• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verhältnis Mysteries / Tradis bei neuen Caches

luppolo

Geomaster
hcy schrieb:
Wenn ich im näheren Umkreis die Mysteries ignorieren würde könnte ich nicht mehr cachen gehen.
Ich auch nicht, das Einzige was noch bliebe, wären Events. Das ist momentan die nächste Seuche. Kommt fast nichts anderes mehr.
 
OP
hcy

hcy

Geoguru
Zappo schrieb:
Wer sagt mir zum Beispiel, daß das überhaupt ne Verschlüsselung sein muß? Oder soll man die Nullen mit Strichen verbinden? jede 1., 10, oder hunderste weglassen? Das ganze auf nen runden Zylinder mit dem Durchmesser von 12 cm ausdrucken, dann die Nullen ausschneiden, durch die Öffnungen Stricknadeln hindurchstecken und gedanklich an ne schiefligende Wand projezieren? Zur ersten Zeile die Fake-koordinate dazuzählen, in der zweiten Zeile zu jedem 3ten Buchstaben abziehen? Bzw. warum kann es denn nicht genau DAS sein?
Sehr gut auf den Punkt gebracht. Mit sowas muss man sich i.d.R. rumärgern, dass hat dann nichts mehr mit "über den Tellerrand gucken" oder was neues lernen zu tun.
Ganz krank aus meiner Sicht auch die Rätsel, bei denen als Ergebnis gar nicht die Cache-Koordinaten herauskommen sondern irgend welche anderen. Erst der Checker verrät einem dann die richtigen Koordinaten. Da muss man erst mal drauf kommen weil man ja nicht erkennt, dass die errätselten Koordinaten halbwegs richtig sein könnten.

Wer will es einem da verübeln dass man einen Hass auf Ratehaken kriegt.
 

odominiko

Geocacher
Wieso haben die Mystery-Nicht-Möger nicht den Schmiss und drücken auf den versch*ssenen Ignore-Button (Der k*ck-Knopf, den es eh' schon gibt?) Genau, es fehlt der Schmiss oder die mangelnde Befähigung etwas liegen lassen zu können/wollen obwohl es vor einem sichtbar ist. Wie arm ist das denn? Es wird ewig weiter gestänkert mit der Selbsterkenntnis die Meisten nicht bekehren zu können. Es gibt hier im Forum doch so viele Bessercacher und Geocachingversteher. Sucht und findet Euch, legt Euch Caches. Ihr fahrt dann wie früher viele km für einen Cache mit dem ganzen Naturgebamsel bei.

Beim Beitrag-Lesen der Mystery-Nicht-Möger kommt es mir so vor als wird hier der P*ssdosen-Punkt von Mystery-Ownern eingefordert. Drückt den Ignore-Button! :kopfwand:

... zum Glück kommt man an die Koordinaten ja auch ohne selber rätseln zu müssen ...
Das ist sehr armseelig und bedauerlich. Das geht am Mysterygedanken, etwas zu errätseln, vorbei.

... überhaupt raus zu kommen und mal was anderes zu machen als am Schreibtisch zu hocken.
Brauche dazu kein Geocaching.

als zweiten dann die Rätsel auf eine eigene Plattform verschieben ohne physische Orte zu verbrauchen.
Die meisten Mysteries haben keinen sehenswerten Finalort. Diese Orte werden benötigt für
das 'richtige', 'bessere' Geocaching? Wohl eher für den P*ssdosen-Punkt. Groundspeak sollte Fundpunkte verkaufen.

>> 6 = habe nichts gelöst und war auch nicht vor Ort, mein Kumpel hat mich mit eingetragen.
Seufz. Ja, solche Leute "spielen" auch mit.

Cachen ist doch ein Spiel oder...!?
Nein ist es nicht! :D Ein Verein mit der Möglichkeit der kostenlosen Mitgliedschaft. Einem entsprechendem Klientel von
Schwanzvergleichern und Neidern. Denen jedes Mittel recht ist um irgendwie beim 'Vergleich' auch mal vorne zu sein.
Von immergleichen "Wer hat Zeit für ein Gummipunkt"-Eventbesuchern, die sich zum Koordinatenaustausch und TB-Listen-Einsammeln
bei einer Fressorgie treffen. So sehen dann auch einige von denen aus. Das D/T Rating wird dabei nach gutdünken bestimmt. Vollgestopft wird dann mit dem Mannschaftsbus über Feld, Wald und Wiesen gefahren. Der, der sich noch bewegen kann steigt aus und haut den Mannschaftsstempel ins übervolle siffige Logbuch. Geloggt wird mit einem Einheitslog und der Entschuldigung, man können sich aufgrund der vielen Caches nicht mehr erinnenrn. "Danke fürs Legen und Pflegen. Einen Gruss an den Owner...." Nach mir die Sinnflut und Nahhallamarsch.

