• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Umlaufendes Seil - Wie geht das?

Stramon

Geowizard
Pilzkieker schrieb:
Was mir noch auffällt, du wirfst nur das Seilende mit Knoten hoch. Ich meinte immer, mit dem zusätzlichen Gewicht eines Karabiners müsse das besser gehen.

Das habe ich noch nicht probiert, bis jetzt hat das immer so gereicht, im Knoten ist ja ca. ein Meter Seil, das reicht wenn man von unten Wellen in das Seil schlägt auch noch in 3-4Meter Höhe.

Pilzkieker schrieb:
Und wenn du mal keinen passenden Ast zum draufsteigen hast, also wenn z. B. mal eine astfreie Strecke von zwei Meter dazwischen ist, überwindest du die auch mit diesem System?

Ja, ich kann mich, mit meinen knapp 70kg, an dem Ende mit dem Prusik selber hochziehen, zur Not kann man auch unter den Prusik eine Handsteigklemme mit Trittschlinge setzen.
Mehr als 2-3 Meter, egal ob rauf oder runter, sollte man dem Baum aber ohne Kambiumschoner nicht antun!

sally04 schrieb:
Ich habe zwei Fragen dazu:
- warum die langen Prussiks, kurze (ob mit oder ohne Seilrolle) hätten doch den selben Effekt?

So habe ich den Knoten vor der Nase und im natürlichen Arbeitsbereich meiner Arme. Unten am Gurt ist mir das zu fummelig.

sally04 schrieb:
- könnte man statt Prussik auch einen Halbautomaten (Grigri, Eddy) nehmen? Spricht etwas, außer Minimalismus, dagegen?

Das geht, nur ist das Baumkletterseil mit seinen 13mm wohl zu dick?! Und dünnere Seile schneiden wieder schneller in das Kambium...

Gruß Stramon
 

coronar

Geowizard
Stramon schrieb:
Mehr als 2-3 Meter, egal ob rauf oder runter, sollte man dem Baum aber ohne Kambiumschoner nicht antun!

Ein umlaufendes Seil sollte man NIE ohne Kambiumschoner einsetzen. Bringt auch nichts, da durch die Reibung am Baum die Kraftersparnis im Wesentlichen wieder weg wäre. Was bliebe, wäre der doppelte Weg...
 

darkstain

Geocacher
Mich würd noch mal interessieren, wie das umlaufende Seil mit Prusiklift und Fussschlinge funktioniert.
Die kurze Prusik oben wird ja durch den Lift hochgeschoben, aber die Fussschlinge? Muss man die noch per Hand nachführen?
 

coronar

Geowizard
Stramon schrieb:
coronar schrieb:
Ein umlaufendes Seil sollte man NIE ohne Kambiumschoner einsetzen.

Wenn man es nur als Sicherung einsetzt, spricht nichts dagegen.

Gruß Stramon

Na gut, das hätte ich jetzt als Kurzsicherung und nicht als umlaufendes Seil bezeichnet.

darkstain schrieb:
Mich würd noch mal interessieren, wie das umlaufende Seil mit Prusiklift und Fussschlinge funktioniert.
Die kurze Prusik oben wird ja durch den Lift hochgeschoben, aber die Fussschlinge? Muss man die noch per Hand nachführen?

Du kannst Dich hüftseitig mit einem Prusik sichern, der auf z.B. einer Rolle aufliegt und lediglich als Sicherung, nicht als Halterung beim Aufstieg dient. Nun kannst Du am Fuß mithilfe einer Pantin den Vorschub generieren, die sollte von alleine über das Seil rutschen. Wenn nicht, auf die ersten Meter ein bisschen was ins Seil hängen, danach geht es bestimmt. Darüber, zwischen Prusik und Pantin kannst Du z.B. mit einer Croll, die mit Gummiband am angebundenen Ende des umlaufenden Seils befestigt ist und eine kurze Trittschlinge dran hat den zweiten Fuß ebenfalls zum Vortrieb nutzen. Das Gummi zieht die Croll hoch, wenn der Fuß entlastet wird. Dann ist es wie Treppensteigen. Verbessert man dann noch die Position relativ zum Seil mithilfe einer Rolle vor der Brust, geht's richtig ab. Allerdings sind die Meisten mit der herkömmlichen Methode schon wieder unten, bis Du Dein Zeuch im Baum hast und eingetüdelt bist...
Die Croll kann man noch als redundante Sicherung vertäuen.
 

