• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

TTQV-Karten und Cachewolf

dewildt

Geomaster
Hallo,
ich wollte jetzt mal die "moving maps"-Funktion ausprobieren. Da ich TTQV verwende versuche ich Karten von dort bei CW zu importieren. (In erster Instanz erst einmal von google-earth importierte Karten.)

TTQV kann seine Karten exportieren (auch in PNG) und stellt ein eigenes Kalibrierungsdatei (.CAL) zur Verfügung. Zudem liegt noch ein stark vereinfachter kalibrierungsformat vor, was evt. nur für GE verwendet wird bzw. durch GE zur Verfügung gestellt wird.
Mit den vorliegenden Daten habe ich mal versucht einen OziCE-Kalibrierungsdatei (.MAP) zu schreiben. Leider meldet CW nur einen fehler.

a) Hat jemand Erfahrung mit TTQV+CW?
b) Hat jemand Erfahrung mit selbst erstellte Kalibrierungsdateien für CW?
c) Welche Kalibrierungsdateien/Dateinamen/Format unterstützt CW genau?

Gruss,
Daniel
 

greiol

Geoguru
cw kann derzeit afaik nur die kalibrierungsdaten von ozi verwenden.
es gibt aber im netz (adresse vergessen) ein tool welches cal -> ozi konvertiert.
 
OP
D

dewildt

Geomaster
Schade,
konvertieren geht gut. Steht IMHO auch sinnvolles drin.
Unter Anwendung->Karten->Kalibrieren erscheint jedoch jedes mal eine Liste mit unkalibrierte Karten. Das von Hand laden der Karten in moving maps gibt auch die meldung "es stehen keine kalibrierte Karten zur Verfügung".
Karten und .map-Dateien sind auf der SD-Karte (PDA, BE400) im Verzeichnis /Programme/CacheWolf/maps

Daniel
 

pfeffer

Geowizard
kannst Du mir mal eine von TTQV und zusätzlich die entsprechend von OziMapConverter erzeugte Kalibrierungsdatei schicken? (oder hier veröffentlichen?) - am besten gleich jeweils 2 Dateien.

EDIT: Mik hat wahrscheinlich den Fehler schon gefunden: Ich habe das Verzeichnis für die kalibrierten Karten geändert. Es ist jetzt:
<Verezichnis für die profile>/maps/standard
und vergessen es im Importer zu ändern. Er kopiert die Karten und erstellt die Kalibrierungsfiles in <programm-verzeichnis>/maps.
Also probierst Du mal, ob es geht, wenn Du die Karten an die neue Stelle kopierst?

Alternativ kannst Du auch mit klick auf die gelben Streifen in der MovingMap das Kartenverzeichnis wechseln.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
D

dewildt

Geomaster
@pfeffer
In dem Verzeichnis findet er erst recht nichts. (Also auch keine unkalibrierte Karten.)

Ich habe auch noch 1-2 Fehler in der .map-Datei om Konverter gefunden. Ich werde dies selber nochmal überprüfen und bei Gelegenheit einen Link zu die Dateien posten.
 

yellow moose

Geocacher
meld !!
Ich hatte kalli vor ca. 2 ? Wochen eine Datei einer Pathaway Karte gemailt ,welche er weiterleiten wollte an die Kartenprogis.
Da ich TTQV auf dem PC habe und von dort aus die Karten fertig kalibriert an PW ( Pathaway) bzw. die SD Karte exportiere, liegen die Daten ohnehin schon im PPC. :wink:
Eswäre natürlich vom allerfeinsten wenn man direkt aus CW zugriff die Kartendaten hätte denn sie sind ja schon für den PPC optimiert und Kalibriert. :lol:
Wunschdenken ??? Erfüllt nur die nichtvorhandene Fee mit den 3 Wünschen ??? Schade war zumindestens einen Versuch wert :wink: :roll:
 

Kalli

Geowizard
Ich hab die Karte auch weitergemailt. Die Datei ist allerdings ziemlich binär, mal sehn, was die Profis sagen.

Ich habe allerdings die Befürchtung, dass wir Probleme mit dem Speicher im CacheWolf bekommen.

Auch wenn die MovingMap-Funktion im CacheWolf immer besser wird (und ich sie bald auch mehr nutzen werde, wenn der Download der kalibrierten Karten funktioniert), angesichts des Speicherproblems frage ich mich, ob es nicht sinnvoller ist, das entsprechende MovingMap Programm zu nutzen, wenn man schon die kalibrieten Karten und die SW hat? Ich nutze als MovingMap-Programm mittlerweile OziCE, vorher Glopus. Die Waypoints tausche ich per Export aus dem CacheWolf aus. Ich muss allerdings sagen, ich archiviere keine Waypoints. Wenn man natürlich den CacheWolf auch zur Archivierung nutzt, sehe ich es ein, dass man die Waypoints nicht zweimal eingeben will.
 

yellow moose

Geocacher
sorry sollte nicht wie ein Vorwurf rüberkommen :shock:
Ich dachte auch eher in die Richtung das CW die Karten im gleichen Verzeichniss vorfindet wie PW, im Prinzip wie " Ausgelagert" auf eine Externe Festplatte.
Es wäre natürlich dumm wenn man nochmal einen Berg von Kartendaten im CW anlegen müsste. :shock:
Aber so wird wohl jeder irgendeinen Wunsch oder ein tolles Feature haben wollen was sich leicht anhört aber nur schwer umzusetzen ist und das was CW bis jetzt leistet ist ja schon Pommfortionös. :lol:
 

pfeffer

Geowizard
Die karten werden beim Import in das Verzeichnis (in der aktuellen BE größer 405) in das Verzeichnis <profile-verz>/maps/standard kopiert.
Wenn Du sie woanders haben willst, ist das auch kein Problem: kopiere einfach die .wfl-Dateien dorthin wo Du sie haben willst und die entsprechenden Bilder sind. (ob .bmp, .jpg, .gif oder .png ist ab SVN 406 egal). Du kannst dann das Kartenverzeichnis wechseln über die gelben Striche in der MovingMap.

Gruß,
Pfeffer.
 

yellow moose

Geocacher
@pfeffer, das hört sich ja schonmal gut an, nur müsste dann CW etwas mit der Dateiendung der Pathaway Karten anfangen können " .prc " :wink:
 

pfeffer

Geowizard
ok, das sieht schlecht aus, sorry.

BTW: Kalli hat zwar die Mail weitergeschickt, sie ist aber bei mir ohne Anhang angekommen. Außerdem bin ich nicht in der Lage, ein Binärformat zu dechiffrieren.

Gruß,
Pfeffer.
 

Kalli

Geowizard
yellow moose schrieb:
also ich verschicke gerne nochmal eine .prc Kartenkachel von PaWay wenn's was nützt :wink:
@pfeffer: Da war deshalb keine Datei dabei, weil ich die damals auf den Webspace vom CacheWolf gelegt habe, da ich die 2 MB nicht durch die Gegend senden wollte.

Die Datei liegt hier: http://cachewolf.berlios.de/test/AC-DN-Nord.prc

Die Kalibrierungsinfos kann man sehen, wenn man die Datei in einem Texteditor öffnet, allerdings habe ich starke Zweifel, ob der CacheWolf mit der Datenmenge zurechtkommt. Vieleicht enthält die Datei auch mehrere Karten mit verschiedenen Skalierungen (so ist es bei Ozi).
 
Oben