• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Webcam Cache - Wer darf loggen?

HoPri

Geocacher
Lakritz schrieb:
HoPri schrieb:
Die schrecken ja vor nix zurück, diese deutschen Rechtschreibbestimmer. :shock:
Nö, das finde ich ganz in Ordnung. Hat auch nix mit Bestimmern zu tun, "ys" ist schließlich kürzer als "ies". :D

Kyrzer ist ja in Ordnung. Aber muss man immer nach dem Motto "warum genauso wenn man's auch anders machen kann" verfahren? Warum schreibt man denn nicht generell "Partie"? Dann wäre das mit dem Plural auch nicht so schwer... ;)

Im Ybrigen könnte man das Y oder ersatzweise lieber das Ü auch ganz abschaffen. Unnötige Redundanz und Ü braucht deutlich mehr Tinte als Y. Und man hat gleich einen Buchstaben mit unklarer Aussprache weniger (Y wird nur noch als Ü benutzt und nicht auch noch als langes I)... ;) Was noch für das Streichen der Üs statt der Ys spricht, ist dass Partüs nun wirklich nicht schön aussieht... :shock: :lol: :wink:

Frohes Rechtschreiben,
Holger

PS: Weiß jemand wo man sich freiwillig als Rechtschreibbestimmungskommissionsmitglied melden kann?
 

Lakritz

Geowizard
Schlyssige Idee, gefällt mir. Nee, besser: Gefellt mir. :D Das Ä kann man auch abschaffen. Das Sch könnte man auf Ch verkyrzen und das ach-Ch einfach durch das R ersetzen. Das were dor mal eine chöne Sare.

(...wenn's nicht so weh täte...)
 

jennergruhle

Geoguru
Hartmut Welzel, "Die Zeit", 17.Okt.1997

Woltuend klar

Ein vorletzter Vorschlag zur Rechtschreibreform

Eine Rechtschreibreform per Dekret und ohne Gewöhnungsphase muß zu Schwierigkeiten führen. Der
lebendigen Sprache angemessen wäre eine Reform in einzelnen Schritten (sozusagen in homöopathischen
Dosen) gewesen. Etwa wie folgt:

Erster Schritt. Wegfall der Großschreibung:
einer sofortigen einführung stünde dabei nichts im wege, zumal schon viele graphiker und werbefachleute zur
kleinschreibung übergegangen sind.

zweiter schrit. wegfall der dehnungen und schärfungen:
dise masname eliminirt schon die gröste felerursache in der grundschule. den sin in unserer
konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt.

driter schrit. v, ph und pf werden ersetzt durch f; sch, tz, x und z durch s:
das alfabet wird um swei buchstaben redusiert, sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole
arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.

firter srit, q, c und ch werden ersest durch k; j und y werden durch i ersest:
iest sind son seks bukstaben drausen und die sprake woltuend klar, die sulseit kan sofort fon neun auf swei
iare ferkürst werden. anstat aksik prosent rektsreibunterikt könen nüslikere fäker wie fisik, kemi und reknen
mer geflegt werden.

fünfter srit. wegfalfon ä, ö und ü!
ales uberflusige ist iest ausgemerst, die ortografi ist wider slikt und einfak, naturlik benotigt es einige seit, bis
dise fereinfakung riktig ferdaut wird. fileikt sasungsweise ein bis swei iare.

dan folgt ein sester srit: p ersest durk b, auk g durk k, t ersest durk d, und warum ersest man nikt w durk f?
fen ale dise fordsride durkkesesd sind, durfde
als naksdes sil di fereinfakung der nok sfiriken und unsikeren deudsen kramadik anfisird werden.
 

jennergruhle

Geoguru
Und hier noch die englische Variante - mindestens genau so ein Brüller:

Englisch für alle

Die Wehen der deutschen Rechtschreibreform beunruhigen auch Großbritannien - Wird die modernisierte Sprache der Teutonen zur Linguafranca? Die Insel rüstet zur Gegenoffensive. Dort zirkuliert dieser Text, der den britischen Weltmachtanspruch untermauern soll:

Englisch für alle

LONDON. - Heute hat New Labour, zusammen mit den EU-Kommissaren, einen Fünfpunkteplan verkündet. Danach soll Englisch die bevorzugte Sprache für europäische Kommunikation sein - und nicht das Deutsche, was als Alternative ins Auge gefaßt war. Die Regierung Ihrer Majestät konzedierte während der Verhandlungen, daß die englische Schreibweise durchaus verbessert werden könnte, und akzeptierte einen Fünfjahresplan für die Entwicklung des ,,Euro-Englisch" (kurz: ,,Euro"):

In the first year, ,,s" will be used instead of the soft ,,c". Sertainly, sivil servants will resieve this news with joy. Also, the hard ,,c" will be replased with ,,k". Not only will this klear up konfusion, but type writers kan have one less letter.
There will be growing publik enthusiasum in the sekond year, when the troublesome ,,ph" will be replased by ,,f'. This will make words like ,,fotograf" 20 per sent shorter.
In the third year, publik akseptanse of the new spelling kan be expekted to reach the stage where more komplikated changes are possible. Governments will enkourage the removal of double letters, which have always ben a deterent to akurate speling. Also, al wil agre that the horible mes of silent ,,e"s in the languag is disgrasful, and they would go.
By the fourth year, peopl wil be reseptiv to steps such as replasing ,,th" with ,,z", and ,,w" wiz ,,v".
During ze fifz year, ze unesesary ,,o" kan be dropd from vords kontaining ,,ou", and similar changes vud of kors be aplid to ozer kombinations of leters.
After zis fifz yer, ve vil hav a reli sensibl riten styl. Zer vil be no mor trubls or difikultis and evrivun vil find it ezi tu understand ech ozer.
Ze drem vil finali kum tru.


