• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

UKW Sender

OP
L

Lazybone

Geocacher
;-) könnten wir uns vielleicht wieder auf das Hauptproblem kommen und zwar wie ich sowas aufbaue? Die rechtlichen Sachen wie bei RDS sind ja erstmal nebensächlich. Wichtig ist erstmal ob es überhaupt funktioniert und ob sich das lohnt preislich.


http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/23/index.htm

der soll eigentlich recht zuverlässig laufen auch was die Frequenz angeht nur eben die Reichweite ist zu hoch
 

shebang

Geocacher
Hallo,

also ich setzte jetzt einach mal voraus das es legal sein soll. Dann fällt in meinen Augen ein Selbstbau des Senders schonmal aus, aber das würde sich angesichts eines fertigen Senders von 20 Euronen eh nicht lohnen. Die Ein- / Aus-schalt peripherie läßt sich wie bereits erwähnt stromsparend und preisgünstig mit einfachen Microcontrollern realisieren. Der Stromverbrauch wird mit ca. 50mA angegeben, das könnte man sicher durch das abklemmen des Displays um einiges veringern, sodass man durchaus akzeptabele Betriebszeiten erreichen kann, ggf. käme ja auch ein solargepufferter Akku in Frage, es geht ja hier nur um Milliamperes. Ich sehe jedoch ggf. ein ganz anderes Problem. Wir haben mal mit so einem Teil von einem Kollegen rumgespielt und mussten feststellen, dass hier am Niederrhein (niederländisches Grenzgebiet) freie Stellen im UKW Band echt rar sind. Die Senderdichte ist sehr hoch und einige Sender machen hier mächtig Dampf (DLF in Wesel macht meines Wissens 100kW!!! :shock: ). Da die Reichweite dieser Transmitter eh kaum mehr als wenige Meter ist, könnte es je nach Empfänger schon ganz schön schwierig werden. Wenn Du die Möglichkeit hast leihweise an einen Transmitter zu kommen würde ich an der Cache location erstmal testen, ob es überhauft ausreichend freie Stellen im UKW Band gibt. Im Auto oder geschlossenen Raum gehen die Teile einigermaßen, aber Outdoor könnte es eng mit der Reichweite werden. Hat zufällig jemand eine Information, ob es sich bei den 50nW um Senderausgangsleistung oder effektiver Strahlungsleistung handelt? Sonst könnte man ja mit einer vernünftigen Antenne noch was nachhelfen. :oops:
Aber sonst eine nette Idee. Ich bin gespannt was daraus wird!
 
OP
L

Lazybone

Geocacher
also bei uns gibt es schon einige freie UKW Frequenzen die sich über ein größeren block jeweils zieht von daher sollte das kein Problem sein. Ich hätte aber trotzdem was selbstenwickeltes da ich ja dann nen FM Transmitter und MP3 Player brauche und da auch schon auf etliche Euro komme.
 

shebang

Geocacher
Lazybone schrieb:
Ich hätte aber trotzdem was selbstenwickeltes da ich ja dann nen FM Transmitter und MP3 Player brauche und da auch schon auf etliche Euro komme.
Naja lieber was selber bauen zu wollen kann ich gut verstehen. Schau Dir mal diesen http://www.mikrocontroller.net/topic/73471#603374 Thread an. Der BH1415F scheint ein potentieller Kandidat zu sein, allerdings ist der preislich auch nicht ganz ohne. Ich werde mal etwas weitersuchen, vielleicht finde ich noch etwas interessantes.
 
OP
L

Lazybone

Geocacher
DK5CH schrieb:
Lazybone schrieb:
Ich hätte aber trotzdem was selbstenwickeltes da ich ja dann nen FM Transmitter und MP3 Player brauche und da auch schon auf etliche Euro komme.
Naja lieber was selber bauen zu wollen kann ich gut verstehen. Schau Dir mal diesen http://www.mikrocontroller.net/topic/73471#603374 Thread an. Der BH1415F scheint ein potentieller Kandidat zu sein, allerdings ist der preislich auch nicht ganz ohne. Ich werde mal etwas weitersuchen, vielleicht finde ich noch etwas interessantes.

hmm leider sagt mir das nicht viel ;-) wie in einen meiner anderen post hier habe ich von Elektrotechnik nicht viel Ahnung. Daher bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Wenn es vielleicht nen kleiner ansporn ist ich kann auch wenn gewünscht ein paar Euro locker machen.
 

Windi

Geoguru
radioscout schrieb:
Cachelistings werden auch Suchmaschinen erfaßt, damit wird eine recht breite Öffentlichkeit mehr oder weniger Zufällig über Deinen Sender informiert.
Man muss ja nicht in die Cachebeschreibung nicht reinschreiben dass dort ein selbstgebastelter Sender steht.
Dann schreibt man halt dass man ein UKW-Radio mitnehmen muss.
 

gomerffm

Geocacher
Mache ja nun auch mal ab und zu so was mit "Elektronik im Wald"..

Lazybone schrieb:
wie wäre der Stromverbrauch denn wenn man einen Lichtsensor und Bewegungsmelder nutzt?