Hier gibt es sogar ein First to geochecker.
Bäh. Diese Schwanzvergleicher finden solangsam hier in der Region Rhein-Neckar auch Einzug. Wenn es für den FTF
nicht reicht muss der Schwanz, in Form einer Note "man sei der erste Grüne im Checker", auf den Tisch gelegt werden.

"Da hilft dann wohl nur eins, lässt uns zusammen rätseln." .. "...oder einfach drauf verzichten."
Genau! Push the Ignore-Button. Was ist daran zu schwer?

"Wundert sich noch jemand über Spoilergruppen bei FB? Viele Cacher wollen einfach nur draußen sein und cachen und nicht für jede Dose Wochenlang sinnlose Rätsel lösen."
Falsch. Die wollen nicht Cachen. Die wollen 'nen Gummipunkt.

Man kann doch cachen ohne zu rätseln, einfach die Mysteries ignorieren.
Es gibt noch Sehende!

Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Gruppen meistens von Leuten genutzt werden, die unbedingt den Punkt haben wollen. Denen geht es nur zweitrangig darum, draußen zu sein. Die können es einfach nicht ertragen, dass dort ein ungefundenes Fragezeichen auf der Karte erscheint.
Eine wahre Erkenntnis, der ich mich voll und ganz anschliesse. Irgendwann, nach ein paar Jahren und vielen Gummi-Punkt-Funden mehr,
wird auch denen ein Licht aufgehen, dass es Mitcacher gibt, die weitaus mehr Gummi-Punkte haben. Unerreichbar.

Wenn ich im näheren Umkreis die Mysteries ignorieren würde könnte ich nicht mehr cachen gehen.
Dann geh raus und lege selbst ein paar. Das gehört auch dazu!

Und daß die Mehrheit einen Mystery besucht, ohne das Rätsel gelöst zu haben, bezweifle ich.
Da gibt es aber in allen Regionen einige sehr viele.

Wenn meine Tante Räder hätte, wäre sie ein Bus.
Dann könnte sie hupen! ;)

So, jetzt haut drauf!
 

Zappo

Geoguru
odominiko schrieb:
Wieso haben die Mystery-Nicht-Möger nicht den Schmiss und drücken auf den versch*ssenen Ignore-Button
…...
So, jetzt haut drauf!
Wenn ich wüsste, auf was bzw. weswegen, würde ich ja gerne - draufhauen. Das würde aber voraussetzen, daß ich erkennen würde, auf was Du hinauswillst.

Den Ignore-Button drücken ja auch ganz viele. Manche haben da 1000+ drauf. In kleinem Umkreis :) Der Rest läuft mit der Bande mit - oder tauscht. Na und?

Falls es die Lagerverbohrtheit von Mystery-Möger und Mystery-Nicht-Möger wirklich gibt, stehen die sich in ihrer Ignoranz in nix nach. Die einen glauben tatsächlich, der "Markt" für die gelegten Ratselcaches wäre tatsächlich so groß, wie die Funde vorspiegeln - und die anderen rennen eben dem Punkt nach, obwohl sie der Meinung sind, eigentlich wäre etwas anderes besser.

Nicht umsonst sind mittlerweile die Beiträge hier im Spoilerforum so viele.

Mir ist das egal. Ich mache sehr gerne Mysteries (glaubt mir jetzt keiner) - nur die eben nicht, die da draussen zumeist rumliegen. Die schaffen es nicht, mich zu interessieren. Wenn ich jetzt ganz doof drauf wäre, würde ich angesichts meines vielfältigen Interesses den Schluß ziehen, dann sind die zu schlecht und die Owner zu unfähig. Würde ich natürlich nie tun :D :D :D

Daß es aber -in vieler Hinsicht- besser wäre, die Leute würden auf die Dose verzichten, wenn sie das "Rätsel" nicht selbst gelöst haben, da gebe ich Dir recht.

Gruß zappo
 
OP
hcy

hcy

Geoguru
Zappo schrieb:
Daß es aber -in vieler Hinsicht- besser wäre, die Leute würden auf die Dose verzichten, wenn sie das "Rätsel" nicht selbst gelöst haben, da gebe ich Dir recht.
Wäre eigentlich konsequent, dann hätten viele Mysteries einstellige Fundzahlen.
 

Zappo

Geoguru
hcy schrieb:
Wäre eigentlich konsequent, dann hätten viele Mysteries einstellige Fundzahlen.
Wenns so wäre (was ich nur mutmaße) - wäre es auch gut so.

