• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Umlaufendes Seil - Wie geht das?

coronar

Geowizard
Nach einer Nacht des Überschlafens hab ich noch ne Frage bezüglich Kambiumsaver: Das Gerät funktioniert doch nur, wenn ich einzelne Äste habe, d.h. unterhalb meines Tragastes keine weiteren Äste mehr mit umspanne. Wie macht Ihr das, wenn unterhalb noch Äste sind? Pilotleine ein zweites (drittes, viertes, ... wenn man nicht exakt wirft) Mal drüber, bis der Ast wirklich als Einziger von der Pilotleine umschlungen ist? Kann das nicht sehr mühsam werden? Und bei dünneren Tragästen war ich immer sehr froh, dass im Falle eines Falles (im wahrsten Sinne des Wortes) ein zweiter Ast mich auffangen könnte.
 

coronar

Geowizard
steve from zuhause schrieb:
Wie baut man sich denn aus, wenn das Seil durch den cambiumsaver läuft?
Der Cambiumsaver ist beim Ausbau nicht das Problem. Ausbauen kannst Du Dich wie immer. In irgend einer Weise (z.B. auf einen unteren Ast stellen) Druck aus dem Seil nehmen, anderweitig, bevorzugt höher sichern (z.B. mit Seilsschlinge an den Stamm), dann kann der Kletteraufbau entfernt werden.

Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, kann ich aber aus dem umlaufenden Seil heraus höher werfen, das lose Ende mit der Pilotschnur über den Ast ziehen, daraus wieder ein umlaufendes Seil formen und daran dann unter Ausbau des alten Umlaufs weiter klettern. Ich hab nur die Erfahrung gemacht, dass man beim Höherwerfen nicht wieder an die Pilotschnur kommt, da diese woanders im Baum hängt. Das ist aber nicht das Problem der Klettertechnik...
 

adorfer

Geoguru
coronar schrieb:
Das Gerät funktioniert doch nur, wenn ich einzelne Äste habe, d.h. unterhalb meines Tragastes keine weiteren Äste mehr mit umspanne.
So eine blöde Tanne hatte ich gestern... Ich bin dann nur bis zum untersten Ast "mit Hilfsmittel" und habe ab da die Zweige als Leitersprossen benutzt. (SRT "ohne Kambiumschoner" wollte ich auch nicht, da das Seil sonst vermutlich völlig zugeharzt worden wäre.)

Nein, das hilft Dir jetzt nicht, sorry...
 

Stramon

Geowizard
coronar schrieb:
Nach einer Nacht des Überschlafens hab ich noch ne Frage bezüglich Kambiumsaver: Das Gerät funktioniert doch nur, wenn ich einzelne Äste habe, d.h. unterhalb meines Tragastes keine weiteren Äste mehr mit umspanne. Wie macht Ihr das, wenn unterhalb noch Äste sind? Pilotleine ein zweites (drittes, viertes, ... wenn man nicht exakt wirft) Mal drüber, bis der Ast wirklich als Einziger von der Pilotleine umschlungen ist? Kann das nicht sehr mühsam werden? Und bei dünneren Tragästen war ich immer sehr froh, dass im Falle eines Falles (im wahrsten Sinne des Wortes) ein zweiter Ast mich auffangen könnte.
Wenn du mehrere Äste erwischt hast, hilft oft, den runtergekommenen Wurfsack in das andere Ende der Pilotleine zu knoten, ihn nochmal bis zum Anschlagpunkt hochzuziehen und dann gerade herab zu lassen.
Ansonsten versuche ich immer mein Seil mit um den Stamm einzubauen, also nicht nur über einen Ast.

Gruß Stramon
 

coronar

Geowizard
Ich hab mich mal an der Technik des Ropewalking versucht und hatte dabei zwei Probleme:
Zum Ersten ist die untere Fußklemme nicht nachgekommen, da die Reibung in der Fußklemme größer war als das Eigengewicht des Seils. Das scheint im Film nicht so zu sein. Liegt das an meinem Seil (Edelrid Superstatic 9mm und ner Croll als Fußklemme)?

Zweitens bin ich frei hängend geklettert und ziemlich grandios gescheitert. Da ja die Kraft auf den Füßen und somit unter dem Schwerpunkt liegt bin ich immer wieder umgekippt. Im Film ist zu sehen, daß er sich am Baum abstützt. Funktioniert die Technik nur am Stamm? Ich denke, freihängend geht es nicht.

