• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Umfrage an alle Geocacher

DerTonLebt

Geocacher
Die schiefen Beine sind im Mittel gleichlang... was wackelt ist die Standardabweichung.


Edit: Ich habe gerade mal in den Fragebogen reingeschaut...

Mit soetwas soll man einen berufsqualifizierenden Abschluss bekommen? :shocked:
Da stellt sich mir die Frage:
Liegt Pisa nun in Bologna oder liegt Bologna nun in Pisa?
 

argus1972

Geowizard
Mich würde die zitierfähige Literaturliste zum Thema Geocaching interessieren.
Neben dem oben angesprochenen Buch gäbe es da noch diese seltsame Veröffentlichung von irgendeinem Komiker, das Cachewiki, diverse private Blogs, dieses Forum, die Reviewerseite, ... - normalerweise müsste jedem Prof der Hut hoch gehen. :lachtot:
 

stollen

Geocacher
argus1972 schrieb:
Mich würde die zitierfähige Literaturliste zum Thema Geocaching interessieren.

Naja, man kann aus jedem Thema eine Wissenschaft machen. Aber für mich rechtfertigt so ein Thema keine wissenschaftliche Arbeit.
 

frenocomio

Geowizard
stollen schrieb:
Naja, man kann aus jedem Thema eine Wissenschaft machen. Aber für mich rechtfertigt so ein Thema keine wissenschaftliche Arbeit.
Naja - da gibt es doch die wissenschaftliche Abhandlung: "Der PETling - Aufzucht und Hege" :lachtot:
 

jmsanta

Geoguru
Hat noch jemand was zum Thema beizutragen? Wenn nicht bitte weitergehen, es gibt hier nichts zu sehen...
jmsanta - Moderator
 

rs-sepl

Geowizard
friederix schrieb:
Geocaching ist der beste Reiseführer, den es auf der Welt gibt. (Wenn man ihn richtig zu lesen weiß ..)

So siehts aus! :D

Die letzten 2 Wochen Gardasee haben es wiedermal bestätigt! Unsere Ziele haben wir mit Cachebox rausgesucht und der Baedeker lag ungenutzt in der Ecke. :D
 

Aga & Deti

Geowizard
rs-sepl schrieb:
friederix schrieb:
Geocaching ist der beste Reiseführer, den es auf der Welt gibt. (Wenn man ihn richtig zu lesen weiß ..)

So siehts aus! :D

Die letzten 2 Wochen Gardasee haben es wiedermal bestätigt! Unsere Ziele haben wir mit Cachebox rausgesucht und der Baedeker lag ungenutzt in der Ecke. :D
Danke für Euren Besuch in "Sirmione" und sorry dass bestimmte Leute die Stelle wohl mit einer öffentlichen Toilette verwechseln...!
Irgendwie passiert das immer in den Sommerferien.....!
 

adorfer

Geoguru
rs-sepl schrieb:
Die letzten 2 Wochen Gardasee haben es wiedermal bestätigt! Unsere Ziele haben wir mit Cachebox rausgesucht und der Baedeker lag ungenutzt in der Ecke.
Ich dachte zumindest, es wäre inzwischen bei Tourismus-Verantwortlichen angekommen, dass

- man mit witterungsbeständigen Wanderwegen und gut ausgeschilderten Parkplätzen erheblichst mehr Besucher anlockt (auch wenn das dem einen oder anderen Wanderfreund ebenfalls ein Dorn im Auge ist, auf übervölkerten Schotterpisten im Gänsemarsch zu laufen)
- unabgesprochene Reklame für fremdgelegte Geocaches erhebliche Risiken birgt, wenn die Owner das mitbekommen und "entsprechende Maßnahmen" ergreifen.
- Reklame für eigene Geocaches erfordert, eigene Geocaches zu legen und auch zu warten. Was jedoch ohne KnowHow mindestes langfristig zeit- und kostenintensiv ist, meist jedoch auch schon vom Start keine ordentlichen Caches hervorbringt.
- der einzige sinnvolle Weg eine Zusammenarbeit mit lokalen Cachern darstellt
- und das was wirklicht Leute anlockt nicht die schönen Einzelmultis sind, sondern mindestens 50 (besser 100) Tradis im 161m-Raster in einem Wald verteilt.

Und nein, der Gasthof am Ort verdient auch im letzteren Fall nicht dran, sondern allenfalls die Tankstelle, in der Sprit und ggf. noch Mineralwasser plus Salamisnacks/Schokorigel nachgebunkert werden. Einzige mögliche Einnahmequelle: Pommesbude direkt am Parkplatz oder aber mehrere völlig uneinsehbare Rechts-Vor-Links-Kreuzungen auf dem Weg zum Parkplatz, so dass die lokalen Autowerkstätten (oder zumindest Abschlepper) was zu tun bekommen.
 

