Sir Cachelot
Geoguru
50nW sind so wenig, dass man sicherlich keine Endstufe benötigt.
Das kommt ganz auf die Entstörung drauf an.

Das kommt ganz auf die Entstörung drauf an.
Naja lieber was selber bauen zu wollen kann ich gut verstehen. Schau Dir mal diesen http://www.mikrocontroller.net/topic/73471#603374 Thread an. Der BH1415F scheint ein potentieller Kandidat zu sein, allerdings ist der preislich auch nicht ganz ohne. Ich werde mal etwas weitersuchen, vielleicht finde ich noch etwas interessantes.Lazybone schrieb:Ich hätte aber trotzdem was selbstenwickeltes da ich ja dann nen FM Transmitter und MP3 Player brauche und da auch schon auf etliche Euro komme.
DK5CH schrieb:Naja lieber was selber bauen zu wollen kann ich gut verstehen. Schau Dir mal diesen http://www.mikrocontroller.net/topic/73471#603374 Thread an. Der BH1415F scheint ein potentieller Kandidat zu sein, allerdings ist der preislich auch nicht ganz ohne. Ich werde mal etwas weitersuchen, vielleicht finde ich noch etwas interessantes.Lazybone schrieb:Ich hätte aber trotzdem was selbstenwickeltes da ich ja dann nen FM Transmitter und MP3 Player brauche und da auch schon auf etliche Euro komme.
Man muss ja nicht in die Cachebeschreibung nicht reinschreiben dass dort ein selbstgebastelter Sender steht.radioscout schrieb:Cachelistings werden auch Suchmaschinen erfaßt, damit wird eine recht breite Öffentlichkeit mehr oder weniger Zufällig über Deinen Sender informiert.
Lazybone schrieb:wie wäre der Stromverbrauch denn wenn man einen Lichtsensor und Bewegungsmelder nutzt?
Lazybone schrieb:hört sich alles gut an was ihr da so erzählt jetzt brauche ich nur noch jemanden der es mir umsetzt ;-)
gomerffm schrieb:Mache ja nun auch mal ab und zu so was mit "Elektonik im Wald"..
Lazybone schrieb:wie wäre der Stromverbrauch denn wenn man einen Lichtsensor und Bewegungsmelder nutzt?
Mal von den ganzen rechtlichen Dingen abgesehen, das Hauptproblem ist, wie ja schon geschrieben die Stromaufnahme.
Laß doch mal nen bischen mehr raus:
Wie lang ist denn deine Audiodatei, die verbreitet werden soll?
Und woher kommt die (mp3-player, Sprachchip)?
Wenn es so dauerhaft vor sich hin senden soll, wie oft pro zeiteinheit soll deine message abgestrahlt werden?
Was z.b relativ einfach und energiesparend zu realisieren ist, wäre ein reaktives Licht, das nach Auslösung entweder sofort oder nach einer gewissen Verzögerung dafür sorgt, dass der fiktive Sender eine bestimmte Zeit lang ein Signal abstrahlt.
Den hier im Fred gelinkten Selbstbausender halte ich für nicht sehr geeignet.. bei zwangsläufig sich ändernder Betriebsspannung und Temperaturschwankungen steht zu erwarten, dass auch die initial eingestellte Sendefrequenz ziemlich inkonstant sein wird.
stonewood schrieb:Lazybone schrieb:hört sich alles gut an was ihr da so erzählt jetzt brauche ich nur noch jemanden der es mir umsetzt ;-)
Wie, 'der es mir umsetzt'? Mal andersrum gefragt: Was weißt Du von Elektronik im allgemeinen, Löten, Mikrocontrollern und z.B. dem AVR-Reaktivlicht? Bei allem sollte einiges an Wissen dabei sein damit Du das selbst aufbauen kannst: Ich denke nicht daß jemand die fertige Schaltung in der Schublade hat, also wirst Du es wohl selbst aus fertigen Komponenten zusammenbasteln müssen - und da mußt Du dann schon selbst wissen welche Fragen konkret zu stellen sind.
Mein Vorschlag war ja schon einen fertigen Mikro-Sender, einen mp3-Player und einen Atmel geeignet zu verheiraten. Da ich aber bis auf letzteres keinen Zugriff auf die Teile habe kann ich auch nicht raten wie die Schaltung auszusehen hat. Und ohne Teile und einiges an Basteln, Messen & Löten wird das wohl auch niemand anderes können. Oder?
... und genau das Teil darf nur ein lizensierter Funkamateur bauen und betreiben, wenn überhaupt. Siehe auch die Ausführungen von DK5CH. Ich würde vom Selbstbau eines Senders die Finger lassen, zumal es ja einigermaßen bezahlbare Sender gibt die man eben um benötigte Komponenten erweitern kann.Lazybone schrieb:http://www.mikrocontroller.net/attachment/29425/fm_voice_transmitter.gif
hier mal nen Schaltplan für nen angeblichen UKW Sender der ganz simpel sein soll. Vielleicht findet sich ja doch einer der sowas gebrauchen kann und es entwickelt.
radioscout schrieb:..... dieser MP3-Player mit eingebautem Sender, wie sie mit 512 MB Speicher momentan fast überall verramscht werden?
radioscout schrieb:Z.B. bei Pollin, Best.Nr. 630 186.
Allerdings kein Billiggerät sondern ein gut ausgestattetes mit Li-Akku usw.
Ein aktuelle Billigangebot kenne ich gerade nicht, sowas kommt aber alle paar Wochen wieder.