Der Prusik an der Hüfte hängt übrigends tatsächlich frei, da immer Druck auf einem der Füße ist. Im Aufstieg dient er tatsächlich nur zur Sicherung.
 

do1000

Geowizard
Ich konnte gestern endlich mal das BeilOut ;-) test und war begeisert. Es lief zwar noch nicht alles flüssig, aber fürs erste Mal doch sehr gut. Im Aufstieg lief der Knoten - mit und beim Abseilen lieferte er genug Reibung. Ich frag mich aber, ob es Vorteile hat, beide Klemmknotenseilenden am Karabiner zu haben oder spricht nichts gegen einen Knoten mit nur einem Ende? So hab ich es gestern gemacht.

Das Ropewalken hab ich auch mal angetestet. Statt einer zweiten Päntiiiin habe ich allerdings eine Basic benutzt. Das klappte mit dem Nachziehen auch ganz hervorragend. Vielleicht hast Du, Coronar, noch nicht genug Zug über das Gummiband gehabt? Beim freien Hängen ist wohl ein kleines Gewicht unten am Seil nicht schlecht, wenn das Seil selbst noch nicht schwer genug ist.

Grüße

Carsten
 
Einige Frage werfen sich mir nun doch noch auf...:
1) Welche Klemmknotenschnur nehme ich am besten?
2) Was ist das für ein Knoten, der in das Ende des Kletterseils kommt, wenn es nicht gespließt ist? Achterknoten?


Gruß

Steve
 

team B-A-M-M

Geocacher
steve from zuhause schrieb:
Einige Frage werfen sich mir nun doch noch auf...:
1) Welche Klemmknotenschnur nehme ich am besten?
2) Was ist das für ein Knoten, der in das Ende des Kletterseils kommt, wenn es nicht gespließt ist? Achterknoten?


Gruß

Steve

Zum testen kannst Du eine Reepschnur nehmen. 8-10mm sollten klappen. Wenns Dir liegt, kannst Du dann auf was Hitzefestes umsteigen.
Ein Achtschlaufe ins Ende ist ok.

Micha.
 

J3004

Geocacher
8 ist ok, ich verwende lieber den Gording. Den kann man schön zuziehen, dadurch sitzt die Klemmknotenschnur ordentlicher.

//edit: Knotennamen berichtigt.
 

J3004

Geocacher
sorry, das ding heisst auch Gording. Hab ihn bei wiki unter Höhlenknoten gefunden..

http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenknoten
 
Gibt's nicht eine Möglichkeit (oder fällt jemandem eine ein) den Kambiumschoner auszubauen, ohnedie 4fache Pilotleine zu benötigen?


Gruß

Steve
 

Night-Fly

Geomaster
ich kenne die teile so, das ein eine eine kleine und eine "große" schlaufe hat... man macht einen kleinen knoten ins seil, durch die große schlaufe rutsch der durch, bei der kleinen nicht und der kambiumschoner wird deswegen mit nach unten gezogen...
bei dieser ein- und ausbauart benötigt man die pilotleine nur zum einbau und seileinzug...
 

Night-Fly

Geomaster
ja und?
dein wurfbeutel nicht wenn du ihn zurück ziehst nach einem fehlwurf? wie ist es mit dem seil wenn du abbaust?
lass es doch runter fallen, wo ist das problem?!
 
Hmm, das hab ich mich auch gefragt als ich das auf www.vesab.de gelesen hab...
Steckt da jetzt irgendein Grund hinter/ gibt es einen Grund dafür, dass ein Karabiner nicht runterfallen darf?
 

Night-Fly

Geomaster
also grundsätzlich ist es so, dass man kletterausrüstung nicht starken stürzen aussetzen sollte... die gefahr von sollbruchstellen und microrissen ist dadurch gegeben...
aber der boden unterm baum sollte in den seltesten fällen so hart sein, dass ein karabiener hierdurch schaden nimmt...
der kambiumschoner fällt ja nicht allein runter... er wird durch das seil mit nach unten gezogen, von daher wird er wahrscheinlich auch auf dem seil landen...
 
Oben