• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

verschlüsselte Logs entschlüsseln

MiK

Geoguru
Ich möchte nichts aus dem geschlossen Moderator-Bereich ausplaudern. Deswegen meine Empfehlung, selbst im Geotalk nachzufragen.
 

Robin888

Geomaster
Ok, meine Frage wurde beantwortet. Nun können wir wieder zum Thema zurückkehren. :)

Wieso werden denn ausgerechnet die Logs als Bild gerendert?!
Würde das nicht z.B. für die Beschreibung mehr Sinn ergeben?

Wie wäre es vielleicht mit einer globalen Routine, die im Kontextmenü für markierten Text als Option "ROT13" auftaucht? (Auch in der Beschreibung z.B.)
Es könnte dann ein Fenster mit dem ent-/verschlüsseltem Text auftauchen. (Pluspunkt, wenn man den Text in die Zwischenablage kopieren könnte.)

Auf diese Weise könnte man auch nur Teile des Hints entschlüsseln, was hier ja auch mal diskutiert wurde.

Robin(888)
 

pfeffer

Geowizard
Hatten wir nicht schon mal den Vorschlag, für das Kopieren der Beschreibung in den Solver einen extra-Button im Solver einzuführen. Der Text sollte dann gleich mit Kommentarzeichen eingefügt werden.
Dann könnten wir die Beschreibung auch als Bild rendern und das Skrollen wird erheblich schneller.
Außerdem würde auch ich dann wahrscheinlich den Solver nutzen. Dieses Kopieren&Einfügen macht auf dem PDA echt keinen Spaß.

Gruß,
Pfeffer.
 

Engywuck

Geowizard
pfeffer schrieb:
Hatten wir nicht schon mal den Vorschlag, für das Kopieren der Beschreibung in den Solver einen extra-Button im Solver einzuführen.
Igitt. Dann hätte ich ja jedemenge Müll, den ich erst rauslöschen muss.
pfeffer schrieb:
Dieses Kopieren&Einfügen macht auf dem PDA echt keinen Spaß.
Deshalb mach ich das Befüllen des Solvers auch auf dem PC.

Gruß,
E.
 

MiK

Geoguru
Ich dachte ich hätte dazu sogar schon einen Commit gesehen. Aber da man oft nur kleine Teile kopieren will, sollte die Beschreibung trotzdem "markierbar" bleiben.

Edit: Wenn es wirklich viel Performance bringt, könnte man es evtl. trotzdem erst als Bild Rendern und dann per Befehl (Button oder Kontextmenü) markierbar machen.
 

Robin888

Geomaster
Ich wollte auch gar nicht vorschlagen die Beschreibung als Bild zu rendern.

Eher würde ich nochmal vorschlagen Beschreibung und Logs als Text darzustellen, wenn der HTML-Renderer zu schlecht ist.

Ich habe noch keine Beschreibung gelesen, in der die Formatierung wirklich einen praktischen Nutzen gehabt hat.

Aber vielleicht nutze ich die Beschreibung auf nicht oft genug. Ich kopiere mir die Texte für den Solver immer von den Original-Seiten...

Robin(888)
 

Silas

Geocacher
Wie wärs denn mit nem Link (oder einem anderen Steuerelement) in der Ecke jedes Logeintrags, der diesen dann verROT13et?
 

pfeffer

Geowizard
Engywuck schrieb:
pfeffer schrieb:
Hatten wir nicht schon mal den Vorschlag, für das Kopieren der Beschreibung in den Solver einen extra-Button im Solver einzuführen.
Igitt. Dann hätte ich ja jedemenge Müll, den ich erst rauslöschen muss.
pfeffer schrieb:
Dieses Kopieren&Einfügen macht auf dem PDA echt keinen Spaß.
Deshalb mach ich das Befüllen des Solvers auch auf dem PC.
Dann sollte es auch kein Problem sein, den "Müll" (den man auch einfach drin lassen kann) aus dem Solver zu löschen, oder?

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
Dann sollte es auch kein Problem sein, den "Müll" (den man auch einfach drin lassen kann) aus dem Solver zu löschen, oder?
Es kommt aber auch öfter mal vor, dass man sich nicht vorbereitet hat und im Feld nur schnell eine Formel in den Solver kopieren will. Dann wäre es schon praktisch nur einen markierten Teil zu kopieren.
 

