• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Veranst. "Geocacher u. Natur", Mettmann

OP
D

Die Baumanns

Geowizard
The-MoD schrieb:
Hallo!

Ich habe im Vorfeld gesagt dass es KEIN Event werden soll! Die Gründe hat -Floh- ausreichend genannt.
Habt Ihr das ggf. auch einmal mit dem Veranstalter abgeklärt?

Hier wäre im Vorfeld mal eine Kommunikation untereinander hilfreich gewesen! :kopfwand:

Sollte ich aus den will attends erkennen, dass es eine "ich hol mir mal den Punkt ab" Veranstaltung wird, werde ich meine Teilnahme zurückziehen; dann können ja gerne andere den Vortrag halten.

Gruß Robbin

Hallo Robbin,

das Problem der Kommunikation liegt ja dann eher auf Seiten des Veranstalters,
ich hatte mit Ihm telefoniert und auch abgestimmt, damit wir mehr Cacher erreichen können,
daraus ein Event zu machen. Dortmund hatte mir gezeigt, das die Thematik im Grünen Forum anscheinend keinen Anklang findet und sich nur ca. 15 Cacher eingefunden haben.
Wir konnten natürlich viel aufklären, aber im Prinzip, war es anders gewollt.
Daher hatte ich zu dem Event aufgerufen. Punktesammler werden sich glaube ich nicht so viele finden,
denn man muss ja anderen zuhören. Das wir schon einige abschrecken, zudem die Veranstaltung im Ratssaal stattfindet.
Wir hatten ja hier kurzfristig Kontakt gehabt und von daher hatte ich mich zurückgehalten.
In der Hoffnung, das Du genug Leute aktiviert bekommst.
Daher war die Idee mit dem Event schon im Vorfeld mit Herrn Dr. Bruckhaus schon abgestimmt,
schließlich hatte er mich und die Naturfreunde on DO kennengelernt und im September angemailt.

Wie schon geschrieben, kann man ja das Listing auf eine bestimmte Menge Personen reduzieren.
In meinen Gesprächen kamen wir so auf ca. 2/3 Cacher.

Wenn Du sicherstellen kannst, das Du den Saal vollbekommst,
sollte das Listing überflüssig sein.
Es wäre mehr als Peinlich wenn wir auf der Veranstaltung durch mangelndes Interesse aufwarten,
da nützen die 10 aktive nicht viel, wenn sonst keiner dabei ist.
Die Probleme sollen ja der breiten Masse aufgezeigt werden und gemeinsam Lösungen gefunden werden.

Gruß Guido
 

The-MoD

Geocacher
Hi!

Im Endeffekt spricht nichts gegen ein "Event" - auch wenn ich persönlich nichts davon halte!

Ferner finde ich die ganze Organisation etwas mehr als unprofessionell; aber das soll vom eigentlichen Thema nicht ablenken. Natürlich ist es interessant, wenn viele Cacher an der Veranstaltung teilnehmen...

Aber: Es sollten auch nur die Personen teilnehmen, die wirklich an dem Thema interessiert sind. Nur vorbei zu kommen um einen Punkt abzugrasen ist nicht im Sinne des Erfinders.

Ich hoffe nur, dass "wir" uns nicht blamieren werden und würde mich freuen, wenn sich einige Cacher im Vorfeld bei mir melden würden - vielleicht können wir eine gemeinsame Präsentation organisieren bzw. im Vorfeld Gedanken austauschen.

Gruß Robbin
TheMoD
 
http://coord.info/GL6WA3R6

Liebe Cacher,
schön dass diese Veranstaltung hier auf Interesse stößt, ohne dass wir den Eindruck haben, es gehe euch lediglich um einen Punkt in der Statistik. :roll:

Ein paar Infos wollen wir euch noch zukommen lassen:

Die Veranstaltung ist nicht originär unsere, sondern wird vom Vorsitzenden des Landschaftsbeirates des Kreises Mettmann (Herr Dr. Bruckhaus) organisiert.

In Absprache mit Dr. Bruckhaus, den wir beim "Symposium Geocaching und Natur" kenngelernt haben, wollen wir diese wichige Veranstaltung durch dieses Listing auch in Cacherkreisen stärker bewerben.

Bewogen dazu haben uns sowohl die aufgeschlossene und dialogsuchende Haltung von Dr. Bruckmann, als auch der Verlauf des Symposiums in Dortmund.