darkstain

Geocacher
hmm ich meinte eigtl mit weniger technischen Mitteln. Möglichst Simpel. Also nur mittels Prusiklift
Man bräuchte wohl einen 2. Prusiklift für die Fussschlaufe. Aber da haut iwi nicht hin
 

Orimha

Geocacher
Ist doch irgendwie logisch, dass man einen zweiten Prusik oder anderes benötigt. Wenn Du in der Trittschlinge stehst, ist sie belastet und kann am Seil nicht verschoben werden.

Alternativ geht noch Footlock. Das wäre dann das Simpelste.

Gruß
Michael
 

darkstain

Geocacher
ja das is mir klar. Ich hab genau dieses Setting was ich testen möchte am umalufenden Seil:
kurze Prusik oben, lange als Fussschlaufe unten. Die obere wird durch den zusätzlichen Prusiklift immer gehoben.

Ich weiß halt nicht, ob das Gerödel mit dem Lift sich lohnt,wenn man dann dennoch eine Schlaufe immer per Hand schieben muss ?!
 

Orimha

Geocacher
Wenn man am umlaufenden System aufsteigen will, ist eine Fußsteigklemme das Mittel der Wahl. Alternativ Körperschubtechnik, Footlock usw.

Das umlaufende System ist aber hauptsächlich für die Bewegung im Baum und im Außenastbereich gemacht. Da geht es nicht so sehr um hoch und runter, sondern um links und rechts und somit benötigt man weder Trittschlinge noch einen zweiten Prusik. Da kommt höchsten Körperschub zum Einsatz.

Wenn ich mich im Baum seitwärts bewegen will, steige ich am Einfachseil auf und baue dann das umlaufende System ein. Geht einfach schneller (Einbau und Aufstieg).

Gruß
Michael
 

coronar

Geowizard
Wenn Du eine Prusik belastest, mußt Du ihn irgendwie immer aufmachen. Von alleine wird der nach Belastung nicht über das Seil gleiten. Ergo wirst Du die Hände benötigen. Ich verstehe jetzt aber Deine Motivation nicht so ganz...
 

darkstain

Geocacher
Meine Motivation?
Nun, ich bin Anfänger. Und die Methode des Aufstieges am umlaufenden Seil wurde als sehr einfach beschrieben.
Am stehenden Doppelseil bin ich schon ganz erfolgreich nach oben, jedoch war der erste Test am umlaufenden Seil schon beeindruckend. Und der Prusiklift gefällt mir. Die Klemmen sind halt schon wieder mal 2 sehr auf den Geldbeutel schlagend. Sogar teurer als der Gurt, und das pro Stück :-| Ausserdem mag ich es, auch mit einfachen Mitteln aufzusteigen.
Da erschien mir diese Sache recht toll. Mag es halt auch, etwas selbst konstruiertes zu nutzen.
 

coronar

Geowizard
Der Einbau eines umlaufenden Seils ist definitiv nicht einfach. Die Fehlermöglichkeiten sind deutlich erhöht (gab mal ein Posting von Johann, der mit seiner Pilotleine den Kambiumschoner, wenn ich mich recht erinnere) aufgesägt hat). Der Ein- und Ausbau ist wesentlich komplexer.
"Einfacher" ist lediglich der Aufstieg, da dank des Flaschenzugprinzips nur die halbe Kraft (zuzüglich Reibung) benötigt wird, auf Kosten des doppelten Wegs. Wenn Du nun Prusikschlaufen benutzt, eine Technik, die relativ viel Zeit benötigt, die nicht direkt dem Vorschub zugute kommt, dann wirst Du daran wahrscheinlich keine Freude haben. Spass macht das Ganze wirklich erst, wenn man sich gepflegt ins Seil hängen kann und mithilfe beider Füße "wie eine Treppe" hochsteigt.
Das meinte ich damit, als ich von mangelndem Verständnis sprach.
 
Oben