Trotzdem - ich bin ja jetzt ein Lowperformer - aber ich kann mir tatsächlich nicht vorstellen, daß man im Umkreis von 50-100 km tatsächlich keine Caches mehr findet und deshalb auf Mysteries zurückgreifen muß, wenn man nicht mag (oder die Location unbedingt besuchen will).

Und selbst wenn, dann reduziert man eben das Cachen auf die sowieso geplanten Tagesausflüge, Kurzurlaube und Urlaube. Wenns kein Eis mehr gibt, kann ich eben nicht mehr Schlittschuhlaufen. Deshalb fang ich nicht Rollhockey an, wenns mir nicht gefällt.

Gruß Zappo
 

MadCatERZ

Geoguru
Zappo schrieb:
Dann wäre auch der Checker unnötig - der für mich AUCH eines der Zeichen ist, daß die Rätselersteller handwerklich nicht so gut beieinander sind. Da sind unzählige Schritte logisch, die nur intern logisch sind. Siehe oben.
Jein. Zum Einen gibt es die Rätsel, bei denen es mehrere Möglichkeiten gibt, Fehler zu machen, zum Beispiel Fragen zu einem Wimmelbild.
Wenn man da statt vier drei Hunde zählt, kann das schon ein paar hundert Meter ausmachen. Oder wenn das Rätsel mehrere richtige Antworten hat.
Die geistige Leistung, Koordinaten mitten auf dem Acker als offenkundig falsch zu erkennen, können leider nicht alle Cacher bringen.
Zumal ich es auch schon hinbekommen habe, Lösungskoordinaten am Wegesrand zu erhalten, da ist eine Überprüfung knifflig.
Und, was immer auch vorkommen kann: Dass ein falscher Lösungsansatz zu validen Koordinaten führt. Also kurz gesagt: Ein Checker ist eigentlich Pflicht.
Und was pro/contra Mysteries angeht: Ich löse Mysteries und suche die Dose, ich löse Mysteries und ignoriere die Dose und ich ignoriere beknackte Mysteries. Und leider(?) ist es so, dass ich ca. 80% aller neuen Mysteries nach 1x draufgucken ignoriere, ebenso wie ca, 80% aller neuen Tradis.
 

radioscout

Geoking
Zappo schrieb:
Eines der Rätsel um die Rätsel: Wem versaut derjenige, der die Koordinaten besucht, OHNE das Rätsel zu lösen (ist ja durchaus die Mehrheit) welchen Spaß?

Dem Owner? Den gerne rätselnden Kollegen? Nimmt "man" denen was weg?
Dem Owner und den Usern, die sich für was besonderes halten, wenn sie schwierige Ratehaken loggen.
Allen anderen kann das so egal sein wie es dem Kreuzworträtsellöser egal sein kann, wenn andere sich die Lösung anschauen oder ein Rätsellexikon benutzen.
 

radioscout

Geoking
hoshie79 schrieb:
P.S.: Ironie, woll?
Mir gefällt die Idee. Sehr viele Owner würden endlich erfahren, wie sehr man sich für ihre Rätsel und ihr Schilderablesen und Zaunpfählezählen interessiert.
Und die wirklich guten Multis, die ein echtes Erlebnis bieten, würden weiterhin gesucht. Hier würden wenige Final-Abfragen dem Owner zeigen, daß er einen besonderen Cache gestaltet hat.
 

radioscout

Geoking
Mark schrieb:
Das Schöne ist doch, daß jeder seine Hobbys in Geocaching einbringen und mit Geocaching vermischen kann.
Leider bleiben dann nur noch eine Pro-Forma-Dose und die Nutzung von Geocaching.com als einzige Gemeinsamkeit mit Geocaching übrig.
 

radioscout

Geoking
luppolo schrieb:
das Einzige was noch bliebe, wären Events. Das ist momentan die nächste Seuche. Kommt fast nichts anderes mehr.
Ein Event erfordert keine Mindestanwesenheitszeit. Es ist also ein geschenkter Punkt. Einfach zur Koordinate fahren und direkt zum nächsten Event weiterfahren.
 

JackSkysegel

Geoking
radioscout schrieb:
Mir gefällt die Idee. Sehr viele Owner würden endlich erfahren, wie sehr man sich für ihre Rätsel und ihr Schilderablesen und Zaunpfählezählen interessiert.
Und die wirklich guten Multis, die ein echtes Erlebnis bieten, würden weiterhin gesucht. Hier würden wenige Final-Abfragen dem Owner zeigen, daß er einen besonderen Cache gestaltet hat.