Unser Ansinnen ist es, Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu suchen, wo dies möglich ist -zumindest aber in einen konstruktiven Dialog mit Förstern, Jägern, Umweltverbänden, etc. zu treten.

Wir sind uns bewusst, dass die immense Zunahme von Geocachern in den letzten Jahren auch zu negativen Auswirkungen geführt hat. Wahrscheinlich ist dies ein Stück weit normal, denn die GC-Szene ist ja nicht mehr (oder weniger) als ein Querschnitt durch die Gesellschaft. Entsprechend gibt es bei einer qantitativ wachsenden Szene eben nicht nur einen Zuwachs an kreativen, umweltbewussten, freundlichen, verantwortungsbewussten Cachern, sondern auch eine Zunahme derer, denen das alles sonstwo vorbei geht...
Dieser Entwicklung können wir (Cacher mit einem bestimmten Anspruch an unser Hobby) nur dann etwas entgegen stellen und sie positiv beeinflussen, wenn wir uns auf solchen Veranstaltungen blicken lassen und dort konstruktiv mitdiskutieren.
Das kann natürlich auch bedeuten, dass wir uns vereinzelt pauschalen Vorwürfen ausgesetzt sehen, weil manche Förster, Jäger, etc. gar keinen so guten Einblick in die wunderbare und wundersame Welt des Geocachings haben.
Unser Beitrag kann sein, zu informieren, Gemeinsamkeiten herauszustellen, Lösungsvorschläge zu machen... Einiges an Vorurteilen lässt sich im persönlichen Gespräch ganz gut klären. Das zumindest hat das Symposium in Dortmund gezeigt. Es gibt auch andere, gute Beispiele, z.B. von Förstern, die sich mit ihren Sorgen über bestimmte Caches im Geoclub-Forum gemeldet haben und von dort einen Kontakt zum entsprechenden Owner vermittelt bekamen, um eine Lösung zu erarbeiten. Das ist sicher allemal sinnvoller, als einen Cache zu zerstören oder direkt ins Archiv zu schicken. Dann bliebe es eine Frage der Zeit, bis der nächste Cache an gleicher Stelle gelegt wird.

Für alle, die mögen, bringen wir wie immer unsere beiden CITO Coins zum "discovern" mit. Für Fragen und Anregungen sind wir immer dankbar. ;)

Ansonsten freuen wir uns, euch am 16.11. ab 18:00 Uhr vor dem Kreishaus Mettmann bzw. im Foyer begrüßen zu können. Je eher wir da sind, desto mehr Zeit bleibt für einen vorbereitenden Plausch.

Mit den besten Wünschen,
Naturfreunde-NRW!
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Keine Punktejäger vor Ort,
die Veranstaltung kann als voller Erfolg gelten.
Viele gute Kontakte wurden geknüpft,
ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Gruß
Guido
 

adorfer

Geoguru
Die Baumanns schrieb:
die Veranstaltung kann als voller Erfolg gelten.
Viele gute Kontakte wurden geknüpft,
ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Was war denn der Erfolg?

Dass man "Kontakt geknüft" hat?
Damit die Folgeveranstaltung noch erfolgreicher wird? Und welcher wäre das dann? Noch mehr Kontakte?
 
Die Baumanns schrieb:
Keine Punktejäger vor Ort,
die Veranstaltung kann als voller Erfolg gelten.
Viele gute Kontakte wurden geknüpft,
ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Gruß
Guido
Hallo Guido,

schönen Dank, das Du und andere Euch diese Mühe macht und die Gespräche sucht und führt. Freue mich schon auf ein paar mehr Details.

Viele Grüße
Jörg


PS: Und -jha-: Tschuldigung, -jha-, nach so einigen "nicht sonderlich zielführenden" Diskussionen mit Dir, kann ich Deine Kommentare dieser Art nicht so wirklich ernst nehmen. Gibt es in dieser Sache auch sachliche Einwendungen mit Substanz von Dir?

Du hast ja das ein- oder andere mal wirklich gute Argumente, wie ich finde, aber machst nach meiner Ansicht mit Deiner Art zu kommunizieren das alles gleich wieder kaputt. Schade.
 
Definitiv war die Veranstaltung ein voller Erfolg!