Engywuck

Geowizard
Ach ja? Dann kriegst Du hier mal die Textrepräsentation von GC1JC4G:
Code:
Ein etwa 3 km langer Weg durch Nippes. Die Tour dauert ca. 2 Stunden. Der Weg ist fahrrad- und kinderwagentauglich, mehrfach sind stark befahrene Straßen an Ampeln zu überqueren. Natürlich gilt beim Rechnen Punktrechnung vor Strichrechnung :-D! Ein Taschenrechner wäre von Vorteil! Der Cache ist mathe-lastig!!!! Manch Cacher meinte schon, wenn es einen Oskar für Mathecaches gäbe..... ;-) Aber nun geht es los!!!



Start: Ihr startet bei N 50° 57.672 E 6° 57.508. Parken könnt ihr dort in der Nähe fast noch überall kostenlos. Aber beachtet: Teile von Nippes (vor allem westlich der N………. Straße stadtauswärts gesehen) unterliegen leider einer flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung, die intensiv überwacht wird, zu deutsch: Es hagelt Knöllchen :-(. Also besser östlich in der K…straße oder auf der N……Straße selbst parken. Hier könnt ihr euch noch einmal stärken, oder letzte Internetrecherchen anstellen ? Nur das Finale ist nicht wirklich rollstuhlgerecht. Da bräuchte man dann ein wenig Hilfe. 

Noch ein letzter Hinweis: Wenn von Quersumme die Rede ist, ist die einmalige Quersumme gemeint. a	 b	 c	 d	 e	 f	 g	 h	 i	 j	 k	 L	 m	 n	 o	 p	 q	 r	 s
 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 ----	 	 	 	 


  -------------------------------------------------------------------------------------------------------

Begebt euch von hier aus Richtung Norden und achtet auf die Häuser, an denen ihr vorbeikommt. Sie sollen euch Hinweis auf die nächsten Koordinaten geben.
 
       Welche Hausnummer hat dieses Haus?
       Bilde die Quersumme. Die Lösung sei a.

 

 

  

  Welche Hausnummer hat dieses Haus (die rechte von beiden Hausnummern)?
  Bilde die Quersumme. Die Lösung sei b.
  Vor Haus Nr. (a*b -1) findet ihr drei Schilder.
  Wandle die großen Buchstaben (die nicht zu einem Wort gehören) zunächst in Zahlen
  um (a=1, b=2……). Addiere diese Zahlen.
  (Das Zeichen in der Mitte ist kein Buchstabe!!! ;-))
  Addiere zu dieser Summe nun alle einzelnen Ziffern von den drei Schildern.
  Das Ergebnis sei c. Die Quersumme von c sei d.
  Wenn ihr weitergeht, seht ihr linker Hand einen Brunnen.
  Welchen Namen hat er? Die Buchstabensumme sei e. Die Quersumme von e sei f.

 

       
   Station 1:
   Nun gelangt ihr zu N 50° 5(a-2).(c*d) – (a*f) - 3,
   E 6° 57.(b*e) – (3*c) – 11.
   Suche dort folgenden Ausschnitt (Bild 3):

    

 

   
   Wenn du den Ausschnitt gefunden hast,
   findest du weiter unten auch diesen Ausschnitt (Bild 4).
   Wie viele Zacken trägt diese Wappen? (alle !)
   Die Anzahl sei g.
 

 

 

 

 
Station 2: Nun müsst ihr ein paar Schritte laufen. Auf geht ’ s zu N 50° 5(d – 1). (a+d)*(a*g) + [(g*11)+3]
E 6° 57.(g*e) + (g*g+1) Bei diesen Koordinaten findet ihr eine besondere Siedlung in Nippes.
Wie viele Häuser gehören zu dieser Siedlung? Die Anzahl + 1 sei h. Die Quersumme von h sei i.

Station 3: Von hier aus geht es weiter zu einem christlichen Ort bei N 50° 5b. [(h-2)*c] + (3*a), E 6° 57. (3*e) + (h*h). Wenn ihr vor dem Gebäude steht, seht ihr Engel mit Schwertern. Wie viele dieser Engel bewachen das Haus? Die Anzahl sei j. In welchem Jahr wurde dies Gebäude errichtet? Die Quersumme dieser Zahl sei k. Wie heißt der Architekt? Die Buchstabensumme des Nachnamens sei L (ä = ae, ö = oe, ü = ue….).