Mal von den ganzen rechtlichen Dingen abgesehen, das Hauptproblem ist, wie ja schon geschrieben die Stromaufnahme.

Laß doch mal nen bischen mehr raus:
Wie lang ist denn deine Audiodatei, die verbreitet werden soll?
Und woher kommt die (mp3-player, Sprachchip)?
Wenn es so dauerhaft vor sich hin senden soll, wie oft pro zeiteinheit soll deine message abgestrahlt werden?

Was z.b relativ einfach und energiesparend zu realisieren ist, wäre ein reaktives Licht, das nach Auslösung entweder sofort oder nach einer gewissen Verzögerung dafür sorgt, dass der fiktive Sender eine bestimmte Zeit lang ein Signal abstrahlt.

Den hier im Fred gelinkten Selbstbausender halte ich für nicht sehr geeignet.. bei zwangsläufig sich ändernder Betriebsspannung und Temperaturschwankungen steht zu erwarten, dass auch die initial eingestellte Sendefrequenz ziemlich inkonstant sein wird.
 

stonewood

Geowizard
Lazybone schrieb:
hört sich alles gut an was ihr da so erzählt jetzt brauche ich nur noch jemanden der es mir umsetzt ;-)

Wie, 'der es mir umsetzt'? Mal andersrum gefragt: Was weißt Du von Elektronik im allgemeinen, Löten, Mikrocontrollern und z.B. dem AVR-Reaktivlicht? Bei allem sollte einiges an Wissen dabei sein damit Du das selbst aufbauen kannst: Ich denke nicht daß jemand die fertige Schaltung in der Schublade hat, also wirst Du es wohl selbst aus fertigen Komponenten zusammenbasteln müssen - und da mußt Du dann schon selbst wissen welche Fragen konkret zu stellen sind.

Mein Vorschlag war ja schon einen fertigen Mikro-Sender, einen mp3-Player und einen Atmel geeignet zu verheiraten. Da ich aber bis auf letzteres keinen Zugriff auf die Teile habe kann ich auch nicht raten wie die Schaltung auszusehen hat. Und ohne Teile und einiges an Basteln, Messen & Löten wird das wohl auch niemand anderes können. Oder?
 
OP
L

Lazybone

Geocacher
gomerffm schrieb:
Mache ja nun auch mal ab und zu so was mit "Elektonik im Wald"..

Lazybone schrieb:
wie wäre der Stromverbrauch denn wenn man einen Lichtsensor und Bewegungsmelder nutzt?

Mal von den ganzen rechtlichen Dingen abgesehen, das Hauptproblem ist, wie ja schon geschrieben die Stromaufnahme.

Laß doch mal nen bischen mehr raus:
Wie lang ist denn deine Audiodatei, die verbreitet werden soll?
Und woher kommt die (mp3-player, Sprachchip)?
Wenn es so dauerhaft vor sich hin senden soll, wie oft pro zeiteinheit soll deine message abgestrahlt werden?

Was z.b relativ einfach und energiesparend zu realisieren ist, wäre ein reaktives Licht, das nach Auslösung entweder sofort oder nach einer gewissen Verzögerung dafür sorgt, dass der fiktive Sender eine bestimmte Zeit lang ein Signal abstrahlt.

Den hier im Fred gelinkten Selbstbausender halte ich für nicht sehr geeignet.. bei zwangsläufig sich ändernder Betriebsspannung und Temperaturschwankungen steht zu erwarten, dass auch die initial eingestellte Sendefrequenz ziemlich inkonstant sein wird.

Am besten wäre natürlich wenn die Audodatei von einer Speicherkarte kommt. Weiss net ob das machbar bzw wie teuer das dann wird. Dementsprechend ne MP3 Wav oder sonst ein Audio Dateityp. Mit Bewegungssensor finde ich besser da mann den Sound beim vorbeilaufen hören soll und net wenn man gezielt danach leuchtet. Vom mir aus kann der Akku auch jeden Monat gewechselt werden. Da ich jeden Tag durch den Wald gehe und 2 min dafür schon zeit habe.
 

gomerffm

Geocacher
stonewood schrieb:
Lazybone schrieb:
hört sich alles gut an was ihr da so erzählt jetzt brauche ich nur noch jemanden der es mir umsetzt ;-)

Wie, 'der es mir umsetzt'? Mal andersrum gefragt: Was weißt Du von Elektronik im allgemeinen, Löten, Mikrocontrollern und z.B. dem AVR-Reaktivlicht? Bei allem sollte einiges an Wissen dabei sein damit Du das selbst aufbauen kannst: Ich denke nicht daß jemand die fertige Schaltung in der Schublade hat, also wirst Du es wohl selbst aus fertigen Komponenten zusammenbasteln müssen - und da mußt Du dann schon selbst wissen welche Fragen konkret zu stellen sind.

Mein Vorschlag war ja schon einen fertigen Mikro-Sender, einen mp3-Player und einen Atmel geeignet zu verheiraten. Da ich aber bis auf letzteres keinen Zugriff auf die Teile habe kann ich auch nicht raten wie die Schaltung auszusehen hat. Und ohne Teile und einiges an Basteln, Messen & Löten wird das wohl auch niemand anderes können. Oder?

