ich nicht.
Mir ist keine Zeichenbegrenzung aufgefallen. Jeder Cache, den ich mir angeschaut habe hatte das vollständige Listing. Wenn Du mir einen Cache gibst, den ich überprüfen soll, dann immer her damit.
Verkaufsstart ist am 25.10.2010
Preise für Europa kenne ich nicht.
 

Chris_rocks31

Geomaster
Bilder an der richtigen Stelle im Listing - das hört sich doch schonmal sehr gut an.
Für das Oregon wäre bsp: GCJQWT zu lang.

Na dann bin ich mal auf nächste Woche gespannt...
 
OP
A

Anonymous

Guest
5466618.jpg


Bilder sind im Text und das Listing ist komplett.
 

Moeff

Geowizard
.... scheint in der Tat d i e Geocache-Maschine zu sein. :roll:

Wenn dann der Support und die weitere Softwarepflege noch stimmt, könnte sich mit den Exploristen alles zum Guten wenden. Ich drücke euch die Daumen. :2thumbs:
 
Oben