• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

User-Wunschliste

Spline1

Geocacher
Ja eine Ausgabe als GPX wäre am praktischten.
Man könnte zwar durch alle gefundenen Caches Ordner laufen und sich ein paar Daten sammeln aber da ich nicht den Aufbau der GPX-Datei der gefundenen Caches kenne könnte ich mir höchstens dann selber eine gefunden Matrix basteln. Das wäre Statistikmäßig auch recht wenig. Ideal wäre wenn das Programm während des laufens direkt die GPX Datei miterzeugt, da es ja für jeden Cache die Daten benutzt, die auch in der GPX Datei vorkommen müssten. Die GPX Datei kann man auch direkt in anderen Statistiktools einbinden, denn wozu das Rad neu erfinden, wenn es doch schon da ist.

Alternativ wäre es nett, wenn mir ein Premium Member mal seine gefunden gpx zusenden könnte, so dass ich mir das Format mal anschauen kann! Am besten an peterson01 (ät) gmx punkt de Vll basteln ich mir mal was zusammen:)

Gruß
Spline1
 

Carsten

Geowizard
UUS schrieb:
Ich denke aber, das ein GPX/LOC-Export, den man in GSAK füttern könnte, klasse wäre.

Und damit der Möglichkeit Tür und Tor öffnen, Geolog mit wenig Aufwand als Spidertool zu missbrauchen. Wer eine MyFinds.gpx oder sonst eine GPX-Datei haben möchte, sollte ganz einfach PM werden. Wir reden schließlich nicht über Beträge, für die man einen Kredit aufnehmen müsste.
 

Spline1

Geocacher
Carsten schrieb:
Und damit der Möglichkeit Tür und Tor öffnen, Geolog mit wenig Aufwand als Spidertool zu missbrauchen. ... Wir reden schließlich nicht über Beträge, für die man einen Kredit aufnehmen müsste.

Spidert das Programm nicht jetzt schon? Davon abgesehen gibt es zum Spidern weitaus bessere Programme Hier geht es nur um die schön bunten Statistiken. Zumal benutzt das Programm eh die Daten und ob es dann nebenbei noch eine freie GPX Datei erstellt ist das geringste übel.

Also wenns nur nen kleiner Betrag ist... meinen GC Namen hast du ja :) Wozu Geld ausgeben wenn es nicht notwendig ist?

Gruß
Spline1
 

fogg

Geomaster
Spline1 schrieb:
Spidert das Programm nicht jetzt schon?

... und verstößt damit gegen die GC-Richtlinien! Allerdings gibt es keinen alternativen Weg, an die auf der GC-Website abgelegten Daten (insbesondere der Fotos!) zu kommen und erzeugt keine übermäßige Last wegen der eingebauten Spiderbremse.

Spline1 schrieb:
Wozu Geld ausgeben wenn es nicht notwendig ist?

Wozu was programmieren, was es anderswo schon gibt?

- Fogg
 
OP
huzzel

huzzel

Geowizard
huzzel schrieb:
Wünsche der Anwender (wünschen kann man sich ja viel ;) )

Mein erster Wunsch:
Der Pfad, wo die Profile gespeichert werden, können angegeben werden (für User, die geolog/ocprop auf einen USB-Stick haben, da nicht an jedem Rechner ein neues Profil angelegt werden muss)
Vielen Dank für das schnelle Einpflegen in Deine Software.

:gott: :gott: :gott: :gott:
 

fogg

Geomaster
team-noris schrieb:
Vielleicht geht das ja und ich weiss nur nicht wie, jedenfalls würde ich gerne OC-Only Caches in die Liste mit aufnehmen ....


Klaus

Ist auf der Liste - man kann's aber jetzt schon per Hand machen (ich hab halt nur 2 OC-onlys): http://geolog.sourceforge.net/geolog/FAQ.html#oconly.

- Fogg
 

fogg

Geomaster
huzzel schrieb:
Und gleich noch eins:

Kann man es machen, dass geolog in Statuszeile ganz unten automatisch das Datum einträgt, von welchem der Stand der Liste ist?
So in etwa:
Stand vom 18.11.2008

So, die neue (Beta)-Version 2.24 enthält jetzt eine Möglichkeit, so etwas in seine eigene Web-Seite einzubauen. Dafür gibt es jetzt eine neue globale 'Abkürzung'
##eval(perl-expression)##. Diese wird bei der Erzeugung der Webseiten durch den Wert ersetzt, der sich ergibt, wenn perl-expression ausgewertet wird. Um das Datum auf der Found-Seite anzeigen zu lassen, muss man in der Datei 'index.tmpl' in dem 'found'-Ordner folgendes eintragen:
Code:
Generated by
ersetzen durch
Code:
Generated on ##eval(`date/T`)## by
falls man das ganzen unter Windows benutzt. Unter Unix heißt es:
Code:
Generated on ##eval(`date +%d-%m-%Y`)## by

Dabei ist wichtig, dass man das Backquote-Zeichen ` benutzt!

Man kann damit offensichtlich auch noch ganz andere Dinge tun :D .

Viel Spaß - Fogg

[editiert: %c -> %Y am 2.12.]
 

