• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verbannt die Munitionskiste aus dem Wald?

Verbannt die Munitionskiste aus dem Wald?

  • Ja

    Stimmen: 1 12,5%
  • Nein

    Stimmen: 7 87,5%
  • ist egal

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    8

blackbeard69

Geomaster
GermanSailor schrieb:
Aber vielleicht kann mir jemand mal erklären, was denn eine Plastiktüte genau bringen soll. Trocken hält sie ein Cache mit Sicherheit nicht.
Sie schützt vor grobem Schmutz. Steck mal eine Tupperdose (bzw. was immer als Ersatz dafür in Supermärkten verkauft wird) ganz ohne Tüte in ein Loch im Wald. Zuerst ist der Schmutz nur an der Oberfläche -- aber sobald er in die kleine Rille im Deckel kommt, die den eigentlichen luftdichten Verschluss bildet, ist es Essig mit "dicht".

Eine Munkiste ist nicht nur merklich teurer als eine Gefrierdose, sie passt auch nicht einfach so überall hin.

Aber dass Nager (viele? manche?) überall reinbeißen und dann Plastikdarmverschluss kriegen, wusste ich auch noch nicht.

Thomas.
 
A

Anonymous

Guest
blackbeard69 schrieb:
Aber dass Nager (viele? manche?) überall reinbeißen und dann Plastikdarmverschluss kriegen, wusste ich auch noch nicht.

Thomas.
Du hast noch nie eine angenagte Plastiktüte im Wald gesehen, kannst Dir nicht vorstellen, dass die Tiere, die Schnecken, Würmer und dergl. Fressen auch an eine Plastiktüte rangehen, wo diese dran sind?

Aus eine alten Bw-Hose in Flecktarn, oder gleich einer Tasche für die Koppeltragehilfe kann man hervorragend einen Tarnbehälter machen, der groben Schmutz weghält. Tarnt auch besser als die blaue Tüte von Karstadt.
 

DonCarlos

Geocacher
Mein einziger "Waldcache" wird so geschützt:

bild0044xf3.jpg
 

eigengott

Geowizard
blackbeard69 schrieb:
Eine Munkiste ist nicht nur merklich teurer als eine Gefrierdose

Tatsächlich sind sie sogar billiger. Es gibt sie nur eben nicht im Supermarkt um die Ecke (gute Lock'n'Locks allerdings meist auch nicht).

Gegen groben Dreck hilft ein Stück Stoff - das lässt Luft dran, tarnt schön und ist für Tiere unproblematischer. Z.B. grobes Jutegewebe aus dem Gartenmarkt.
 

TMC

Geocacher
blackbeard69 schrieb:
Sie schützt vor grobem Schmutz. ...
Widerspruch: Plastiktüten sammeln Schmutz. :( Gibt sicher schlimmeres, aber lieber 'ne glatte Drecksdose, als ineinanerverfaltete vollversiffte - bald zerlöcherte - Tüten, manchmal sogar mehrere um die selbe Dose. :x
 

blackbeard69

Geomaster
GermanSailor schrieb:
Du hast noch nie eine angenagte Plastiktüte im Wald gesehen,
Nein. Was ich kenne, sind löchrige Plastiktüten, deren Löcher ich immer mit scharfen Kanten an vorhandenen Steinen erklären konnte.

GermanSailor schrieb:
kannst Dir nicht vorstellen, dass die Tiere, die Schnecken, Würmer und dergl. Fressen auch an eine Plastiktüte rangehen, wo diese dran sind?
Dass ich es mir nicht vorstellen kann habe ich nicht geschrieben. Nur, dass ich bisher kein solches Tier gesehen habe, das mit der Schnecke auch gleich noch einen Happen Plastiktüte mit verspeist und von dem Bissen außerdem noch Darmverschluss bekommt.

Im Gegensatz zu Dir habe ich keine Tierärztin im privaten Bekanntenkreis. Wie oft findet sie in einem angebrachten Wildtier solchen Zivilisationsmüll?

Davon abgesehen: Eine Schnecke, um beim Beispiel zu bleiben, ist Vegetarierin und deshalb auch auf Pflanzen zu finden. Wie viele Tiere fressen dann gleich...kracks!...den ganzen Trieb, nur um die Schnecke zu bekommen? Ich halte die allermeisten Tiere für schlau genug, gezielt nur das zu fressen, was sie bewusst fressen wollen. Schließlich gibt es auch giftiges Grün.

GermanSailor schrieb:
Aus eine alten Bw-Hose in Flecktarn, oder gleich einer Tasche für die Koppeltragehilfe kann man hervorragend einen Tarnbehälter machen, der groben Schmutz weghält. Tarnt auch besser als die blaue Tüte von Karstadt.
Habe ich mir auch schon überlegt. Dummerweise schimmelt Baumwolle (das nennt man dann positiv "biologisch abbaubar"), und das Auspacken kann unter solchen Umständen mindestens genauso eklig sein wie bei einer nassen Plastiktüte.

Hinzu kommt, dass ich auch bei einer Suche bisher noch nicht einfach so den Stoff ("zum Selberschneidern") gefunden habe. Was ich kaufen könnte wäre fertige neuwertige Kleidung zum entsprechenden Preis.

Thomas.
 

blackbeard69

Geomaster
eigengott schrieb:
Gegen groben Dreck hilft ein Stück Stoff - das lässt Luft dran, tarnt schön und ist für Tiere unproblematischer. Z.B. grobes Jutegewebe aus dem Gartenmark.
Weißt Du was? Das probiere ich bei der nächsten Cachekontrolle eines meiner Caches direkt mal aus! :) Der Gedanke ist mir noch gar nicht gekommen.