+1! Am besten wäre das natürlich wenn es auf dem Listing direkt ersichtlich wäre wieviel Prozent das Rätsel gelöst haben. Ich stelle mir das besonders lustig bei Ratehakenserien vor.
 

Mark

Geowizard
radioscout schrieb:
Leider bleiben dann nur noch eine Pro-Forma-Dose und die Nutzung von Geocaching.com als einzige Gemeinsamkeit mit Geocaching übrig.
Du solltest weniger Links verstümmeln und in Mülltonnen nach Ausdrucken suchen und mehr cachen gehen.
 
OP
hcy

hcy

Geoguru
Mark schrieb:
radioscout schrieb:
Leider bleiben dann nur noch eine Pro-Forma-Dose und die Nutzung von Geocaching.com als einzige Gemeinsamkeit mit Geocaching übrig.
Du solltest weniger Links verstümmeln und in Mülltonnen nach Ausdrucken suchen und mehr cachen gehen.
Wieso er hat doch recht. Das eigentliche Geocaching (die Navigation per GPS in unbekanntem Gelände und die Überraschung zu was für einem Ort einen der Pfeil am Ende führt) spielt doch praktisch keine Rolle mehr. Vielmehr ist es wie jemand hier schon schrieb vor allem ein Schwanzvergleich geworden: wer besteigt die höchsten Bäume, löst die schwierigsten Rätsel, absolviert den längsten Powertrail usw.
 

hoshie79

Geowizard
radioscout schrieb:
hoshie79 schrieb:
P.S.: Ironie, woll?
Mir gefällt die Idee. Sehr viele Owner würden endlich erfahren, wie sehr man sich für ihre Rätsel und ihr Schilderablesen und Zaunpfählezählen interessiert.
Und die wirklich guten Multis, die ein echtes Erlebnis bieten, würden weiterhin gesucht. Hier würden wenige Final-Abfragen dem Owner zeigen, daß er einen besonderen Cache gestaltet hat.

Bedingt. Wem es nur um den "Punkt" geht, der wird auch bei dem aufwändigsten, toll gestalteten, mit grandiosen Stationen versehenen und Favoritenpunkten überhauften 10km-Multi auf den Knopf drücken, um direkt zur Dose zu gehen. Und um nichts anderes scheint es den Mystery-Gegnern meiner Meinung nach zu gehen, sonst könnten sie die blauen Haken ja einfach ignorieren...
 

Netheron

Geowizard
hcy schrieb:
Mark schrieb:
radioscout schrieb:
Leider bleiben dann nur noch eine Pro-Forma-Dose und die Nutzung von Geocaching.com als einzige Gemeinsamkeit mit Geocaching übrig.
Du solltest weniger Links verstümmeln und in Mülltonnen nach Ausdrucken suchen und mehr cachen gehen.
Wieso er hat doch recht. Das eigentliche Geocaching (die Navigation per GPS in unbekanntem Gelände und die Überraschung zu was für einem Ort einen der Pfeil am Ende führt) spielt doch praktisch keine Rolle mehr. Vielmehr ist es wie jemand hier schon schrieb vor allem ein Schwanzvergleich geworden: wer besteigt die höchsten Bäume, löst die schwierigsten Rätsel, absolviert den längsten Powertrail usw.

Jeder macht halt das, was ihm gefällt.

... und wenn Du es für einen Schwanzvergleich hältst und denkst, deiner sei kleiner weil der letzte Baum es auch war, oder kürzer, weil der letzte Powertrail keine 100 Dosen hatte bist Du doch selbst schuld, denn:

Jeder macht halt das, was ihm gefällt.

Also geh doch einfach raus und such in unbekanntem Gelände per GPS ein paar schöne Dosen.
Wenn die homezone nur noch blaue ? enthält ist das doch egal - ist ja eh kein unbekanntes Gelände.
 

Mark

Geowizard
hcy schrieb:
Wieso er hat doch recht. Das eigentliche Geocaching (die Navigation per GPS in unbekanntem Gelände und die Überraschung zu was für einem Ort einen der Pfeil am Ende führt) spielt doch praktisch keine Rolle mehr.
Ist das denn so? Gut, aufgrund besserer Möglichkeiten (Google Maps etc.) kann man den Zielort vorher schon "anschauen". Ansonsten kann ich dir da widersprechen.

Vielmehr ist es wie jemand hier schon schrieb vor allem ein Schwanzvergleich geworden: wer besteigt die höchsten Bäume, löst die schwierigsten Rätsel, absolviert den längsten Powertrail usw.
Ein Schwanzvergleich bringt nur was, wenn man auch vergleicht. Tut man das nicht, interessiert einen das null. Versuchs mal, das funktioniert echt!
 
Oben