argus1972

Geowizard
Naja, man kann aus jedem Thema eine Wissenschaft machen. Aber für mich rechtfertigt so ein Thema keine wissenschaftliche Arbeit.
Es geht auch vermutlich nicht um Wissenschaft, sondern eher um Marketing/Projektmanagement, da läuft das geschmeidiger. ;)
-jha- schrieb:
Ich dachte zumindest, es wäre inzwischen bei Tourismus-Verantwortlichen angekommen, dass ...
Angekomen schon, aber die zahlreichen Cacher bergen ja trotzdem ein nicht zu unterschätzendes wirtschaftliches Potenzial, das man nur zu gerne abgreifen würde.
Mit wandernden Rentnern klappte es ja nur in Grenzen, die Seniorenteller bringen einfach zu wenig Umsatz und die reisen bei Regen auch sofort wieder ab, Trekker übernachten lieber 176m neben dem Weg im Gasthof "Tarp-Am-Wald" und ziehen Naturpfade vor, die, sofern vorhanden, andere mögliche Kunden der Region abstoßen und gehören daher nicht zur primären Zielgruppe, Familien bevorzugen animierten All-inclusive-Urlaub am anderen Ende der Welt und nachdem die ambitionierte Touristikregion dies schmerzlich erkannt hat, obwohl das sorgsam ausgearbeitete Marketingkonzept viel positivere Ergebnisse vorgaukelte, muss natürlich schnellstens eine neue Zielgruppe für die erfolgreiche Abschöpfung dringend benötigter Geldberge her, denn die Prospekte, die Website und die 8 stundenreduzierten Stellen in der zersiedelten Gegend + Vollzeithäuptling zur Steuerung der nicht vorhandenen Touristenströme kosten schließlich richtig Kohle.

Außerdem macht sich bei den vom fensterlosen Kellerverlies zum "Premiumgastgeber" erhobenen Quartieranbietern und Gastronomen immer lautstärkerer Unmut breit, hat man doch in der Hoffnung auf reichlich reiche Gäste erstmals nach 42 Jahren extra mal massiv in neue Tischdeckchen und Plastikblumen investiert, um die Region auch würdig zu repräsentieren. Stadt-/Dorf-/Gemeinderat drängen auf pekunäre Ergebnisse für das unter ruinösem Aufwand auf Pump aus dem Wald gestampfte Tourismuskonzept und so sind die Touristikprofis schlichtweg unter schwerem Ergebnisdruck. Diese Jobs liegen nicht auf der Straße, muss man wissen. :p

Also ran an die Cacher, die Hoffnung stirbt zuletzt.

:D

Wer Ironie und Zynismus findet, darf sie behalten.
 

adorfer

Geoguru
argus1972 schrieb:
Also ran an die Cacher, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Es gibt da einige sehr bekannte Aldi-, Lidl-Parkplätze in dieser Republik, die gerne als Cacher-Parkplatz mißbraucht werden und so auch gern mal spontane Mini-Events stattfinden...

Aber andererseits haben die Läden da auch was von seit selbst am Samstag bis 20 Uhr geöffnet ist. So richtig lecker ist das Backwerk dort zwar nicht, aber es ist eben nur ein paar Schritte entfernt und die nach dem langen Cachetag müden Füße sind froh über jeden Meter, der nicht mehr gelaufen werden muss.
 

robbi_kl

Geowizard
argus1972 schrieb:
... die Seniorenteller bringen einfach zu wenig Umsatz ...
Warte mal ab, wie das Geschäft angekurbelt wird, wenn die "Waldschenke zum kühlen Mystery" erst mal das Schnitzel nach Cacher Art und für die Kleinen den Nano-Teller anbietet.
 

radioscout

Geoking
Ausgefüllt.
(Häkchen, das hört sich so niedlich an (positiv gemeint), da muß man einfach mitmachen)
Viel Erfolg bei der Arbeit!

Geocacher sind so ziemlich die individuellsten Individualtouristen die man sich vorstellen kann.
Die Ziele sind durch die vorhandenen Geocaches festgelegt.
Interessant sind nur Caches, die bei Geocaching.com gelistet sind.
Je mehr und je einfacher, desto mehr kommen.
(Es gibt Ausnahmen, aber die sind wahrscheinlich nicht relevant)
Zeit ist wertvoll. Je weiter man von zu Hause weg ist, desto sparsamer wird man mit seiner Zeit umgehen. Früh anfangen, ganz spät aufhören. Essen ist Zeitverschwendung, mitgebrachtes Essen, Schnellimbiss oder was beim Bäcker oder Discounter holen sind üblich.
Wer eine Unterkunft von spät nachts bis früh morgens braucht, braucht keinen Komfort, den kann er nicht nutzen. Eine Übernachtung im Auto, Zelt oder Billighotel sind genau das Richtige.

Wer mit einem Hotel bzw. Restaurant an Geocachern verdienen will, sorgt für sehr viele einfache Caches in der Nähe, einfaches, sehr preiswertes Essen und sehr preiswerte Zimmer.

Auch größere Reisen werden immer öfter nach der Zahl einfacher Caches ausgesucht. Wer seiner Tourismusregion etwas gutes tun will, wirft mit Filmdosen um sich. Das lockt die Cacher an.

Es gibt natürlich auch ausnahmen. Auch einige aufwendige Caches erreichen Kultstatus und locken viele Cacher von weit her an. So was ist aber nicht (einfach) planbar.
 

argus1972

Geowizard
Warte mal ab, wie das Geschäft angekurbelt wird, wenn die "Waldschenke zum kühlen Mystery" erst mal das Schnitzel nach Cacher Art und für die Kleinen den Nano-Teller anbietet.
:lachtot: :lachtot: :lachtot:

Dann hoffe ich aber sehr, dass die normalen Portionen "Regular" und die Getränke mindesten "small" sind und nicht generell auf den Szenetrend zum "Micro an unschöner Stelle" aufgesprungen wird, um es den Cachern besonders nett, vertraut und heimelig zu machen! :lachtot:
 
Oben