Thomas
 
A

Anonymous

Guest
blackbeard69 schrieb:
Wie oft findet sie in einem angebrachten Wildtier solchen Zivilisationsmüll?
Ich halte die allermeisten Tiere für schlau genug, gezielt nur das zu fressen, was sie bewusst fressen wollen. Schließlich gibt es auch giftiges Grün.
1. Kommt vor, öfter natürlich sind es Hauskatzen, Meerschweinchen, Hunde, Frettchen und co.
2. eben nicht
3. "giftiges Grün" kennen die Tiere, es schmeckt bitter und wird wieder ausgespien, bzw. gar nicht erst gefressen.

Wir können ewig rum diskutieren. Ich bin mir sicher, dass wir uns einig sind, dass Plastiktüten ein großes NoNo im Wald sind. Bessere Alternativen wurden genannt und die willst Du ja gleich ausprobieren.

Auf Deine Erfahrung bin ich gespannt. Meine Caches sind zum Teil mit alten Bw-Zeltbahnresten getarnt. Geschimmelt ist da bisher noch nichts.

///

Ganz unabhängig davon hat uns der Threadstarter noch nicht mitgeteilt, was er nun gegen Muni-Kisten im Wald hat, oder habe ich das verpasst?


GermanSailor
 

whiterabbit

Geocacher
Auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist, von mir gibt es ein klares Pro Munitionskiste. Ich bin es langsam leid, Caches aus vor sich hinsiffenden Plastiktüten zu schälen. An Stellen mit mehr Publikumsverkehr oder sensiblen Bereichen (Brücken etc.) halte ich allerdings eine transparente Lock&Lock-Dose für sinnvoller.
 

NoobNader

Geomaster
Naja, wenn Die Mun-Kiste nicht mehr als solche zu erkennen ist (z.B. andere Lackierung) und noch zusätzlicher Cache-Hinweis außen drauf, kann man die auch an Brücken verstecken, finde ich...
 

Ilsebilse

Geomaster
blackbeard69 schrieb:
....
Dass ich es mir nicht vorstellen kann habe ich nicht geschrieben. Nur, dass ich bisher kein solches Tier gesehen habe, das mit der Schnecke auch gleich noch einen Happen Plastiktüte mit verspeist und von dem Bissen außerdem noch Darmverschluss bekommt.

Im Gegensatz zu Dir habe ich keine Tierärztin im privaten Bekanntenkreis. Wie oft findet sie in einem angebrachten Wildtier solchen Zivilisationsmüll?

Die wenigsten verendeten Wildtiere werden untersucht (meist enden sie eh im Fuchsmagen bevor sie jemand sieht), ergo gibt es dazu keine Daten.

Aber als Tierärztin und ehemalige Mäusebesitzerin kann ich nur festhalten, dass zumindest Mäuse ALLES annagen und verspeisen - auch Plastik. Unabhängig davon, wie viel liebevoll gesammelte Obstbaumzweige, Papprollen, Heu und anderes Nager-geeignetes Material vorhanden ist. Meine Mäuse haben davon zwar keinen Darmverschluss bekommen, aber trotzdem habe ich Plastikplattformen gegen Holz ausgetauscht.

Neben Nagern finden auch viele Vogelarten Plastiktüten sehr spannend...

Da ich keinen Vorteil in Plastiktüten sehen kann, sehr wohl aber Nachteile, kommen sie bei mir nur Ausnahmsweise als Dreckschutz in regengeschützten Verstecken zum Einsatz.
 
A

Anonymous

Guest
NoobNader schrieb:
Naja, wenn Die Mun-Kiste nicht mehr als solche zu erkennen ist (z.B. andere Lackierung) und noch zusätzlicher Cache-Hinweis außen drauf, kann man die auch an Brücken verstecken, finde ich...

Arabische Flagge + arabische Schriftzeichen :?: :shock: :D

MfG Jörg
 

Hubatt

Geomaster
Mmh, Darmverschluß durch Plastiktüte. Wenn das irgendeine Signifikanz für die Sterblichkeit freilebender Nagetierpopulationen hätte, dürfte es auf Mülldeponien keine Ratten geben und in Schrebergartenkolonien keine Mäuse. Oder? :?

Laubenpieper: Muddi, bring mal die gelben Sägge. Wann hastn das letzte Ma’ gestreut, ich glaub’, wir hamm schon wieder Mäuse anne Kräuterspirale dran.
Laubenpieperin: Vaddi, hab’ keine mehr. Die Gerti bein REWE sacht, die komm’ erst nächste Woche wieder rein.
(Meganagerköder)

Gleichwohl sind Plastiktüten um einen Cache-Behälter herumgewickelt in den allermeisten Fällen nach wenigen Tagen einfach nur noch ekelige Schmierlappen, da gibt’s kein Vertun.

(Wie kommt’s, daß dieses Thema nach acht Monaten plötzlich wieder aktüll ist?)
 

whiterabbit

Geocacher
D-Buddi schrieb:
NoobNader schrieb:
Naja, wenn Die Mun-Kiste nicht mehr als solche zu erkennen ist (z.B. andere Lackierung) und noch zusätzlicher Cache-Hinweis außen drauf, kann man die auch an Brücken verstecken, finde ich...

Arabische Flagge + arabische Schriftzeichen :?: :shock: :D
Und als zusätzliches Gimmick ein von einem Bewegungsmelder aktivierbares "Allahu Akbar".
 
Oben