@Lazybone
Nach deiner Antwort auf meine gestellten Fragen kann ich mich den Ausführungen von stonewood nur anschließen... :roll:
Sone Stage, wie du sie dir vorstellst ist ist sicher effektvoll, aber in der initialen, sprich schaltungstechnischen, Realisierung schon recht (zeit)aufwändig. Denke mal, dass es schwierig wird hier jemanden zu finden, der dir son Teil quasi mit "Nachbaugarantie" entwickelt, weil -ganz frech gesagt- man soviel Aufwand initial mal nur für die Stage eines eigenen Caches treiben wird. Die meisten hier helfen dir gerne mit der einen oder anderen schaltungstechnischen Idee, oder ganz praktischen Tipps, aber bis dahin, könntest du vielleicht einfach mal nen paar Erfahrungen mit dem AtmelAVR machen, oder vielleicht auch einfach mal die eine oder andere "schwingende" Schaltung aus dem Netz nachbauen :wink: Ist nicht bös gemeint, aber solche "Trockenübungen" bieten die Gelegenheit sich etwas klarer darüber zu werden, was man mit den eigenen Möglichkeiten -und auch zu welchem Preis- realisieren kann und mag.
 
OP
L

Lazybone

Geocacher
http://www.mikrocontroller.net/attachment/29425/fm_voice_transmitter.gif
hier mal nen Schaltplan für nen angeblichen UKW Sender der ganz simpel sein soll. Vielleicht findet sich ja doch einer der sowas gebrauchen kann und es entwickelt.
 

stonewood

Geowizard
Lazybone schrieb:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/29425/fm_voice_transmitter.gif
hier mal nen Schaltplan für nen angeblichen UKW Sender der ganz simpel sein soll. Vielleicht findet sich ja doch einer der sowas gebrauchen kann und es entwickelt.
... und genau das Teil darf nur ein lizensierter Funkamateur bauen und betreiben, wenn überhaupt. Siehe auch die Ausführungen von DK5CH. Ich würde vom Selbstbau eines Senders die Finger lassen, zumal es ja einigermaßen bezahlbare Sender gibt die man eben um benötigte Komponenten erweitern kann.
 

radioscout

Geoking
Keine Frequenzstabilisierung:
Dieser "Sender" sendet auf einer Frequenz, die von der Temperatur und anderen Einflüssen abhängt. Besonders fatal: Es ist nur ein Oszillator, die Antenne ist Teil der Schwingkreiskapazität. Jeder Gegenstand, Mensch, Tier usw. in der Nähe der Antenne ändert die Frequenz.

Kein Filter:
Oberwellen und Nebenaussendungen werden ungedämpft abgestrahlt.

Und am gefährlichsten:
Wenn man ohne Fachkenntnisse und Meßgeräte einen solchen "Sender" aufbaut, passiert es schnell, daß man ihn auf einer falschen Frequenz senden läßt, beim Test eine Oberwelle empfängt und davon ausgeht, er währe OK.


Warum nimmst Du nicht einfach einen fertigen FM-Sender für MP3-Player oder einen dieser MP3-Player mit eingebautem Sender, wie sie mit 512 MB Speicher momentan fast überall verramscht werden?
 

radioscout

Geoking
Z.B. bei Pollin, Best.Nr. 630 186.

Allerdings kein Billiggerät sondern ein gut ausgestattetes mit Li-Akku usw.

Ein aktuelle Billigangebot kenne ich gerade nicht, sowas kommt aber alle paar Wochen wieder.
 
OP
L

Lazybone

Geocacher
sind aber alles unnötige sachen die mann nicht benötigt ;-) ich möchte einfach ein kompaktes kleines Gerät haben grml.
 

Stuggi911

Geocacher
radioscout schrieb:
Z.B. bei Pollin, Best.Nr. 630 186.

Allerdings kein Billiggerät sondern ein gut ausgestattetes mit Li-Akku usw.

Ein aktuelle Billigangebot kenne ich gerade nicht, sowas kommt aber alle paar Wochen wieder.

oder z.B. bei http://www.pearl.de Best.-Nr: PE-7851-912
und dazu einen alten USB Stick mit ein paar MB
 
OP
L

Lazybone

Geocacher
ich muss Audiosignale senden können auf 1-2 Meter nur die mann mit einen handesüblichen Gerät empfangen kann. Jemand sonst ne Idee auser UKW?
 

Swunn

Geocacher
Kurzwelle, braucht der Sucher halt einen Weltempfänger / altes "Koffer"-Radio. Ach, WE sind ja in D wieder nicht zugelassen... :(

Ist einfacher aufzubauen, und es gibt meines Halbwissens nach Frequenzen, die für Experimente und so freigegeben sind, wenn die Sendeleistung begrenzt ist.

Man könnte eine IR-Lichtquelle oder LED mit Sprache modulieren. Braucht aber einen passenden Empfänger, der irgendwie zu Verfügung gestellt werden muss.

Swunn
 
Oben