Alle Cacher, die daran teilgenommen haben, werden dieser Einschätzung teilen. Wer das verifizieren möchte, lese bitte die Logs zum "Event": http://coord.info/GC37225

Es war mit über 100 Personen (darunter mindestes 50% Cacher, eher mehr!) ein sehr gut besuchter Abend. Die Vorträge, Diskussionen, Nachgespräche, usw. verliefen durchweg konstruktiv und positiv. Alle konnten neue Gedankenanstöße mit nach Hause nehmen. Es wurden gegenseitige Einladungen zum Kennenlernen in das Hobby/ den Beruf ausgesprochen.

Der Verlauf des Abends hat uns bestätigt: wir würden auch in Zukunft solche Veranstaltungen wieder als "Event" bei gc.com listen lassen. Die örtliche Zeitung lesen nicht alle und auch dieses Forum hat seine Grenzen...

Die Diskussion unter den Cachern wird hier fortgesetzt: http://coord.info/GC342TH

Besten Dank an alle die da waren und dadurch im Sinne unseres Hobbys Verantwortung übernommen haben!

Naturfreunde-NRW
 
Naturfreunde-NRW schrieb:
Schönen Dank!

Hab grad mal auf die Schnelle die Logs quergelesen, ja was willste denn mehr?

Wichtig ist, dass man nun Verbindungen (lose) hält und das sich nicht sich selbst überläßt.

Gestern hatten wir übrigens grad nen Anruf von Hessen Forst und vor einiger Zeit eine Einladung zum ungezwungenen Gedankenaustausch vom Präsid. des Bayr. Jagdverbandes wg. Geocaching.

Also: Auf beiden Seiten will man Lösungen durch Dialog. Davon reden wir schon seit Jahren (und kriegen ab und an dafür diverse Rüffel aus der Cacher-Szene, siehe z.B. im 18 Seiten langen "Initiative Geocaching-Dialog"-Thread (http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=105&t=51415)).

Viele Grüße
Jörg
 

adorfer

Geoguru
DWJ_Bund schrieb:
kann ich Deine Kommentare dieser Art nicht so wirklich ernst nehmen. Gibt es in dieser Sache auch sachliche Einwendungen mit Substanz von Dir?

Dann beruht das ja auf Gegenseitigkeit, dass ich Euren Aktionismus für substanzlos halte.

Was war denn nun der Erfolg der Veranstaltung, abgesehen davon, dass sich einige Selbstdarsteller und Dein Verein ins wohlgefällige Licht "wir sind die Guten" gesetzt haben?

Ich lese auch in der zweiten Zusammenfassung von "Kontakten" und "konstruktiven Gesprächen" und "nach Hause genommenen Anregungen".

Vielleicht ist's ja auch geheim, was denn in Wirklichkeit vereinbart wurde. Aber zumindest diese Zusammenfassungen sehen mir nicht nach Substanz aus sondern nach abendfüllendem Blahblah. Nach dem Motto "netter Abend und man sollte sich unbedingt nochmal zusammensetzen."

Klar, hier im Forum machen wir auch nichts anderes. Aber dafür braucht's auch keinen "gelisteten Event mit Punkt" oder großspurige Ankündigungen.
 
-jha- schrieb:
DWJ_Bund schrieb:
kann ich Deine Kommentare dieser Art nicht so wirklich ernst nehmen. Gibt es in dieser Sache auch sachliche Einwendungen mit Substanz von Dir?

Dann beruht das ja auf Gegenseitigkeit, dass ich Euren Aktionismus für substanzlos halte.
(...)

:cookie:

Was willst du? Kekse? Aufmerksamkeit?
Troll sein oder ernst genommen werden?

Sollte letzteres der Fall sein, lass doch bitte deine billigen Anfeindungen und Unterstellungen!

Dein Beitrag strotzt nur so vor "Lücken", um nicht zu sagen Arroganz. :motz:

Du bist nicht da gewesen. Okay.
Aber dann unterstelle hier bitte niemandem er/sie wäre gestern wegen eines Statistikpunktes bei der Veranstaltung gewesen. Das ist Mumpitz!

