Nerre
Geowizard
Ich würde es eher als Radius bis zum ersten Cache, den man irgendwann noch loggen will (sprich: nicht gefundenen UND nicht ignorierten Cache), angeben. Es gibt immer welche die man gar nicht finden will, seis weil man die Art des Caches nicht mag oder kann. Einige werfen alles ab T4 aufwärts raus, einige alle Mysteries die ihnen zu schwer sind. Klar nutzt nicht jeder die Ignorier-Funktion, aber man kann sie ja auch ignorieren obwohl man sie trotzdem noch auf der Karte und in den PQs sieht.
Ein paar Caches gammeln bei nahezu jedem Cacher den ich kenne in der Homezone rum, das heißt aber nicht da hört die Homezone auf.
Ich finde aber die Herangehensweise mit Radius an sich falsch.
Denn: Radius bedeutet Kreis, das ist es aber bei den wenigsten. Auch haben einige 2 oder gar 3 Zonen, z.B. Daheim, bei der Arbeit, ...
Bei mir war es wirklich in der meisten Zeit die Gebiete um Wohnort und Arbeitsplatz sowie das Gebiet dazwischen, durch das ich immer pendelte.
Oft verschiebt die Infrastruktur und natürliche Hindernisse wie Flüsse, Wälder oder Gebirge die Homezone-Ausdehnung vom Wohnort aus.
Mancherorts gibt es Kilometerlang keine möglichkeit eine Bahnstrecke oder Autobahn zu überwinden.
Wenn man z.B. nah an einem Fluß wohnt, die nächste Brücke aber etwas weiter weg ist, wird man eher auf seiner Seite cachen.
Ähnlich ist es mit Bergen oder großen Wäldern. In halbwegs bebautem Flachland mit Orten, Äckern und kleinen Wäldchen habe ich mehr Infrastruktur als in Gebirgen oder Wäldern. Die Fahrstrecke bei gleicher Fahrzeit ist dann höher.
Die einfachste Definition und die, die es meiner Meinung nach bei den meisten am besten trifft, ist eher "Das Gebiet, in dem man auch bei eingeschränkter Zeit schnell mal was suchen und loggen kann, z.B. nach Feierabend oder Abends von Zuhause aus.".
Ein paar Caches gammeln bei nahezu jedem Cacher den ich kenne in der Homezone rum, das heißt aber nicht da hört die Homezone auf.
Ich finde aber die Herangehensweise mit Radius an sich falsch.
Denn: Radius bedeutet Kreis, das ist es aber bei den wenigsten. Auch haben einige 2 oder gar 3 Zonen, z.B. Daheim, bei der Arbeit, ...
Bei mir war es wirklich in der meisten Zeit die Gebiete um Wohnort und Arbeitsplatz sowie das Gebiet dazwischen, durch das ich immer pendelte.
Oft verschiebt die Infrastruktur und natürliche Hindernisse wie Flüsse, Wälder oder Gebirge die Homezone-Ausdehnung vom Wohnort aus.
Mancherorts gibt es Kilometerlang keine möglichkeit eine Bahnstrecke oder Autobahn zu überwinden.
Wenn man z.B. nah an einem Fluß wohnt, die nächste Brücke aber etwas weiter weg ist, wird man eher auf seiner Seite cachen.
Ähnlich ist es mit Bergen oder großen Wäldern. In halbwegs bebautem Flachland mit Orten, Äckern und kleinen Wäldchen habe ich mehr Infrastruktur als in Gebirgen oder Wäldern. Die Fahrstrecke bei gleicher Fahrzeit ist dann höher.
Die einfachste Definition und die, die es meiner Meinung nach bei den meisten am besten trifft, ist eher "Das Gebiet, in dem man auch bei eingeschränkter Zeit schnell mal was suchen und loggen kann, z.B. nach Feierabend oder Abends von Zuhause aus.".