  Station 4: Auf dem direkten Weg zu N 50°5(a -2). k*L - k ,
   E 6° 57.(3*e) + (h*h) zählt ihr bitte die Häuser, die in
   diesem Straßenabschnitt rechts unter Denkmalschutz stehen.
   Die Anzahl sei m. Von dort aus geht es 94 m weiter Richtung Westen.
   Dort sucht an dem Gebäude nach folgendem Ausschnitt (Bild 5).
   Wann wurde das Haus erbaut? Die Quersumme dieser Zahl sei n.
   In diesem Gebäude gibt es etwas einmalig Tolles in Köln,
   was ich euch nur sehr empfehlen kann. Man bekommt nur einmal
   in der Woche zu einer bestimmten Uhrzeit Einlass. Der Eingang
   befindet sich (von euch aus gesehen) rechts um die Häuserecke.
  Dort findet ihr auch interessante Informationen.
 Schaut es euch an, es lohnt sich!

Station 5: Weiter geht’s bei N 50° 5(a -2). k*L - k , E 6° 57. g*h*j + h + 2 zu einem typisch Kölschen Laden. Ihr habt es bald geschafft ?. Wie ist der Name des kleinen Ladens? Die Buchstabensumme sei p (wieder sei ä = ae, ö = oe, ü = ue…..). Die Quersumme von p sei q.

 
   Station 6: Nun kommt ihr bei N 50° 5(a-2). 6*p + 12*q,
  E 6° 57. p + 9*q + g + i zu einem sehr bekannten Ort in Nippes.
  Sucht an der Fassade des Hauses folgenden Ausschnitt (Bild 6).
  Was wollen die Zwerge zu ihrem Kölsch verspeisen?
  Die Buchstabensumme des einen Wortes
 (also die Farbe weglassen) sei r. Die Quersumme von r sei s.

 
  

  
   Station 7: Jetzt habt ihr es bald geschafft:
  Begebt euch zu N 50° 57.11*r + 4*s – 13, E 6° 57. p - q.
  Hier steht das teuerste Toilettenhäuschen von Nippes.
  Aber es ist nicht immer geöffnet. Sucht dort folgenden Vogel (Bild 7).
  Welche Augenfarbe hat er. Die Buchstabensumme sei t.

 

 

 
Finale: Auf geht’s zum Finale. Wenn es geht, hinterlasst es so, wie ihr es vorgefunden habt.
Dann haben andere auch lange Freude dran ;-). Der Cache befindet sich bei:
N 50° 57.a+b+c+d+e+f+g+i+j+k+l+m+n+p+q+2*r+s+t,
E 6° 57.a+b+c+d+e+f+g+i+j+k+l+m+n+p+q+2*r+s+t+3.

 -------------------------Happy hunting!!! ----------------------------------

Als Hilfe zur Ermittlung der Buchstabensumme: a	 b	 c	 d	 e	 f	 g	 h	 i	 j	 k	 l	 m
 1	 2	3	4	5	6	7	8	9	10	11	12	13
 n	 o	 p	 q	 r	 s	 t	 u	 v	 w	 x	 y	 z
 14	15	16	17	18	19	20	21	22	23	24	25	26
Hier die Formeln rauszukopieren, um die im gleichen Fenster an anderer Stelle wieder einzugeben, wäre eine Qual. Ob am PC oder nicht.
Dazu kommt: Der PDA ist langsam. Das wird auch nicht schneller, wenn ich das Solver-Fenster mit 100 Zeilen Kommentar zumülle.

Gruß,
E.
 

pfeffer

Geowizard
wieso denn im gleichen Fenster raussuchen und wieder einfügen?
es erscheint mir sehr einfach und ganz schnell gemacht, alle Zeilen ohne Formeln zu löschen.
_Du_ willst die Beschreibung ja eh nicht im Solver haben.

Gruß,
Pfeffer.
 

Engywuck

Geowizard
pfeffer schrieb:
es erscheint mir sehr einfach und ganz schnell gemacht, alle Zeilen ohne Formeln zu löschen.
Deutlich weniger einfach, als von einem anderen Tab per copy&paste reinzukopieren. Und wenn man zu viel gelöscht hat, darf man erst mal wieder den Cache im Webbrowser angucken, um sich die Formel von dort per Copy wiederzuholen.
Von mir aus kannst Du das Feature so einbauen - aber nur, wenn das in den Einstellungen umschaltbar ist.