Die Veranstaltung hat 2,5 Stunden gedauert und keiner der Cacher ist auch nur eine Minute vorher gegangen. Und "Selbstdarsteller", wie du unterstellst, sind auch keine dort gewesen. Im übrigen war der "Verein" von DWJ-Bund gar nicht dabei. Das hättest du wissen müssen, wenn du dich vorher ernsthaft mit dieser Veranstaltung (oder zumindest mit diesem Thread, in dem man es auf den ersten 3 Seiten nachlesen kann!!!) befasst! :irre:

Sorry: Mit dieserlei Beiträgen disqualifizierst du dich selbst!​
:/


Konkrete Ergebnisse:
- es wurden Kontaktdaten von "Aktiven" beider Seiten ausgetauscht
- es wurden Verabredungen getroffen, gegenseitig bei Arbeit/ Hobby zu hospitieren
- es wurden (von CamouflageLabbis Karten ins Netz gestellt, die Cachern als Orientierung dienen, z.B. die hier: http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/nsg/de/karten
- es wurde die Idee angeregt, eine Art regelmäßige Sprechstunde für "Neucacher" einzurichten, um ihnen die grundlegenden Werte, Spielregeln, Verhaltensweisen näherzubringen
- alle die dort gewesen sind, haben einen wertvollen Input neuer Informationen und/ oder Ansichten mit nach Hause genommen
- auf dem nächsten Stammtisch in Gerresheim werden sich die Cacher (ohne Förster & Co.) weiter beraten und planen.

Diese Auflistung mag unvollständig sein. Sie darf gerne ergänzt werden von jenen, die gestern auch in Mettmann dabei gewesen sind.

Jedenfalls scheint das deutlich mehr zu sein,
als wenn hier im Forum heisse Luft verbreitet wird! :???:

Wer an einem Dialog nicht interessiert ist,
soll sich doch an diesem Thread einfach nicht (weiter) beteiligen! :roll:

"Die Grenzen verlaufen nicht zwischen Cachern und berufsmäßigen Waldnutzern,
sondern zwischen Ignoranten und Dialogbereiten!"


Naturfreunde-NRW
 

Flohli

Geocacher
Ich persönlich verstehe beide Seiten.

Und in gewissen Punkten hat -jha- Meineserachtens gar nicht mal so unrecht.
Ich hab ja etwas mitbekommen, was in Mettmann war aber hier als Aussenstehender sehen ich aber auch, dass hier nur alles schön geredet wurde aber genauere Infos, die doch jeden Cacher betreffen, ist nicht zu ersehen.

Die Tage bin ich ja mit Robbin zusammen und werde nähere und bessere Infos bekommen.
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
Das wichtigste ist doch, zu sensibilisieren,
den Nichtcachern zu zeigen was wir machen,
und das wir nicht alle stumpf durch den Wald rennen,
und zum zweiten die Sorgen und Nöte der anderen Seite verstehen.
Und wenn da nurn Ansprechpartner bei Problemen übrig bleiben,
hat das auch schon viel gewonnen.
Denn wenn dieser Dialog nicht stattfindet,
passiert so etwas wie bei dem neuen Naturschtzgebiet nördlich von Bielstein.
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=71&t=59838
Da wird ganz klar Geocaching ausgeschlossen, und das soll es ja wohl nicht sein,
ich möchte mein Hobby nicht im Untergrund betreiben.

Gruß Guido
 
Flohli schrieb:
Und in gewissen Punkten hat 1) -jha- Meineserachtens gar nicht mal so unrecht.
Ich hab ja etwas mitbekommen, was in Mettmann war aber hier als Aussenstehender sehen ich aber auch, dass hier 2) nur alles schön geredet wurde aber 3) genauere Infos, die doch jeden Cacher betreffen, ist nicht zu ersehen.


Hallo Flohli,
drei kleine Anmerkungen von uns.

1) Wenn jha etwas wissen möchte, kann er das höflich oder neutral formulieren. Unterstellungen und Anfeidungen braucht kein Mensch. Und das muss man sich auch nicht einfach gefallen, geschweige denn es so steehn lassen!

2) Schön reden tut man etwas, was offenbar nicht "schön" war. Diese Veranstaltung war eine sehr gute Sache. Warum etwas "schönreden" müssen? Weil Unbeteiligte im Vorfeld gegen diese Veranstaltung gewettert haben? Das ist doch deren Problem und nicht das Problem derer, die an der Veranstaltung teilgenommen haben, oder? Sind wir hier in der Bringschuld? In der Beweispflicht, dass diese Veranstaltung nützlich und produtiv gewesen ist? Nein, sind wir nicht. Wir informieren gerne, aber wir springen nicht über jedes Stöckchen, das uns ein jemand hinhält, der überhaupt gar kein Interesse an konstriktivem Dialog oder gar ein "Aufeinanderzubewegen" hat. Das solltest du auch nicht tun.