Spline1

Geocacher
Spline1 schrieb:
Alternativ wäre es nett, wenn mir ein Premium Member mal seine gefunden gpx zusenden könnte, so dass ich mir das Format mal anschauen kann! Am besten an peterson01 (ät) gmx punkt de Vll basteln ich mir mal was zusammen:)

Wäre immernoch nett wenns jemand schicken könnte :)

Gruß
Spline1
 

Coolmonkey

Geocacher
Hallo,
wäre es noch möglich im Menue die (-c) Option - Hochladen auf die Homepage einzufügen?
Die neuen Versionen find ich toll.
Danke
Coolmonkey
 

moenk

Administrator
Teammitglied
fogg schrieb:
Unter Unix heißt es:
Code:
Generated on ##eval(`date +%d-%m-%c`)## by
Dabei ist wichtig, dass man das Backquote-Zeichen ` benutzt!
Man kann damit offensichtlich auch noch ganz andere Dinge tun :D .
Bei mir wird da irgendwie nix eval'd: http://geocaching.nwct.de/
 

fogg

Geomaster
moenk schrieb:
fogg schrieb:
Unter Unix heißt es:
Code:
Generated on ##eval(`date +%d-%m-%c`)## by
Dabei ist wichtig, dass man das Backquote-Zeichen ` benutzt!
Man kann damit offensichtlich auch noch ganz andere Dinge tun :D .
Bei mir wird da irgendwie nix eval'd: http://geocaching.nwct.de/

Bei mir klappt es ganz toll: http://felias-fogg.de :D

Hast du die Änderung vielleicht in der Datei index.html und nicht in der Datei index.tmpl gemacht?

Grüße - Fogg
 

DunkleAura

Geowizard
sorry, aber der lösungsansatz mit eval finde ich be********.

perl hat so tolle möglichkeiten einen string zu formatieren, ja sogar eine datumsangabe. es wäre ein leichtes eine variabel mit dem aktuellen datum in einem korrekten format bereitzustellen.

sprich:
  • YYYY-MM-DD
  • YYYY-MM-DD HH:II
  • YYYY-MM-DD HH:II:SS
  • DD.MM.YYYY
  • DD.MM.YYYY HH:II
  • DD.MM.YYYY HH:II:SS
ich persönlich würde ja eines der ersten 3 bevorzugen.

*klick* wikipedia/Datumsformat

IMHO ist DD-MM-YYYY (mit bindestrichen) einfach nur schwachsinnig.

grüssle aus der
smileyschweiz57fcf.gif
DunkleAura
 
A

Anonymous

Guest
Mir fällt da auch noch etwas ein: Schön wäre, wenn man eine Option mitgeben könnte, die festlegt wieviele Einträge auf einer Found-Seite landen. Nach dieser Anzahl kommt dann der Cut und weiter geht es auf der nächsten Seite. Bei vielen Founds werden die Seiten sonst so elendig lang...
 
A

Anonymous

Guest
fogg schrieb:
team-noris schrieb:
Vielleicht geht das ja und ich weiss nur nicht wie, jedenfalls würde ich gerne OC-Only Caches in die Liste mit aufnehmen ....
Ja, es geht. Z.Zt. aber nur mit etwas Handarbeit: http://geolog.sourceforge.net/geolog/FAQ.html#oconly

Keine Ahnung was ich falsch mache, aber dort wo sonst die GCid steht, ist nun ein leerer Link. Das fällt deshalb auf, weil ich externe Links mit einem Symbol kennzeichne. Kann man das irgendwie abstellen?

Zu sehen hier: http://geologs.dafb-o.de/found/Schluckspecht_im_Unterholz_OC72A7/index.html
 

fogg

Geomaster
Schrottie schrieb:
fogg schrieb:
team-noris schrieb:
Vielleicht geht das ja und ich weiss nur nicht wie, jedenfalls würde ich gerne OC-Only Caches in die Liste mit aufnehmen ....
Ja, es geht. Z.Zt. aber nur mit etwas Handarbeit: http://geolog.sourceforge.net/geolog/FAQ.html#oconly

Keine Ahnung was ich falsch mache, aber dort wo sonst die GCid steht, ist nun ein leerer Link. Das fällt deshalb auf, weil ich externe Links mit einem Symbol kennzeichne. Kann man das irgendwie abstellen?

Zu sehen hier: http://geologs.dafb-o.de/found/Schluckspecht_im_Unterholz_OC72A7/index.html

Du machst nix falsch :D. In der nächsten Version bereinigt.

Bis dahin kannst du einfach in der Datei entry.tmpl im Verzeichnis found die Zeile, in der die GCId ausgegeben wird, mit einem #GCid?# und #GCid!# einfassen (Achtung: kleines 'i'!). Dann wird die Zeile nur erzeugt, falls der Cache eine nicht-leere GCid hat.

Grüße - Fogg
 
A

Anonymous

Guest
fogg schrieb:
Bis dahin kannst du einfach in der Datei entry.tmpl im Verzeichnis found die Zeile, in der die GCId ausgegeben wird, mit einem #GCid?# und #GCid!# einfassen (Achtung: kleines 'i'!). Dann wird die Zeile nur erzeugt, falls der Cache eine nicht-leere GCid hat.

Perfekt! Vielen Dank! :roll:
 
Oben