OK, jetzt aber genug O.T.
 

HoPri

Geocacher
jennergruhle schrieb:
dan folgt ein sester srit: p ersest durk b, auk g durk k, t ersest durk d, und warum ersest man nikt w durk f?
fen ale dise fordsride durkkesesd sind, durfde
als naksdes sil di fereinfakung der nok sfiriken und unsikeren deudsen kramadik anfisird werden.

Und so wurde der swedische Akzent erfunden! Kennt jemand noch "Swedich für Angefangenen und Fortgesrittenen"?
 

Team deLUXe

Geocacher
Wie kann man überhaupt nur auf die Idee kommen den Cache zu loggen, wenn man nur zu Hause vor dem PC gehockt hat ??? :shock:

Loggt El Achimo alle Webcam-Caches für die er (oder sein Script) Fotos gemacht hat?

Darf ich dann den nächsten Multi mitloggen, wenn mich ein Cacher anruft um mal in der Wikipedia nachzuschauen? Habe ihm ja schließlich geholfen den Cache zu finden.

Sollte man TBs loggen, die man nicht in einem Cache gefunden hat, sondern mit vielen anderen in einer großen Kiste rumliegen und man bewegt sie keinen Meter weiter?

Hat die Statistikgeilheit einen neuen Höhepunkt erreicht?
 

radioscout

Geoking
BlackyV schrieb:
!
Der Logtyp heisst ja schliesslich "Webcam Photo Taken", also dürfen alle loggen, die am Foto beteiligt waren
Dann darf ich jeden Webcamcache loggen, wenn ich ein Foto gespeichert habe, egal was darauf zu sehen ist? :eek: :p
 
Team deLUXe schrieb:
Darf ich dann den nächsten Multi mitloggen, wenn mich ein Cacher anruft um mal in der Wikipedia nachzuschauen? Habe ihm ja schließlich geholfen den Cache zu finden.

Ach ja, nicht zu vergessen: Der Typ vom M*d**-Markt, der mir den Drucker empfohlen hat darf auch loggen, denn ohne ihne hätte ich das Listing nicht ausdrucken können.
Und mein Autoverkäufer, der Tankwart, meine Eltern, meine Grundschullehrerin (die Frau Weißhaupt) die mir das Lesen beigebracht hat, die Hebamme, .....
 

Geodreieck

Geocacher
Hallo,

da ich absolut neu bin in dieser Materie wollte ich Euch mal fragen was ist ein "Webcam Cache" eigentlich und wie funktioniert dass ganze? muss mann da auch eine z.B. eine Kiste finden oder wie? hab absolut keinen Plan :roll:

Gruss
Henning
 

Windi

Geoguru
Geodreieck schrieb:
was ist ein "Webcam Cache" eigentlich und wie funktioniert dass ganze?
Bei einem Webcam-Cache gibt es (wie der Name schon sagt) eine Webcam. Eine Dose gibt es nicht.
Man stellt sich vor die Webcam und "macht ein Foto" von sich.
Am einfachsten geht es wenn man jemanden vor dem heimischen Rechner hat der gleich kontrollieren kann ob man auch auf em Bild drauf ist.
Ganz ausgefuchste haben einen mobilen Internetzugang (Handy, Laptop, Sidekick ...) und können das Bild vor Ort selbst kontrollieren.
Es gibt aber auch Programme die das Bild zyklisch abspeichern oder den Webcam-Service von El Achimo.

Zu guter Letzt hängt man an seinen Logeintrag noch das Bild dran. Fertig.
 

Geodreieck

Geocacher
...ja und dann? wenn mann das Foto hat wie geht es weiter? was für ein Sinn steckt dahinter? Beim Cache suchen weiss ich dass ich einen Schatz suchen muss als Ziel.

Gruss
Henning
 

PHerison

Geowizard
Du loggst den Cache als gefunden (bzw. "Webcam Photo Taken") und laedst anschliessend das Foto zum Log hoch. Teilweise steht in der Beschreibung auch, dass etwas bestimmtest auf dem Bild zu sehen sein muss (Schirm hochhalten, mit Cache-Beschreibung winken, ...) um loggen zu duerfen.
 

radioscout

Geoking
Geodreieck schrieb:
...ja und dann? wenn mann das Foto hat wie geht es weiter? was für ein Sinn steckt dahinter? Beim Cache suchen weiss ich dass ich einen Schatz suchen muss als Ziel.
Eigentlich hat das nichts mit Geocaching zu tun.
Wahrscheinlich stammt es aus der Anfangszeit, als man froh darüber war, irgendwas loggen zu können.
 
Oben