3) Hier gilt das Gleiche, wie für den 2)er Absatz. Ansonsten spricht es doch für die Beteiligten, dass sie nicht blind aus der Veranstaltung "twittern", sondern den Abend erstmal sacken lassen und ein paar Tage reflektieren, bevor sie hier posten. Das "Spannungsfeld Geocaching und Natur" bleibt uns mit Sicherheit noch eine Weile erhalten. Da kommt es nicht auf Minuten an.

Und selbst wenn bei der Veranstaltung "nichts greifbares" rumgekommen wäre, ließe sich doch schon grundlegend als Erfolg verbuchen, dass es zu einem konstruktiven Austausch gekommen ist. Ohne Streit. Mit dem Bemühen um das Verständnis bzw. der Aufgeschlossenheit für Argumente.

Wer immer nur darauf erpicht ist, das Haar in der Suppe zu finden, wird vor lauter Ekel nie satt werden... Guten Appetit!
 

adorfer

Geoguru
Naturfreunde-NRW schrieb:
1) Wenn jha etwas wissen möchte, kann er das höflich oder neutral formulieren. Unterstellungen und Anfeidungen braucht kein Mensch. Und das muss man sich auch nicht einfach gefallen, geschweige denn es so steehn lassen!
Was soll ich denn Deiner Meinung nach tun, wenn auf meine konkreten und sachlich vorgebrachten Fragen aus dem Account der Deutschen Wanderjugend zunächst mit persönlichen Angriffen geantwortet wird?

Selbstverständlich steht es jedem frei, die Einschätzung hinsichtlich "Erfolg" oder "Mißerfolg" einer Veranstaltung nach eigenem Gutdünken zu definieren.

Wenn man also z.B. befürchtet, dass die Teilnehmer sich gegenseitig an die Gurgel gehen werden und die Polizei gerufen werden wird, dann wäre die Eingangs genannte Einschätzung "Veranstaltung voller Erfolg" durchaus nachvollziehbar.

Da der Schreiber diese Kriterien aber nicht mitgeliefert hat und konkretes leider erst auf die wiederholte(!) Nachfrage kam, blieb es eben etwas nebulös.

Dieses Nachfragen nun als Unterstellung zu interpretieren: Nunja, steht jedem frei.
Besteht nur die Gefahr, dass es so ausschaut als habe man keine sachlichen Argumente.

Wer jedoch öffentlich einen Erfolg feiert, der steht -und da unterscheiden sich unsere Einschätzungen- durchaus in der von Dir erwähnten Bringschuld, zu erklären, was er denn feiert.
 

The-MoD

Geocacher
Also in gewisser Art und Weise hat -jha- ja Recht.

Es war ein netter Abend mit guten Gesprächen und Informationsaustausch. Außer den Kartenmaterial mit geschützen Biotopen u.ä. ist bislang noch nichts "greifbares" daraus geworden. Klar es wurden Kontakte ausgetauscht und Absichterklärungen abgegeben - aber bevor ich nicht mal mit einem Förster (wobei ich mir hier weniger die Sorgen mache) oder Jäger (hier muss ich auch erst mal meine Vorurteile abbauen) in den Wald gehe, kann ich für mich persönlich noch nichts daraus ziehen.

Einzig das Kartenmaterial und die Art wie Til den Naturschutzaspekt herübergebracht hat, war wirklich toll!

Ich betrachte die Veranstaltung als eine Art Saat - Ausgesät wurde nun und jetzt müssen wir einfach schauen, wie es keimt, wächst und hoffentlich auch einmal Früchte trägt.

Zumindest kennen wir jetzt beide Seiten - und was in der nächsten Zeit passiert wird sich zeigen.

Robbin
 

adorfer

Geoguru
The-MoD schrieb:
Einzig das Kartenmaterial und die Art wie Til den Naturschutzaspekt herübergebracht hat, war wirklich toll!
Die Art, wie die Jagdvertreter ihre Selbstverständniss herübergebracht haben, hat zwar augenscheinlich bei einigen anwesenden Geocachern durchaus verfangen, war aber leider wieder nur die altbekannte Masche:
"Jager gehen ja nicht freiwillig ihrem Hobby nach, sondern opfern sich auf in Hege und Pflege. Ohne die Jäger würde der deutsche Wald und vor allem auch alle Bambis aussterben. Wir mit unserem gezielten Schiessen sorgen für den Naturschutz und die Sauberkeit in den Wildbeständen. Die herumstolchenden NordicWalker und Geocacher schrecken jedoch das Wild auf, hetzen in den Verkehr oder in die Erschöpfung und rotten so wertvolle Wildschweine aus, da die Tiere vor Taschenlampen und Geplauder größere Furcht haben als vor dem Büchsenknall."