Gruß,
E.
 

pfeffer

Geowizard
nein, entweder so - oder so. Wer soll denn so eine Option ("Cachebeschreibung als Bild oder als Text anzeigen") verstehen?
Wir brauchen einfach _eine_ vernünftige Lösung.
Das Problem, versehentlich zu viel zu Löschen, erkenne ich an. Meine Standard-Antwort wäre: drück ctrl-z (oder Bearebeiten/Rückgängig). Ich weiß nicht, ob das Cachewolf im Moment bietet.
Wäre das denn eine für Dich akzeptable Lösung?

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Ich würde es nicht per Option machen, sondern immer als Bild und nur auf Wunsch (Kontextmenü oder Button) temporär eine Darstellung als Text.
 

Engywuck

Geowizard
pfeffer schrieb:
Wer soll denn so eine Option ("Cachebeschreibung als Bild oder als Text anzeigen") verstehen?
Sorry, aber das Argument "Nein, diese praktische Funktion baue ich nicht ein, weil mir kein passendes Label für den Schalter einfällt" kann ich beim besten Willen nicht gelten lassen.
pfeffer schrieb:
Das Problem, versehentlich zu viel zu Löschen, erkenne ich an. Meine Standard-Antwort wäre: drück ctrl-z (oder Bearebeiten/Rückgängig).
Um dann die ganzen gelöschten 20 Zeilen wieder drin zu haben und das Löschen von vorne zu beginnen?
pfeffer schrieb:
Wäre das denn eine für Dich akzeptable Lösung?
Nein. Das Textfenster hat eine kleine Schrift, außerdem reagiert der Cursor nicht immer so wie er soll und die Cursorpositionierung ist auch nicht grad das Gelbe vom Ei. Deshalb würde ich ungern größere Textbearbeitungen mit Ewe machen.

Sagt mal, was ist eigentlich los mit Euch? Es gibt sicherlich einen Haufen Funktionalitäten, die man programmieren könnte, um das Produkt wirklich nach vorne zu bringen. Mach mal nen "Themenvorschlagsthread" auf und Du wirst es sehen. Statt dessen diskutieren wir hier um halbseidene Verschlimmbesserungen, die bislang noch nie jemand ernsthaft gefordert hat.
D.h.: Es könnte sich jemand darum kümmern, ob man vielleicht mal die verschlüsselten Logs decrypten könnte (siehe Topic), das wäre doch mal was brauchbares.

Gruß,
E.
 

MiK

Geoguru
Also ich finde eine performante Anzeige der Cachebeschreibung ist wesentlich wichtiger als das dekodieren von Logs. Wie Du an der ausgelösten Diskussion erkennen kannst, sind diese sowieso eher unbeliebt.
 

Robin888

Geomaster
pfeffer schrieb:
Das Problem, versehentlich zu viel zu Löschen, erkenne ich an. Meine Standard-Antwort wäre: drück ctrl-z (oder Bearebeiten/Rückgängig). Ich weiß nicht, ob das Cachewolf im Moment bietet.
Nein, bietet es nicht.
Mit ein Grund wieso ich längere Multis in einem Texteditor vorbereite.

Daher vielleicht die Anregung den Solver zunächst ein bißchen zu erweitern.
Eine Funktion "Markierung auskommentieren" zum Beispiel würde das Problem IMHO lösen.

Robin(888)
 

Engywuck

Geowizard
MiK schrieb:
Also ich finde eine performante Anzeige der Cachebeschreibung ist wesentlich wichtiger als das dekodieren von Logs.
Mir ist noch nie aufgefallen, dass die Cachebeschreibung nicht perfomant wäre. Zumindest nicht negativ.
Wie gesagt: Wenn das Feature abschaltbar drin ist, solls mir recht sein. Aber sollte ich in Zukunft mit der von Pfeffer vorgeschlagenen Variante leben müssen, würde ich meine Version zu Hause einfrieren und diese verwenden, weil die Pfeffer-Variante für mich auf keinen Fall tragbar ist.

Gruß,
E.
 
Oben