Was die Karten anbelangt: Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Daten zur Lage von NSGs nicht unter freier Lizenz verfügbar sind.
d.h. selbst wenn sie "irgendwer" unter der Hand bekommen hat: Man darf sie nicht weitergeben, geschweige denn irgendwo online stellen.
Die Umrissdaten der NSGs unterliegen dem Nutzungsrecht der jeweiligen Landesvermessungsämter. Und solange sich niemand findet, der entsprechende Summen für eine Online-Nutzung (pro Nutzer) zahlt, solange bekommt man die auf einer gewerbsmäßigen Platform (Groundspeak, Geoclub o.ä.) nicht online.

Irgendwelche Kartenangeboten in "Deutschlandviewer"&Co sind da zwar hübsch, aber praktisch nicht nutzbar, weil die Daten dort in einer selbstgewählten Einsamkeit verschmoren.
Die Einnahmen der steuerfinanzierten Landesbhörden sind eben doch wichtiger als praktisch genutzte Umweltschutzmaßnahmen.
Diese Prioritätensetzung ("Geld vor Naturschutz" darf man auch als Geocacher gern im Hinterkopf behalten, wenn man hört, dass Forderungen an uns herangetragen werden.
 

The-MoD

Geocacher
Hi!

Also die Karten sind schon frei zugänglich; und auch die Reviewer nutzen diese:

http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/nsg/de/karten

http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3786876.500?centerY=5669060.000?scale=5000000?layers=524

In diesem Sinne ;-)

PS.: Zu den Jägern äußere ich mich nicht
 
OP
D

Die Baumanns

Geowizard
@jha
Gehen dir die Ageumenta aus, oder warum gibt es nun Jägerbashing,
warst Du bei der Veranstaltung dabei, das Du Dich dazu so äußern kannst ??
Sorry, damit hast Du Dich mal wieder vollkommen siqualifiziert.

Kopfschüttelnd
Guido
 

adorfer

Geoguru
The-MoD schrieb:
Also die Karten sind schon frei zugänglich; und auch die Reviewer nutzen diese:
Dass sie im Web einsehbar sind, das streite ich ja nicht ab.
Aber eben nicht weiterverbreiten (herunterladen, bearbeiten, in Karten draus erstellen)
Garmin-Karten darf man eben leider nicht draus erstellen.
Zusammen mit der Tatsache, dass Garmin seit der 2010er-Top die Anzeige von NSGs faktisch "unsichtbar" gemacht hat (Keine Anzeige "Naturschutzgebiet" mehr im Namen der Flächen, keine Flächenschraffur mehr, lila gepunkte Umrandung der NSG-Flächen nur noch 1 Pixel breit), das passt für mich nicht zu dem Monate zuvor verabschiedeten "Positionspapier" dessen Garmin sich schließlich auch rühmt.

Zudem ist die Nutzung nur "non-commericial". Ob die Nutzung durch die Reviewer legal ist, das kann man durchaus unterschiedlich betrachten. Ich gehe davon aus, dass es eine Urheberrechtsverletzung darstellt, die irgendwo in dieser Verwertungskette stattfindet.

Die Baumanns schrieb:
Gehen dir die Ageumenta aus, oder warum gibt es nun Jägerbashing,
Sorry, damit hast Du Dich mal wieder vollkommen siqualifiziert.
Ich finde es schon erstaunlich, dass ausgerechnet von denjenigen ständig "Du disqualifizierst Dich" gerufen wird, die auf keine Sachdiskussion einsteigen wollen und stattdessen die vermeintliche Trumpfkarte ziehen "Du warst nicht dabei, also darfst Du hier auch nicht mitreden."
 

The-MoD

Geocacher
Mir geht es lediglich darum, dass jeder, der einen Cache legen möchte, sich vorher informieren kann.

Ich weiß auch nicht, warum es eine "Garmin-Karte" sein muss. Wenn der Cache-Leger und der Reviewer das Material nutzen, reicht es doch vollkommen aus. Somit ist diese Nutzung auch "non-commericial".

So, jetzt geht's auf zum Stammtisch - mitten im Ort und nicht im Wald :)

Euch allen ein schönes Wochenende!
Robbin
 
Oben